Bhavana
Aus Spiritwiki
- >> Zur Bhavana Upanishad - dort bedeutet Bhavana als Sanskrit-Wort 'Zweifel, vergebliche Gedanken, falsches Denken'.
Inhaltsverzeichnis
Buddhismus
Bahavana als Geistesentfaltung' (eig. 'Ins Dasein rufen, Erzeugen' usw.), ist etwas, das vielfach ungenauer Weise als 'Meditation' bezeichnet wird. Man unterscheidet zweierlei Geistesentfaltung:
- 'Entfaltung der Gemütsruhe' (Samatha), d.i. Entfaltung der Sammlung (samādhi-bhāvanā) - ein durch intensive geistige Konzentration gewonnener unerschütterlicher friedvoller und lauterer Zustand des Geistes
- 'Entfaltung des Hellblicks' (vipassanā-bhāvanā) ist identisch mit Entfaltung des Wissens (paññā-bhāvanā). Das Visuddhi Magga XX.5 beschreibt 18 Arten des hohen Hellblicks[1]
Gemütsruhe und Hellblick (siehe samatha-vipassanā) sind sowohl in den Suttas als auch Abhidhamma-Texten häufig vorkommende Begriffe.
Im Pali Kanon wird der Begriff Bhāvanā häufig in einer zusammengesetzten Phrase gefunden, die persönliche, absichtliche Anstrengung bezüglich der Entwicklung dieser bestimmten Fähigkeit anzeigt.
- citta - bhāvanā - Entwicklung des Geistes bzw. des Bewusstseins
- kāya - bhāvanā - Entwicklung des Körpers
- mettā - bhāvanā - Entwicklung des Mitgefühls bzw. des Wohlwollens
- paññā - bhāvanā - Entwicklung der Weisheit bzw. des Verstehens
- samādhi - bhāvanā - Entwicklung der Konzentration
Darüber hinaus wird im Kanon die Entwicklung (bhāvanā) von Samatha-Vipassana gelobt.
Demzufolge verwendeten die Theravada - Lehrer die Begriffe
Literatur
- Palikanon : Bhavana
- Sanskritlexikon : Bhavana
- Kamalashila : Bhavana-krama (tib.: sgom rim; bhāvanākrama; Stufen der Meditation)
- Wallis : Bhavana
Referenzen
Weblinks
- Buddhist Bhavana
- Wiki über Samadhi Bhavana