Gesetzbuch des Manu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Das Gesetzbuch des [[Manu]] (''Manusmriti'' oder ''mānavadharmashāstra'') entstand zwischen etwa 200 vor und 200 nach Christus. Es wird der Blütezeit des klassischen Sanskrit im Mittelalter zugerechnet und den ''Dharmasutras'' und ''Dharma[[Shastra|shastras]]'' zugeordnet.  
Das Gesetzbuch des [[Manu]] (''Manusmriti'' oder ''mānavadharmashāstra'') entstand zwischen etwa 200 vor und 200 n. Chr.. Es wird der Blütezeit des klassischen [[Sanskrit]] im Mittelalter zugerechnet und den ''Dharmasutras'' und ''[[Dharmasastra|Dharmashastras]]'' zugeordnet, die Offenbarungen und Abhandlungen über angemessenes Verhalten für die vier Varnas('Kasten') beinhalten. Diese steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum.  


Die ''Dharmashastra'' sind selbstständige und umfangreiche Rechtsbücher mit einer vorgerückten Phase des Rechtsstudiums. Sie gehören zur Gruppe der von Lehrern überlieferten [[Shruti#Smritis|Smirtis]].
Die ''Dharmashastras'' sind selbstständige und umfangreiche Rechtsbücher mit einer vorgerückten Phase des Rechtsstudiums. Sie gehören zur Gruppe der von Lehrern überlieferten [[Shruti#Smritis|Smirtis]].


''Manu'' gilt als mystischer Urvater der Menschheit. Er ist der Sohn des Hauptgottes [[Brahma]] und wird bereits im ältesten Dharmasutra, dem Gautamasmriti, als Autorität zitiert.
''Manu'' gilt als mystischer Urvater der Menschheit. Er ist der Sohn des Hauptgottes [[Brahma]] und wird bereits im ältesten Dharmasutra, dem Gautamasmriti, als Autorität zitiert.


Das Werk des [[Manu]] ist ein sog. metrisches Gesetzbuch und mit durchgängigen Shlokas (vierzeilige Strophen) geschrieben. Der Text beinhaltet indische Offenbarungen und Abhandlungen über das angemessene Verhalten.
Das Werk des [[Manu]] ist ein sog. metrisches Gesetzbuch und mit durchgängigen Shlokas (vierzeilige Strophen) geschrieben. Der Text beinhaltet nicht allgemein akzeptierte Abhandlungen über die sozialen Pflichten.


== Gesellschaftsmodell ==
== Gesellschaftsmodell ==
Zeile 13: Zeile 13:
Diesem gestzbuch obliegt auch die Definition von gutem bzw. schlechtem Verhalten. Die  niedergelegten Verhaltensregeln für die vier Kasten(Varnas) steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum. Selbst wenn das Wissen über Politik und Recht im alten Indien hauptsächlich auf der Kenntnis dieser Texte basierte, sind sie nicht als Rechtsbücher im eigentlichen Sinne sondern nur als Regeln im normativen Sinne zu verstehen.
Diesem gestzbuch obliegt auch die Definition von gutem bzw. schlechtem Verhalten. Die  niedergelegten Verhaltensregeln für die vier Kasten(Varnas) steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum. Selbst wenn das Wissen über Politik und Recht im alten Indien hauptsächlich auf der Kenntnis dieser Texte basierte, sind sie nicht als Rechtsbücher im eigentlichen Sinne sondern nur als Regeln im normativen Sinne zu verstehen.


==== Inhalt ====
Das Manu-smriti enthält 12 Kapitel mit insgesamt 2.694 Strophen. Es schreibt den Hindus ihren Dharma vor und behandelt Themen wie  Kosmogonie, die Definition des [[Dharma]], die Sakramente (Samskaras), Initiation (Upanayana) und das Studium der [[Veda|Veden]], Heirat, Gastfreundschaft, Bestattungsriten, Diätbeschränkungen, Umweltverschmutzung und Mittel zur Reinigung, das Verhalten von Frauen und Ehefrauen und das Gesetz der Könige. <br>
Der Text unterscheidet nicht kategorisch zwischen religiösem Recht und Praktiken und säkularem Recht.
Die Angelegenheiten von juristischem Interesse sind in 18 Rubriken unterteilt, wonach der Text zu religiösen Themen wie Wohltätigkeit, Riten der Wiedergutmachung, der Lehre von [[Karma]], der Seele und der Hölle, zurückkehrt.


Das Buch beginnt mit der Schöpfung, und es werden detailliert die Pflichten der vier Lebensstadien Brahmacarin(Schüler), Grihastha (Haushalter), Vanaprastha (in die Waldeinsamkeit Gehender) und Samnyasin (Die Welt Aufgebender) beschrieben.
Das Buch beginnt mit der Schöpfung, und es werden detailliert die Pflichten der vier Lebensstadien Brahmacarin(Schüler), Grihastha (Haushalter), Vanaprastha (in die Waldeinsamkeit Gehender) und [[Sannyasin|Samnyasin]] (Die Welt Aufgebender) beschrieben.


Moderne Grundsätze wie „''Gleiches Recht für alle''" sind ihm völlig fremd. Die grundlegende Ausgangsprämisse des Manusmriti ist die Ungleichheit unter den Menschen. Je nachdem welcher Kaste (varna) der Betreffende angehört, wird unterschiedliches Recht angewendet. Essentiell ist die [[Reinkarnation|Wiedergeburtslehre]], nach der ein Mensch je nach Verhalten in seinem früheren Leben in eine bestimmt Kaste hineingeboren oder als Tier oder Pflanze wiedergeboren wird.  Alle Menschen müssen aus dem Grunde versuchen, sich positiv zu verhalten.
Moderne Grundsätze wie „''Gleiches Recht für alle''" sind ihm völlig fremd. Die grundlegende Ausgangsprämisse des Manusmriti ist die Ungleichheit unter den Menschen. Je nachdem welcher Kaste (varna) der Betreffende angehört, wird unterschiedliches Recht angewendet. Essentiell ist die [[Reinkarnation|Wiedergeburtslehre]], nach der ein Mensch je nach Verhalten in seinem früheren Leben in eine bestimmt Kaste hineingeboren oder als Tier oder Pflanze wiedergeboren wird.  Alle Menschen müssen aus dem Grunde versuchen, sich positiv zu verhalten.
Zeile 22: Zeile 26:


Vielfältige weitere Regelungen sind z.B. die Heirat, die der Brahmanenkaste untergeordnete Stellung des Königs im Kastensystem, die Befestigung u.a. durch Unbesiegbarkeitstürme und Souveränität von Städten usw..
Vielfältige weitere Regelungen sind z.B. die Heirat, die der Brahmanenkaste untergeordnete Stellung des Königs im Kastensystem, die Befestigung u.a. durch Unbesiegbarkeitstürme und Souveränität von Städten usw..
* Das Kapitel 1 behandelt die Erschaffung der Welt, der Zeitzyklen, der Götter und Weisen  und der Seelen.
* Das Kapitel 2 behandelt die Wiederbelebung von [[Veda]], [[Dharma]], [[Karma]], Chatur Varna, Chatur Ashrama, Achaara-Vyavahra, 23 Karmacharana, Samskaras, grundlegenden Streedharmas, Dwija Lakshana, Gurukula Vidyabhasa, Pflichten von Brahmacharis, Snaana-Bhojana Vidhis, Upaasanas. Datz 238 verlautet : ''238. Wer an die Schrift glaubt, kann sogar von einem Sudra reine Kenntniß erhalten, und Unterricht in der höchsten Tugend auch von einem Chandala; ja ein Frauenzimmer glänzend wie ein Kleinod selbst von der verworfensten Familie.<ref> http://www.zeno.org/Philosophie/M/Menu/Die+Gesetze+des+Menu/Zweites+Kapitel </ref>''
 
* Das Kapitel 3 behandelt Pflichten des Haushaltsinhabers
* Das Kapitel 4 behandelt Pflichten des Haushaltsinhabers und Mittel des Lebensunterhalts
* Das Kapitel 5 behandelt die Quellen des Bösen
* Das Kapitel 6 behandelt Pflichten des Einsiedlers und des Entsagenden
*Das siebte Kapitel 7 ist den speziellen Pflichten und Rechten des Königs (Rajadharma) gewidmet.
* Das 8. Kapitel enthält Bestimmungen über Vaishyas und die niedere Kaste, den Ursprung der gemischten Kasten, 138 Aapaddharmas oder die Gesetze für alle Kasten in Zeiten der Not und das Gesetz der Prayaschittas und Reinigungen.
* Das Kapitel 9 behandelt den dreifachen Verlauf der Transmigrationen, das Ergebnis von Handlungen, die Methode zur Erlangung der höchsten Glückseligkeit und zur Selbstbeobachtung der tugendhaft-bösartigen Taten.
* Das Kapitel 10 erörtert die Grundbestimmungen für verschiedene Länder, Kasten, Glaubensrichtungen und Familien 166, einschließlich Ketzer, ausländische Händler und Institutionen.
* Das Kapitel 11 behandelt die Sünden.
* Das Kapitel 12 behandelt spirituelle Philosophie und endet mit einer Aufsummierung vedischer Lehren.


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 29: Zeile 57:
* [[Max Müller]]: The Sacred Books of the East, Vol.25, [http://www.sacred-texts.com/hin/manu.htm Georg Bühler: The Laws of Manu], Motilal Banarsidass, Delhi, 1993 (Oxford University Press, 1886)
* [[Max Müller]]: The Sacred Books of the East, Vol.25, [http://www.sacred-texts.com/hin/manu.htm Georg Bühler: The Laws of Manu], Motilal Banarsidass, Delhi, 1993 (Oxford University Press, 1886)
* [http://www.islamawareness.net/Hinduism/manusmriti.pdf The laws of Manu], Buhler
* [http://www.islamawareness.net/Hinduism/manusmriti.pdf The laws of Manu], Buhler
* [https://archive.org/details/ManuSmriti_201601 Manusmriti ] - sans - en - PDF
* [https://archive.org/details/manusmriti Manu Smriti with Six Commentaries] - sans
* Hindubooks : [//www.hindubooks.org/scriptures/manusmriti/manusmriti.html Manusmriti]
* [http://archive.org/details/ManuSmriti_201601 Manusmriti ] - sans - en - PDF
* Hillebrand,Alfred/ Holtzmann, Adolf von Schroeder, Leopold. Der Hinduismus. Einführung in das Gesetzbuch des Manu, Paderborn, Voltmedia GmbH
* Zeno : [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Menu/Die+Gesetze+des+Menu Die Gesetze des Manu] - Übersetzung aus dem Englischen von Joh. Christ. Hüttner - online
* Hillebrand,Alfred/ Holtzmann, Adolf von Schroeder, Leopold. Der Hinduismus. Auszüge aus dem Gesetzbuch des Manu, 102 Shlokas, Paderborn, Voltmedia GmbH
* Wisdomlib : [https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/manusmriti-with-the-commentary-of-medhatithi Manusmriti with commentary] - online
* [http://www.kamakoti.org/kamakoti/books/ESSENCE%20OF%20MANU%20SMRITI.pdf Essence of the Manusmriti]
* Hinduismfacts : [http://www.hinduismfacts.org/hindu-scriptures-and-holy-books/manusmriti/ Manusmriti]
* Hillebrand, Alfred - Holtzmann, Adolf von Schroeder, Leopold. Der Hinduismus. Auszüge aus dem Gesetzbuch des Manu, 102 Shlokas, Paderborn, Voltmedia GmbH
* [http://www.kamakoti.org/kamakoti/books/ESSENCE%20OF%20MANU%20SMRITI.pdf Quintessence of the Manusmriti](Aaachaara Khanda) ; ([https://archive.org/details/essenceofmanusmriti Archive])
* [http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=12358 Die Rolle der Frau im Hinduismus]
* [http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=12358 Die Rolle der Frau im Hinduismus]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Manusmriti Manusmriti]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Manusmriti Manusmriti]
* Bühler, Laws of Manu [http://oaks.nvg.org/pv6bk4.html online]
* Wikisource : [https://en.wikisource.org/wiki/Arthashastra Arthashastra ]
* [//www.sacred-texts.com/hin/manu.htm The laws of Manu]
 
 


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 19:29 Uhr

Das Gesetzbuch des Manu (Manusmriti oder mānavadharmashāstra) entstand zwischen etwa 200 vor und 200 n. Chr.. Es wird der Blütezeit des klassischen Sanskrit im Mittelalter zugerechnet und den Dharmasutras und Dharmashastras zugeordnet, die Offenbarungen und Abhandlungen über angemessenes Verhalten für die vier Varnas('Kasten') beinhalten. Diese steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum.

Die Dharmashastras sind selbstständige und umfangreiche Rechtsbücher mit einer vorgerückten Phase des Rechtsstudiums. Sie gehören zur Gruppe der von Lehrern überlieferten Smirtis.

Manu gilt als mystischer Urvater der Menschheit. Er ist der Sohn des Hauptgottes Brahma und wird bereits im ältesten Dharmasutra, dem Gautamasmriti, als Autorität zitiert.

Das Werk des Manu ist ein sog. metrisches Gesetzbuch und mit durchgängigen Shlokas (vierzeilige Strophen) geschrieben. Der Text beinhaltet nicht allgemein akzeptierte Abhandlungen über die sozialen Pflichten.

Gesellschaftsmodell

In diesem Werk wird das hinduistische gesellschaftliche Leben geregelt. Es verkündet die Pflichten der Priester und der übrigen Klassen und ist somit von enormer Bedeutung für das indische Kastenwesen. Es legitimiert die vielerorts noch praktizierte Ungleichheit der Menschen im indischen Kastenwesen.

Diesem gestzbuch obliegt auch die Definition von gutem bzw. schlechtem Verhalten. Die niedergelegten Verhaltensregeln für die vier Kasten(Varnas) steuerten die sozialen und politischen Prozesse innerhalb des Subkontinents über einen langen Zeitraum. Selbst wenn das Wissen über Politik und Recht im alten Indien hauptsächlich auf der Kenntnis dieser Texte basierte, sind sie nicht als Rechtsbücher im eigentlichen Sinne sondern nur als Regeln im normativen Sinne zu verstehen.

Inhalt

Das Manu-smriti enthält 12 Kapitel mit insgesamt 2.694 Strophen. Es schreibt den Hindus ihren Dharma vor und behandelt Themen wie Kosmogonie, die Definition des Dharma, die Sakramente (Samskaras), Initiation (Upanayana) und das Studium der Veden, Heirat, Gastfreundschaft, Bestattungsriten, Diätbeschränkungen, Umweltverschmutzung und Mittel zur Reinigung, das Verhalten von Frauen und Ehefrauen und das Gesetz der Könige.
Der Text unterscheidet nicht kategorisch zwischen religiösem Recht und Praktiken und säkularem Recht. Die Angelegenheiten von juristischem Interesse sind in 18 Rubriken unterteilt, wonach der Text zu religiösen Themen wie Wohltätigkeit, Riten der Wiedergutmachung, der Lehre von Karma, der Seele und der Hölle, zurückkehrt.

Das Buch beginnt mit der Schöpfung, und es werden detailliert die Pflichten der vier Lebensstadien Brahmacarin(Schüler), Grihastha (Haushalter), Vanaprastha (in die Waldeinsamkeit Gehender) und Samnyasin (Die Welt Aufgebender) beschrieben.

Moderne Grundsätze wie „Gleiches Recht für alle" sind ihm völlig fremd. Die grundlegende Ausgangsprämisse des Manusmriti ist die Ungleichheit unter den Menschen. Je nachdem welcher Kaste (varna) der Betreffende angehört, wird unterschiedliches Recht angewendet. Essentiell ist die Wiedergeburtslehre, nach der ein Mensch je nach Verhalten in seinem früheren Leben in eine bestimmt Kaste hineingeboren oder als Tier oder Pflanze wiedergeboren wird. Alle Menschen müssen aus dem Grunde versuchen, sich positiv zu verhalten.
Den zweimalgeborenen Kasten der Brahmanen (Priester), Kschatryas (Krieger), Vaishyas(Bauern und Gewerbetreibende) steht die Masse der Shudras(Handwerker) gegenüber, die den oberen Ständen dienen sollen. Die niederste Kaste[1] ist die Gruppe der Unberührbaren(Pancamas,Dalits-gebrochene Menschen). Sie führen unehrbare Arbeiten aus wie Straßenkehrer oder Reinigungskräfte.

Vielfältige weitere Regelungen sind z.B. die Heirat, die der Brahmanenkaste untergeordnete Stellung des Königs im Kastensystem, die Befestigung u.a. durch Unbesiegbarkeitstürme und Souveränität von Städten usw..

  • Das Kapitel 1 behandelt die Erschaffung der Welt, der Zeitzyklen, der Götter und Weisen und der Seelen.
  • Das Kapitel 2 behandelt die Wiederbelebung von Veda, Dharma, Karma, Chatur Varna, Chatur Ashrama, Achaara-Vyavahra, 23 Karmacharana, Samskaras, grundlegenden Streedharmas, Dwija Lakshana, Gurukula Vidyabhasa, Pflichten von Brahmacharis, Snaana-Bhojana Vidhis, Upaasanas. Datz 238 verlautet : 238. Wer an die Schrift glaubt, kann sogar von einem Sudra reine Kenntniß erhalten, und Unterricht in der höchsten Tugend auch von einem Chandala; ja ein Frauenzimmer glänzend wie ein Kleinod selbst von der verworfensten Familie.[2]
  • Das Kapitel 3 behandelt Pflichten des Haushaltsinhabers
  • Das Kapitel 4 behandelt Pflichten des Haushaltsinhabers und Mittel des Lebensunterhalts
  • Das Kapitel 5 behandelt die Quellen des Bösen
  • Das Kapitel 6 behandelt Pflichten des Einsiedlers und des Entsagenden
  • Das siebte Kapitel 7 ist den speziellen Pflichten und Rechten des Königs (Rajadharma) gewidmet.
  • Das 8. Kapitel enthält Bestimmungen über Vaishyas und die niedere Kaste, den Ursprung der gemischten Kasten, 138 Aapaddharmas oder die Gesetze für alle Kasten in Zeiten der Not und das Gesetz der Prayaschittas und Reinigungen.
  • Das Kapitel 9 behandelt den dreifachen Verlauf der Transmigrationen, das Ergebnis von Handlungen, die Methode zur Erlangung der höchsten Glückseligkeit und zur Selbstbeobachtung der tugendhaft-bösartigen Taten.
  • Das Kapitel 10 erörtert die Grundbestimmungen für verschiedene Länder, Kasten, Glaubensrichtungen und Familien 166, einschließlich Ketzer, ausländische Händler und Institutionen.
  • Das Kapitel 11 behandelt die Sünden.
  • Das Kapitel 12 behandelt spirituelle Philosophie und endet mit einer Aufsummierung vedischer Lehren.

Referenzen

Literatur

Weblinks