Avalokiteshvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 49: Zeile 49:
* [//hayagriva.ohost.de/Buddhismus/Chenresig/ChenresigMeditation.pdf Chenresig-Meditation]
* [//hayagriva.ohost.de/Buddhismus/Chenresig/ChenresigMeditation.pdf Chenresig-Meditation]
* [//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/High_King_Sutra_in_Sanskrit-English_and_Hanyu_Pinyin_pronounciation.pdf High King Avalokitesvara Sutra]
* [//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/High_King_Sutra_in_Sanskrit-English_and_Hanyu_Pinyin_pronounciation.pdf High King Avalokitesvara Sutra]
* [//commons.wikimedia.org/wiki/File:High_King_Sutra_in_Sanskrit-English_and_Hanyu_Pinyin_pronounciation.pdf High_King_Sutra]
* Das [//commons.wikimedia.org/wiki/File:High_King_Sutra_in_Sanskrit-English_and_Hanyu_Pinyin_pronounciation.pdf High King Sutra]
* [//read.84000.co/browser/released/UT22084/057/UT22084-057-009.pdf Avalokiteśvaraparipṛcchāspatadharmaka ] bzw. [http://read.84000.co/#!ReadingRoom/UT22084-057-009/2 online]
* [//read.84000.co/browser/released/UT22084/057/UT22084-057-009.pdf Avalokiteśvaraparipṛcchāspatadharmaka ] bzw. [http://read.84000.co/#!ReadingRoom/UT22084-057-009/2 online]
* [//chinesebuddhiststudies.org/previous_issues/chbj1018.pdf Ambiguity of Avalokiteśvara and the Scriptural Sources for the Cult of Kuan-yin in China ]
* [//chinesebuddhiststudies.org/previous_issues/chbj1018.pdf Ambiguity of Avalokiteśvara and the Scriptural Sources for the Cult of Kuan-yin in China ]

Version vom 28. Februar 2015, 15:16 Uhr

Chenrezig

Avalokiteśvara (Sanskrit, अवलोकितेश्वर - der Gott, der nach unten schaut; tibetisch spyan.ras.gzigs , Chenrezig) ist im Mahayana - Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls (karuna). In Asien wird er in weiblicher Form dargestellt, in China als Guanyin(Wahrnehmender von Tönen), in Japan als Kannon und in Vietnam als Quan Âm. Er ist auch eine Meditationsgottheit des Kriya Tantra und hat eine Variante als Lokeshvara, die im Avalokiteshvara-Tantra erwähnt wird. Das Karandavyuha-Sutra sieht ihn als eine Emanation des Adi-Buddha an.

Erwähnung findet Avalokiteśvara auch im Saddharma Puṇḍarīka Sūtra (Lotus-Sutra), im Kāraṇḍavyūha Sūtra, im Prajñāpāramitā Hṛdaya Sūtra (Herz-Sūtra), im Mahākaruṇā Dhāranī - Sūtra (Nīlakaṇṭha Dhāraṇī), im Avalokiteśvara Ekādaśamukha Dhāraṇī - Sūtra und im Cundī Dhāraṇī - Sūtra sowie ganz zentral im Avatamsaka Sutra.

Im tibetischen Buddhismus gilt Avalokiteshvara als die Verkörperung des Mitgefühls aller Buddhas aller Zeiten.

Chenrezig

Sein Reines Land heißt Potala. Tara gilt als eine seiner Ausstrahlungen. In den tantrischen Traditionen wird Avalokiteshvara auch mit elf Köpfen und 1000 Armen dargestellt. Er bildet zusammen mit Manjushri und Vajrapani eine schützende Dreiheit. Er ist der Schützer der Lotus-Buddhafamilie, die auch Amitabha und Tara einschließt und wird daher auch Padmapani oder Lotushalter genannt.

Als Avalokiteshvara's zornvolle Manifestationen gelten Hayagriva und der weisse Mahakala.

Avalokiteshvara

Kuan Yin

Quan Am Guanyin

In der Kunst des Shinto werden 33 Formen von Kuan (shih) yin" erwähnt[1][2]. (1)Yang Liu - Weidenzweig, (2)Long Tou - Drachenkopf, (3)Chi Jing - Sutra-Halter, (4)Yuan Guang - Kreis des Lichts, (5)Yu Xi - Königliche Freundlichkeit, (6)Bai Yi - Weisses Gewand, (7)Lian Wo - Lotus-Liege, (8)Long Jian - Wasserfall blickend, (9)Shi Yao - Medizingebened, (10)Yu Lan - Fischkorb, (11)De Wang - Tugendhafter König, (12)Shui Yue - Wasser-Mond, (13)Yi Ye - Ein Blatt, (14)Qing Jing - Blauhalsig, (15)We De - Ehrfurchteinflössend, (16)Yan Ming - Lebensverlängernd, (17)Zhong Bao - Viele Juwelen, (18)Yan Hu - Höhlenwohnung, (19)Ning Jing - Ruhig und gelassen, (20) A Nou, (21)A Mo (Abhetti), (22)Ye Yi (Parnasvari), (23) Liu Li(Lapis Lazuli;Vaidurya), (24)Do Lo - Tara, (25)Ge Li - Muschel, (26)Liu Shi - 3* Sechs Perioden, (27)Pu Bei - Universelles Mitleid, (28)Ma Lung - Frau von Herrn Ma, (29)He Jang - Anjali, (30) Yi Ru - Wahre Soheit, (31) Bu Er - Nichtdual, (32)Chi Lian - Lotus haltend, (33)Sa Shui - reines Wasser[3]
Ihre innere Verehrung basiert u.a. auf dem Sutra der elfköpfigen Kuan-yin und dem Sutra der tausendarmigen Kuan-yin des großen Mitleids sowie dem Herzsutra.

Lokeshvara - Formen

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich auch regionale männliche Formen [4]
- 1 Gesicht und / 2 Arme : Lokanatha, Khasarpana or Khasarpani, Padmanarteshvara, Nilakhanta, Padmapanin, Simhanada, Tailokyavashamkara, Vajradharma(Kongōhō)
- 1 Gesicht / 4 Arme : Chaturbhuja, Jinasagara, Rakta Lokeshvara, Shristhikantha, Shadakshri Lokeshvara,
- 1 Gesicht / 6 Arme : Cintamanicakra
- 1 Gesicht / 8 Arme : Amoghapasha, Aghorapasa
- 1 Gesicht - 14 Arme : Cundi(auch mit 18 Armen)
- 3 Gesichter / 6 Arme : Hala Hala Lokeshvara
- 3 Gesichter : Chintachakra
- 11 Gesichter : Ekadashamukha, Sahasrabhuja Lokeshvara, Vajragarbha
Daneben existieren friedliche Formen wie Shadbhuja Mahakala, friedvoll-schreckliche Mischformen wie Namka Gyalpo und Bhikshuni Shri und schreckliche Formen wie Kala Lokeshvara .

Sadhana

Die Sadhana beinhaltet das bekannte Mantram OM Mani Peme Hung(-hri : Drikung), allerdings in zusammenhang mit einer Rosenkranz - Mala und einem Ritual[5][6]. Das Mantra wurde zuerst im kashmirischen Karandavyuha-Sutra niedergelegt.
Im tibetischen Kulturkreis ist besonders das Ritual auf den elfköpfigen Avalokiteshvara (Nyungne-Ritual[7] des Kriya Tantra) von großer Bedeutung, dem auch starke Heilwirkungen zugeschrieben werden.

Jiuhuashan

Literatur

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>