Papyrus Ani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 3: Zeile 3:
Der Papyrus des  Ani ist ein wichtiger Text des [[Altägyptische Schriften|altägyptischen Schriftentums]]. Er  zählt zu den [[Ägyptisches Totenbuch|ägyptischen Totenbüchern]]. Der Papyrus wird auf 1240 BC datiert und wurde für den thebanischen Schreiber Ani verfasst. Er wurde zuerst 1888 von Sir E. A. [[Wallis Budge]] aus dem Lagerraum der ägyptischen Regierung für das British Museum gestohlen, wie dieser es auch in seinem Buch 'By Nile and Tigris' offen zugibt.
Der Papyrus des  Ani ist ein wichtiger Text des [[Altägyptische Schriften|altägyptischen Schriftentums]]. Er  zählt zu den [[Ägyptisches Totenbuch|ägyptischen Totenbüchern]]. Der Papyrus wird auf 1240 BC datiert und wurde für den thebanischen Schreiber Ani verfasst. Er wurde zuerst 1888 von Sir E. A. [[Wallis Budge]] aus dem Lagerraum der ägyptischen Regierung für das British Museum gestohlen, wie dieser es auch in seinem Buch 'By Nile and Tigris' offen zugibt.


Der Text selbst ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt.   
Der Paypurus selbst ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt.   


Der Text ist heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese  durch Abbildungen, um die  Aussage der Texte zu erläutern. 43 verschiedene Götter wie  Ra Harmakhis,  Temu, [[Schu|Shu]], [[Tefnut]], [[Geb|Keb]], [[Nut]],  [[Isis]], [[Nephthys]], [[Horus]],  [[Hathor]], Hu und Sa nehmen an den Abäufen teil.  
Der bebilderte Text ist heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese  durch Abbildungen, um die  Aussage der Texte zu erläutern. 43 verschiedene Götter wie  Ra Harmakhis,  Temu, [[Schu|Shu]], [[Tefnut]], [[Geb|Keb]], [[Nut]],  [[Isis]], [[Nephthys]], [[Horus]],  [[Hathor]], Hu und Sa nehmen an den Abäufen teil.  


Der Text beginnt mit einer Anrufung des [[Osiris]], der im folgenden Beinamen wie  Osiris Ani und  Osiris  Un-Nefer und  Osiris Nu erhält. Als moralische Basis enthält das Papyrus eine Liste von 42 Verneinungen übler Taten.
Der Text beginnt mit einer Anrufung des [[Osiris]], der im folgenden Beinamen wie  Osiris Ani und  Osiris  Un-Nefer und  Osiris Nu erhält. Als moralische Basis enthält das Papyrus eine Liste von 42 Verneinungen übler Taten.

Version vom 23. Dezember 2018, 15:17 Uhr

Ani vor Osiris

Der Papyrus des Ani ist ein wichtiger Text des altägyptischen Schriftentums. Er zählt zu den ägyptischen Totenbüchern. Der Papyrus wird auf 1240 BC datiert und wurde für den thebanischen Schreiber Ani verfasst. Er wurde zuerst 1888 von Sir E. A. Wallis Budge aus dem Lagerraum der ägyptischen Regierung für das British Museum gestohlen, wie dieser es auch in seinem Buch 'By Nile and Tigris' offen zugibt.

Der Paypurus selbst ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt.

Der bebilderte Text ist heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese durch Abbildungen, um die Aussage der Texte zu erläutern. 43 verschiedene Götter wie Ra Harmakhis, Temu, Shu, Tefnut, Keb, Nut, Isis, Nephthys, Horus, Hathor, Hu und Sa nehmen an den Abäufen teil.

Der Text beginnt mit einer Anrufung des Osiris, der im folgenden Beinamen wie Osiris Ani und Osiris Un-Nefer und Osiris Nu erhält. Als moralische Basis enthält das Papyrus eine Liste von 42 Verneinungen übler Taten.

Literatur

  • The Egyptian Book of the Dead: The Book of Going Forth by Day, The First Authentic Presentation of the Complete "Papyrus of Ani", Introduction and commentary by Dr. Ogden Goelet, Translation by Dr. Raymond O. Faulkner, Preface by Carol Andrews, Featuring Integrated Text and Full Color Images, (Chronicle Books, San Francisco) c1994, Rev. ed. c1998. Contains: Map Key to the Papyrus, Commentary by Dr. Ogden Goelet, Selected Bibliography, and "Glossary of Terms and Concepts".

Siehe auch

  • Amduat - Die Schrift der verborgenen Kammer

Weblinks