Tarasara Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
* Hinduonline : [http://www.hinduonline.co/vedicreserve/upanishads/091_tarasara.pdf  Tarasara Upanishad](PDF) - Sanskrit
* Hinduonline : [http://www.hinduonline.co/vedicreserve/upanishads/091_tarasara.pdf  Tarasara Upanishad](PDF) - Sanskrit
* [http://www.vedarahasya.net/tarasara.htm Tarasara Upanishad] - en
* [http://www.vedarahasya.net/tarasara.htm Tarasara Upanishad] - en
== Referenzen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Dezember 2016, 12:46 Uhr

Ramapanchayan : Rama, Sita, Hanuman, Lakshmana, Bharata, Shatrughna

Die Tarasara Upanishad (auch : Tarasaropanisad) ist eine der 14 Vaishnava - Upanishaden. Sie ist die Nummer 91 im Muktika - Kanon und wird dem Shukla - Yajurveda zugeordnet. Sie ist auch Teil des Oupanekhat von Sultan Mohammed Dara Shikhoh.

Inhalt

Kapitel 1 enthält eine Diskussion zwischen Brihaspati und Yajnavalkya, der erklärt, Kurukshetra sei Avimuktam – ein Ort, den Shiva niemals verliees und Teil von Varanasi (Banaras). Dies sein ein Ort, an dem die Zurückgezogenen nach ihren Wanderungen bleiben können. Dort vermittle Rudra das Moksha - Wissen am Ende des Sterbevorgangs, das zu videhamukti führe.

  • In Kapitel 2 behandelt der Text das Om für die Yogameditation als Taraka, das die Verbindung zur spirituellen Welt herstellt, im Sinne der Terminologie des Ramayana. Aus dem Buchstaben 'A' komme Brahma als Jambavan (Bär). Aus dem Buchstaben 'U' komme Upendra als Hari. Aus dem Buchstaben 'M' komme Shiva als Hanuman. Bindu wird Ishvara genannt, und ist Satrughna, der Herr Gesprächs selbst.

Die Upanishad integriert bei der Erörterung des Om Namo Narayana - Mantra in dessen Klang die zentralen Charaktere des Ramayana wie Rama, Sita, Lakshmana, Hanuman, Bharata, Shatrughna und Jambavan. Hanuman gilt hier als Manifestation von Shiva.

  • Der Text erwähnt weiter das achtsilbige Mantra Om namo Narayanaya (Skt. Oṃ namo Nārāyaṇāya) des Vaishnavismusses als Ashtakshara - Mantra, das zur Verwirklichung des Atman führe, des Narayana, als Allerhöchstem und höchstem Purusha. Wer es rezitiert gewinne die reinigende Frucht der Rezitation von hunderttausend Gayatris oder des Pranava (Om) einer Myriade von Zeiten.

Literatur

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>