Horus

Aus Spiritwiki
Horus von Edfu

Horus (Horus - Ḥr : Der Ferne , Der oberhalb ist ; auch Horos, Hor, Heru;) war im alten Ägypten ein Himmelsgott, der als Königsgott, als Welten- oder Lichtgott und als Beschützer der Kinder angesehen wurde. Er wurde meist als Falke dargestellt.

Horus trat aber bereits im Alten Reich in verschiedenen Erscheinungsformen auf : Horus-Anubis; der von Hierakonpolis; der große Gott, der Herr des Himmels; Horus, der in Schenut ist ;der große Gott, der Buntgefiederte; der vom Abaton('Stzätte der Reinheit und eine der Inseln des Osirisgrabes); der Fürst von Buhen(Horus von Buto).

Das Horuskind wurde als Hor-pa-chered bzw. Har-pa-chered (Horus, das Kind) verehrt. Als Sohn der Isis trug es den Namen Harsiese bzw. Harsiesis (Horus, Sohn der Isis) . In der Erscheinungsform als in den Sümpfen des Nildeltas auf der schwimmenden Insel Chemmis heranwachsendes Kind wurde er Harachbit (abzw. Hor-ach-bit, Haremachbit, Hor-em-ach-bit) genannt. Sowohl Harsiese als auch Hor-pa-chered zählen zum Osirismythos. Die Formen des Horus als Haroeris, Horus-Behedeti, Harachte und Harmachis sind hingegen an den Sonnenkult gebunden.

Die altägyptische Theokratie beruhte auf der Vorstellung, daß der König zu Lebzeiten die Reinkarnation des Horus, des ersten Gott-Königs Ägyptens sei, und damit auch Sohn von Osiris und Isis.

Der Falkengott der Urzeit hatte allerdings mit dem Sohn von Isis und Osiris aus dem Osiris-Mythos wenig gemeinsam.[1]

Eine lokale Form des Gottes Horus seit Beginn des Neuen Reiches ist Harmachis (Heru-em-achet, Horus im Horizont). Die Sphinx von Gizeh wird auch als seine Nebenform Harmachis-Chepre-Re-Atum angesehen.

Horus - Steele

Horus und Isis

Als Mutter von Horus gilt nach dem Osiris-Mythos die Göttin Isis. Er symbolisiert daher in diesem Zusammenhang aus esoterischer Sicht das göttliche Kind, das auf den Pfad geht.

Die Osiris-Legende beginnt bei Plutarch allerdings mit der Erschaffung der Erde durch Geb und Nut. Dort wurden nicht nur die Götter Isis, Osiris, Seth und Nephytis geboren sondern auch Horus.

Der Name Hathor wird mit 'Haus der Horus' übersetzt.

Horussöhne

Irethorru, Osiris, Isis und Horussöhne
Kanopenkrüge

Die vier Horussöhne Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef gelten als Kinder des 'Horus des Älteren' (Haroeris) und der Göttin Isis. Sie erscheinen beispielsweise in der Szene des Totengerichts im Totenbuch des Pajuheru.
Als Sterngötter wurden sie als die 'Herren der 4 Himmelsrichtungen' angesehen.

Sie sind vorwiegend Schutzgötter der Kanopen und stammen aus Buto. Sie sind auch Stundenwachen an der Leiche des Osiris. Als Helfer des Osiris sind die Horussöhne für ein Königsgrab erstmals für das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige belegt.

Neben den Himmelsrichtungen wurden sie als Schützer der Organe angesehen und werden mit Schutzgöttinnen verknüpft.

Fragment mit den vier Söhnen des Horus

Isis, Neith, Nephtys und Selket gelten jeweils als Schutzgöttin der vier Horussöhne, die die Särge und Kanopen bewachen.

  1. Amset(Imsti,Imset, Imseti, Amset, Amsety, Mesti, Mesta) - Leber, Süden - Isis. Imset wurde, anders als seine Brüder, nicht mit irgendeinem Tier assoziiert, sondern immer als mumifizierter Mensch dargestellt.
  2. Hapi - Lunge, Norden - Nephthys
  3. (hundeköpfiger) Duamutef - Magen, Osten - Neith
  4. Kebehsenuef - Darm, Westen - Selket

Horusauge

Auge des Horus

Das Horusauge (Udjat-Auge, Udzat-Auge ; Wedjat) ist ein Zeichen des Horus und auch eine ägyptische Hieroglyphe, die auch in der Mathematik verwendet wurde. Das Sonnenauge des Re ist sein Komplement.

Die Litanei vom Auge des Horus ist eine altägyptische Opferformel. Ein kleiner erhaltener Teil des Textes ist in einem Kalkstein-Wandrelieffragment enthalten, das sich im British Museum befindet (Nr. EA 5610).

Daneben gibt es noch die kosmischen Augen des Horus mit Schu als Sonne und Tefnut als Mond.

Weitere Horus - Formen

Heru-ur (oder Herwer), Haroeris der ptolemäischen Griechen, auch als Horus der Ältere bekannt, war eine altägyptische Horus-Form, wo er ein Sohn von Geb und Nut war.

Name Als Hieroglyphen Transkription Bedeutung Namensvarianten
Behdeti
F18
D46
X1
O49
Bḥdtj Der von Edfu. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau.
Harachte
G5N27
X1 Z4
Ḥr-3ḫtj Horus der beiden Horizonte. Gott der Morgensonne (: 'Haus des Horus'). Hor-Achti
Harmachis
G5Aa15
N27
O1
Ḥr-m-3ḫt Horus im Horizont. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh. Houroun (französisch)
Haroeris
G5G36
D21
A40
Ḥr-wr Horus der Große oder Horus der Alte, Sohn von Geb und Nut . Her-ur
Harpare
G5
Z1
p
N6
Ḥr-Rʿ Horus, die Sonne. Der Gott schützt den König vor Krankheit und Unheil. Hor-Re, Re-Hor
Harsiese
G5G39Q1X1
H8
Ḥr-s3-3st Horus, Sohn der Isis. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als Isis - Sohn. Harsiesis
Hor-Behdeti
G5F18
D46
X1
O49
Ḥr-Bḥdtj Horus des südlichen Edfu.
Horus Iunmutef
G5O28G14X1
I9
Ḥr-Jwn-mw.t=f Horus, der Pfeiler seiner Mutter. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als familiäre Stütze und Beschützer der Isis.
Harsomtus
G5F36M13T3
Ḥr-sm3-t3wj Horus, der die beiden Länder vereint. Hor-Semataui

Literatur

Horusmythos

  • Günther Roeder: Ägyptische Mythen und Legenden. Zürich 1960
  • Die ägyptische Religion in Texten und Bildern (= Bibliothek der alten Welt.). Artemis-Verlag, Zürich 1959–1961
  • Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens. Klagenfurt 1988.

Referenzen

Alte ägyptische Opferformel mit Augen von Re und Horus

Weblinks