Kaulavali Nirnaya

Das Kaulavali Nirnaya - Tantra (Sans. kulavaliya-tantra), auch Kaulavali, ist eine Zusammenstellung aus mehreren Tantras in 22 Kapiteln, die der Autor Jnanananda Paramahamsa(16.-17. Jahrhundert), über den wenig bekannt ist, am Anfang der ersten Kapitels aufzählt.

Inhalt

  • Kapitel 1 enthält ein Dhyana des Gurus und das Mantra für seine Verehrung
  • Kapitel 2 beschreibt, wie der Kaula - Sadhaka baden sollte, und gibt die Mantras und Mudras für den Ritus an. Das Mantra, mit dem die Erde (Prithivi) um Erlaubnis gebeten wird, zu sitzen und Gottesdienste zu verrichten, lautet wie folgt: „Oh Erde, durch Dich werden alle Dinge gestützt. Du selbst wirst durch Vishnu gestützt. Unterstütze mich. Reinige dieser Asana von mir." Der Text gibt dann Regeln dazu, wie der Sadhaka sitzen und mit der Anbetung fortfahren soll. Es spricht von der Notwendigkeit des Sadhaka, die Unterstützung seiner Frau oder Shakti zu haben, denn der Sadhaka ist Hara und seine Shakti ist Mahadevi. In den Versen 110 und 111 heißt es, dass bei dieser Anbetung entweder Wein oder Vijaya(Hanf) verwendet werden sollte, diese jedoch gereinigt werden sollten. Es gibt vier Klassen von Vijaya, nämlich Brahmani, Kshatriya, Vaishya und Shudra, von denen hier gesprochen wird, sowie die vier Mantras zur Reinigung derselben. Hier finden sich auch Regeln für Bhutashuddhi durch Pranayama, Nyasa und andere Praktiken. Es wird auch von der Notwendigkeit gesprochen, das Jiva (Lebenselement) des Devata im Körper des Sadhaka zu platzieren.
  • Das Kapitel 3 spricht vom Ritus von Antaryaga. Wenn ein Mann dies nicht tut, wird jedes äußere Yaga oder Opferritual, das er durchführen mag, fruchtlos. Antaryaga beispielsweise durch Kundaliniyoga oder durch die Meditation des Sadhaka in seinem Herzen auf dem Ozean aus Nektar, in dessen Mitte sich die Insel der Edelsteine befindet, die von einem Strand aus goldenem Sand umgeben ist, durchgeführt werden. Überall auf der Insel stehen Parijata-Bäume und in ihrer Mitte steht ein Kalpa-Baum, der aus den 50 Buchstaben des Alphabets besteht. Am Fuße dieses Baumes befindet sich der ausgezeichnete Tempel des Lichts (Jyotirmandira), der mit Edelsteinen verschiedener Art geschmückt ist. Es strahlt wie die aufgehende Sonne und hat eine Ausdehnung von hundert Yojanas. Sein Licht verbreitet sich über das ganze Universum. Umgeben von einer goldenen Mauer hat es vier Eingänge. Fliegenwedel, Fahnen und Glocken tragen zu seiner Schönheit bei. Eine sanfte Brise weht über die Insel und trägt den Duft von Blumen und Weihrauch mit sich. Im Inneren des Tempels befindet sich ein Edelsteinaltar und darüber ein Regenschirm aus Goldfäden.

Der Sadhaka sollte dort über das Große Yantra meditieren, das auf dem Altar ruht und bis zum Überfließen mit Nektar gefüllt ist. Yantra bedeutet hier ein Gefäß, das Nektar oder Wein enthält. Der Text gibt dann einen Bericht über die verschiedenen Riten, die der Sadhaka durchführen muss, und die verschiedenen zu verwendenden Kultgegenstände. Das. Die Anbetung kann je nach den Fähigkeiten des Anbeters entweder geistig (Manasa) oder grob sthula sein. Vers 77 ist identisch mit einem in 'Serpent Power' zitierten Vers, der den Geist des Yogi als in der Großen Leere (Mahashunya) aufgelöst beschreibt. Wenn er dazu in der Lage ist, ist er ein König unter den Yogis. Sein inneres Licht kann dann auf der Ebene ruhen, die keine Unterstützung hat (Niralambapada), und er erreicht die höchste Form von Dhyana.
Der 85. und die folgenden Verse beschreiben das innere Homa. Dadurch erkennt der Sadhaka seine Einheit mit dem einen unparteiischen Atma. Die vier Seiten der quadratischen Chitkunda sind Atma, Antaratma, Paramatma und Jnanatma.[1]. Drei Gürtel, die die Kunda konzentrisch wie drei Armreifen umschließen, tragen zu ihrer Schönheit bei. Das von drei Bindus innerhalb der Chitkunda gebildete Ardhamatra ist das Emblem der Yoni, dem Sitz der Brahman-Glückseligkeit. In das Feuer darin, das Bewusstsein (Samvid) ist, und in dem sich der Höchste Deva befindet, sollte der Sadhaka mit festem Geist Opfergaben darbringen. Er sollte zunächst die Buchstaben des Alphabets als Opfer darbringen, damit für ihn das Brahman entsteht, das über Worte hinausgeht (Nihshabda, lautlos).

Alle seine Taten und Unterlassungen, Verdienste und Sünden, alle seine Vorsätze und Zweifel, Dharma und Adharma sollte der Sadhaka als Opfer darbringen. Die Mantras für diese Opfergaben sind:

  1. In das Feuer des Bewusstseins (Chaitanya) in der Region des Nabels, das durch Wissen (Jnana) entzündet (Pradipita) wird, bringe ich die Impulse der Sinne als Opfer dar, wobei ich den Geist als Opferkelle verwende: Svaha.
  2. Ich biete die Funktionen der Sinne (Aksha-vritti) als Opfergabe an das Feuer an, das Atma ist und wie Ghee von Dharma und Adharma gespeist wird, wobei ich den Geist als Schöpflöffel verwende, dessen Griff der Pfad von Sushumna ist: Svaha.
  3. Ich biete Dharma und Adharma (d. h. alle guten und bösen Taten) als Opfergabe an das alles durchdringende Feuer an, das von Kali gespeist wird. Die beiden Hände, mit denen ich die Schöpfkelle halte, sind Prakasha und Akasha (= Vimarsha) und die Schöpfkelle, mit der das Opfer dargebracht wird, ist Unmani: Svaha.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass Unmani oder gedankenloses Bewusstsein das Stadium ist, in dem alle Zurückhaltung vom Sadhaka entfernt wird, der dann der Führer für sich selbst oder Svechchhachari ist. Es entspricht Siddhantachara, von dem in Kapitel II gesprochen wird. des Kularnava-Tantra. Die Bedeutung der fünf Tattvas wird in Kularnava (Kap. V, Verse 107 ff.) angegeben.

In den Versen 45 ff. heißt es, dass der Sadhaka Sünde begeht, wenn die Reinigungsriten nicht durchgeführt werden. Wenn zum bloßen persönlichen Vergnügen ein Tier getötet oder Wein getrunken wird und gegen ihren Willen Geschlechtsverkehr mit einer Frau stattfindet, dann landet der Mann, der dies tut, in der Hölle ewiger Wehklagen.

  • Das Kapitel 5 spricht von der Reinigung der Elemente der Anbetung. Ein Teil von Vers 102 ist ungeordnet. Es heißt, dass beim Weingenuss (Madira) und in Maithuna kein Unterschied zwischen der Kaste gemacht werden sollte. In Vers 103 heißt es, dass der Brahmane als Ersatz (Anukalpa) Wein, Honig oder Milch in einem Kupfergefäß oder Kokosnusswasser in einem glockenförmigen Metallgefäß verwenden kann. Die Kshatriya sollten Goudi und die Vaishya Madhvi verwenden, und die Shudra dürfen jeden beliebigen Wein verwenden. Der Ersatz für Fleisch ist Knoblauch oder Ingwer und der für Fisch ist eingedickte Milch oder über dem Feuer geröstete Früchte oder Wurzeln. Der Ersatz für Maithuna ist die Vereinigung der Blüte von Aparajita (Clitoria Tornata) mit Hayari (Nerium Odorum).
  • Das Kapitel 6 spricht von der Opfergabe von Arghya. Auch die zu verwendenden Utensilien werden genannt. In Vers 55 wird auf die drei Linien der Gurus (Divya, Siddha und Manava) Bezug genommen und auch die Mantras zur Reinigung des Weins gegeben. In den Versen 105-09 wird der Vorgang des Tattva-Shuddhi beschrieben. Vers 120 gibt das Dhyana von Vatuka an, gefolgt vom Vatuka-Mantra. Vers 135 gibt das Dhyana der Yoginis und im Anschluss daran das Mantra für ihre Anbetung. Vers 140 gibt das Dhyana von Kshetrapala.
  • Das Kapitel 7 befasst sich mit den Regeln der Anbetung und besagt, dass der Gläubige vor allem anderen Pranayama und Nyasa praktizieren und danach die Pitha oder den Ort der Anbetung verehren sollte. Der fünfte und die folgenden Verse beschreiben die verschiedenen Mudras, die als Teil der Anbetung gezeigt werden sollten. Nach der Beschreibung der verschiedenen Gegenstände, die für den Gottesdienst notwendig sind, heißt es in Vers 24, dass jemand, der sie nicht bekommen kann, die Opfergaben in Gedanken darbringen kann. Vers 127 spricht von drei Arten von Japa, nämlich Vachika (ausgesprochen), Upangshu (gemurmelt) und Manasa (mental), wobei die letzte die beste ist. Vers 137 enthält das Mantra zur Reinigung des Rosenkranzes und die folgenden Verse geben Anweisungen, wie das Mantra über dem Rosenkranz gesprochen werden sollte. In Vers 156 heißt es, dass die Verdienste des Japa dem Ishtadevata zuerkannt werden sollten. Am Ende des Kapitels wird das Trinken entweder als Divya, Vira oder Pashu eingestuft. Beim ersten Trinken erkennt der Sadhaka die Präsenz der Devi in sich selbst. Im zweiten Fall erfolgt dies mit den vorgeschriebenen Riten. Aber das Letzte, was tadelnswert ist, ist das Trinken von bloßem Tier, d. h. das Trinken zur bloßen tierischen Befriedigung.
  • Das Kapitel 8 beschreibt die Art und Weise, wie der Sadhaka an den fünf Tattvas teilnehmen sollte. Der dritte Vers enthält das Dhyana der Devi Annapurna, in dem beschrieben wird, wie sie in ihrer rechten Hand eine goldene Schöpfkelle voller Milch und gekochtem Reis und in ihrer linken Hand einen juwelenbesetzten Becher hält. Sie hat die Farbe von neuem Gold, ist mit allerlei Schmuck geschmückt und verteilt Almosen an alle. In Vers 35 heißt es, dass selbst die Berührung eines Chandala, wenn er ein wahrer Kaulika ist, alles reinigt, was er berührt. Vers 45 spricht vom Bhairavi-Chakra. Zwischen denen, die fähig sind, in diesem Chakra zu sitzen, gibt es keinen Kastenunterschied, solange das Chakra besteht. Erst wenn das Chakra aufgelöst ist, kehren die Gläubigen jeweils zu ihrer eigenen Kaste zurück. Wenn der Gläubige im Chakra sitzt, sollte er sich der vedischen Lehre bewusst sein, dass alles Brahman (Sarvam Brahma) ist. Die Männer im Chakra sind so viele Shivas und die Frauen darin sind so viele Devis. In Vers 70 heißt es, dass ein Mann, der wie ein Pashu trinkt, wie am Ende des vorherigen Kapitels beschrieben, selbst wenn er ein Vira ist, mit Sicherheit in die Hölle kommen wird. In Vers 74 heißt es, dass der Mann, der sich von der Bindung der Dualität (Bhedapasha) befreit hat, Wein trinken darf, damit ihm der Sinn des Mantras klar wird und sein Geist beruhigt wird. Es ist eine Sünde, nur zur Befriedigung zu trinken. Der Sadhaka, der an den fünf Tattvas teilnimmt, um dem Devata zu gefallen, begeht keine Sünde und darf dies nur zur Zeit der Anbetung tun. In Vers 86 heißt es, dass das Trinkverbot von Manu und anderen Gesetzgebern nur für ungeweihten Wein gilt. Der Jnani, der trinkt, nachdem er über seinen Guru meditiert hat, begeht keine Sünde. Nur wer blinden Sinnesimpulsen nachgibt, sollte Buße tun. Für den Menschen, der nach Befreiung strebt, gelten die gewöhnlichen Verbote nicht. Ein solcher Mann sucht Shakti im Wein und Shiva im Fleisch und ist sich seiner selbst als Bhairava bewusst.
  • Das achte Kapitel beschreibt die Art und Weise, wie der Sadhaka an der Sura Shaktih Shivo Mamsam Tadbhokta Bhairavah Svayam teilnehmen sollte.

Im Text heißt es dazur, dass Glückseligkeit (Ananda) Brahman ist und im Körper ist, und weil Wein dieses Ananda manifestiert, trinken die Yogis ihn. Im vollen Bewusstsein dessen reinigt der Moksha-Suchende die Tattvas(Evam vichintya matiman tattvashodanam acharet).

Vers 99 enthält das Mantra zur Verehrung des ersten Kelchs. Das Mantra für seine Weihe lautet wie folgt: „Ich verehre dies, den ersten Becher Nektar, den das Trikhanda Mudra in meiner Hand hält. Er ist durchdrungen vom Nektar des Mondes, der in der Stirn des heiligen Bhairava scheint. Der Herr von Kshetra.“ (Kshetrapala), Yoginis, die Ganas und großen Siddhas verehren es. Es ist der Ozean der Glückseligkeit und erhebt den Atma.“ Nachdem man davon getrunken hat, müssen bestimmte Riten durchgeführt werden und das Trinken selbst muss in der vorgeschriebenen Weise durchgeführt werden, nachdem man die Erlaubnis des Gurus eingeholt hat. Die hier festgelegten Regeln müssen strikt befolgt werden, andernfalls besteht die Gefahr, dass der Sadhaka fällt. Vers 118 enthält das Mantra zur Weihe. Der zweite Kelch und die Verse 120, 122 und 124 enthalten die Mantras für den dritten, vierten und fünften Kelch. Dem gewöhnlichen Hausbesitzer Sadhaka ist es nicht gestattet, diese Grenze zu überschreiten. Die Verse 125 und 126 enthalten die Mantras für die Weihung des sechsten bzw. siebten Kelchs. Das Mantra für den sechsten Kelch spricht von der Erlangung des Königreichs Sayujya und der Hoffnung des Sadhaka auf Erlösung von der Wiedergeburt, und das Mantra für die Weihe des siebten Kelches spricht vom Chaitanya mit seinen vier Erfahrungszuständen, nämlich: Jagrat, Svapna, Sushupti und Turiya. Nachdem dies getrunken wurde, singen die Sadhakas, die das Chakra bilden, die folgende Hymne:

1. „Ich verneige mich vor dem Souveränen Herrn der Anhänger von Kula. Er ist der alles ausbreitende Chintamani, der Impuls im Herzen aller Sadhakas. Welche wunderbaren Früchte, die auf dem Dharma basieren, bringt seine auf die vorgeschriebene Weise (Vidhina) ausgeübte Verehrung hervor!“

2. „Ich verneige mich vor Lord Vatuka von ungeheurer Macht. Er ist in Rot gekleidet. Seine verfilzten Locken haben eine flammende, gelbbraune Farbe. Auf seiner Stirn schaut die Mondsichel durch sein lockiges Haar. Er hat die Farbe der jungen Sonne und.“ eines Berges aus Gold.

3. „Möge Lord Vatuka alle endlosen Hindernisse für die Sadhakas beseitigen!“ Mögen die Kula-Gebräuche höchste Priorität haben! Mögen die Sadhakas Vollendung erlangen (Purnata)! Möge Lord Vatuka das Blut der Kritiker trinken! Möge Kula Ganesha allen Kaulikas alle Wünsche erfüllen!

4. „Möge Dharma, das allen Lokas Glück bringt, triumphieren! Möge Adharma, die Wurzel allen Übels, zugrunde gehen! Mögen die nektarähnlichen Segnungen der Yoginis auf die Anhänger von Samaya fallen und ihre Flüche auf deren Feinde!“

5. Mögen die Devis in den verschiedenen Chakren bleiben; diejenigen, die in den Nadis sind, diejenigen, die in den Poren der Haut in den Dhatus (Haut, Knochen usw.) sind, die in den Strömen des ausgeatmeten und eingeatmeten Atems verweilen; Mögen sie zufrieden sein, indem sie sich von den Feinden (von Kula) ernähren!

6. „Mögen all die vielen Devatas, die im Körper wohnen (Dehastha), die elefantenköpfigen Herren von Kshetra, die Bhairavas, die Yoginis, die Vatukas, die Yakshas, die Pitris, die Vetalas, die Chetakas; Mögen alle anderen Geschöpfe, die …“ Bewege dich auf der Erde, am Himmel, in den himmlischen Regionen, den Bhutas, den Pishachas, den Grahas und nimm an dem lichtausbreitenden Getränk und Charu teil, das vom bescheidenen Sohn von Kula dargebracht wird!

7. „So wahr das Wort des Gurus wahr ist, so sicher wie es Shiva und Shakti und die Devas und Yoginis gibt, so sicher wie die Veden und auch Shakta Darshana Autorität sind, so sicher wie der Befehl des Herrn unfehlbar ist, und so.“ Kaula Dharma ist wahr: Wenn der Höchste Devata es gewährt, werde ich immer triumphieren.

8. „Möge die Welt (der sechsunddreißig Tattvas) von Shiva bis zur Erde, bestehend aus Brahma (unten) bis zu einem Grashalm, und die Zeit von der endgültigen Feuersbrunst bis zu dem Zeitpunkt, an dem Shiva (für die Schöpfung wieder zu funktionieren begann) (Kalagnyadi- Shivantam), sei erfreut über dieses Yajna (von uns)!

9. „Möge Ganesha mit sechsfacher Macht (Herrschaft, Stärke usw.) den Anbetern und Beschützern (von Kula) Frieden gewähren, denen, die ihre Sinne besiegt haben, und den großen Asketen, dem Land, dem Königreich.“ , an Kula und an den König!

10: „Möge alles Gute auf Erden geschehen!“ Mögen die Bhutas (Elemente) zum Wohle anderer sein! Mögen alle Konflikte in Frieden enden! Mögen alle Männer glücklich sein!

11. Mögen die Kula-Yoginis sich freuen! Mögen die Söhne von Kula sich freuen! Mögen die Lehrer von Kula sich freuen! und auch alle, die Kula beschützen.

12. „Mögen die Sadhakas sich freuen!“ Mögen die Kritiker entsetzt sein! . Möge unser Zustand des Wohlbefindens sein! Dürfen. Der Guru sei immer gnädig!

13. „Mögen die vielen Kotis der Kula-Yogini innerhalb und außerhalb des Kaulika-Chakras erfreut und gnädig sein und Segen gewähren, indem sie den ausgezeichneten Nektar genießen!“

14. „Die Bösen; die Fehlersucher; diejenigen, deren Geist durch (was für sie) die zweifelhaften Wege von Divya Achara verwirrt ist; die Sadhakas, die gefallen sind; die Kaulikas, die, nachdem sie Krama-Verehrung gesehen haben, seine Wege verleumden: Mai.“ Sie alle gehen zugrunde, denn das ist der Befehl von Bhairava.

15. „Mögen die Feinde der Sadhakas und diejenigen, die die Amnayas immer verleumden, in den Mund der Dakinis fallen, die sich immer an ungekochtem Fleisch erfreuen.“

Die Verse 147 und 150 enthalten das Mantra für die Weihe des achten und neunten Kelches. In Vers 151 heißt es, dass Sadhaka bei der Weihe und dem Genuss des 10. Kelches über den Guru im Sahasrara und über die Devi im Herzen meditieren, sein Ishta-Mantra auf der Zungenspitze haben und an sein Einssein mit ihm denken sollen Shiva (Shivo'hamity chintayan). Anschließend folgt das Mantra zur Weihe des 11. Kelches. Als nächstes sollte der Sadhaka den 11. Kelch weihen, dessen Mantra in Vers 156 angegeben ist. Wenn er diesen Kelch weiht, sollte er die Wahrheit des Folgenden erkennen: „Ich bin nicht der Handelnde, noch lasse ich irgendjemand anderen etwas tun, noch bin ich es.“ Ich habe die Sache getan. Ich bin weder der Genießer, noch mache ich jemand anderem Freude, noch bin ich das Objekt des Genusses. Ich leide nicht unter Schmerzen, noch füge ich anderen Schmerzen zu, noch bin ich der Schmerz selbst. Ich bin Er . Ich bin Chit manifest. Ich bin Atma. Die Verse 171/75 geben das Mantra der Selbsthingabe wieder. Dies wird auch im Mahanirvana Tantra (Kap. VI, Verse 178/81) gegeben und in A. Avalons Seiten zur Großen Befreiung übersetzt 184/5. Vers 194 enthält die Anweisung für die Weihe des 12. Kelches. Darin heißt es, dass der Sadhaka seinen Körper mit dem Geist des Mantras (Deham mantramayam vidhaya) durchdringen soll, den Guru anbeten und den himmlisch leuchtenden Nektar darin reinigen soll das Shripatra von Kulavidya, befriedige (Santarpya) die vier Vidyapithas (Kamarupa, Purnashaila, Jalandhara und Uddiyana) sowie Shiva und Shakti.
In diesen Mantras gibt es eine dreifache Bedeutung: die grobe (Sthula), die das tatsächliche Trinken von Wein ist, die subtile (Sukshma), das Trinken des Nektars, der aus der Vereinigung von Kundalini mit Shiva in der Sahasrara entsteht; und das dritte das Transzendente (Para), womit der Nektar des Glücks gemeint ist, der aus der Verwirklichung der Vereinigung von Höchstem Shiva und Shakti entsteht.

Im fünften Kapitel des Kularnava (Verse 105-13) heißt es, dass der Wein, der erfreut, der ist, der aus dem Lotos der tausend Blütenblätter fließt, dem Fleisch, an dem der Sadhaka teilnimmt ist das Gefühl der Dualität im gewöhnlichen Menschen. Mit Fisch ist die Verirrung der Sinne gemeint, und dort heißt es, dass derjenige, der die Sinne beherrscht, wirklich Fisch gegessen hat. Unter Maithuna, so heißt es, verstehen wir nicht die Vereinigung zwischen Mann und Frau, sondern die Vereinigung von Kundalini mit Para Shiva in der Sahasrara.

Darauf folgt eine Beschreibung des Mannes, der das Höchste Tattva (Paratattavit) kennt. Ein solcher Mann, so heißt es, sei frei von allen Wünschen, immer zufrieden, sehe alle gleich und habe seine Sinne unterworfen. Lob und Tadel sind für ihn dasselbe und er bleibt in seinem Körper wie ein Verbannter in einem fremden Land. Er sucht nichts, ist frei von allen Zweifeln und versunken in sein eigenes wahres Selbst. Er lebt wie ein altersschwacher Mensch, blind, taub, geschlechtslos, verrückt und gelähmt.

  • Das neunte Kapitel beginnt mit der Aussage, dass die Verehrung der Devi im Verborgenen erfolgen sollte. Als günstige Zeiten für einen solchen Gottesdienst werden der 8., 14. und 15. Tag der dunklen Hälfte des Mondmonats, der Tag des Vollmonds und der letzte Tag des Monats genannt. Der 21. Vers weist darauf hin, dass der Deva nicht auf dem Berggipfel oder in der Wohnstätte Vishnus zu suchen ist, sondern sich im Herzen des Anhängers als Bewusstsein-Glückseligkeit (Chidananda) befindet. In den folgenden Versen heißt es, dass sich die große Devi dort manifestiert, wo auch immer die Hingabe (Bhakti) des Devotees ist. In diesem Kapitel gibt es ein Zitat aus den 30 Versen von Kularnava, das in keinem der veröffentlichten Texte vorkommt. Diese Verse sprechen von Kamarupa und sagen, dass es zwei Arten von Kamarupa gibt: das Manifest (Vyakta) und das Geheimnis (Gupta). Der erste ist der dreieckige Landstreifen, der sich vom Fluss Karatoya aus über eine Länge von zwanzig Yojanas und hundert Yojanas nach Osten erstreckt. Das Land hat eine grüne Farbe. Das Geheimnis Kamarupa ist in jedem Haus (Grihe grihe). Kamarupa ist der Wohnsitz der Devi (Devikshetra). Der Text besagt, dass die Verehrung der Devi in diesem geheimen Kamarupa größere Verdienste bringt als in dem anderen. In Vers 135 heißt es, dass für den Menschen, der nur eine kurze Brahman-Erfahrung hatte, keine Notwendigkeit ritueller Bräuche besteht. In den Versen 136/7 heißt es, dass der höchste Zustand des Menschen der Seinszustand ist, wie er in sich selbst in seiner eigenen Natur ist (Sahajavastha). Der Meditations- und Konzentrationszustand ist mittelmäßig. Japa und Stuti sind niedrig und Homa und Japa sind niedriger als das Tief. Über das Tattva zu meditieren ist das höchste Ziel. Japa zu praktizieren ist mittelmäßig, sich nur mit dem Studium der Shastra zu beschäftigen ist niedrig, sich in weltliche Beschäftigungen zu vertiefen ist niedriger als niedrig.
  • Das Kapitel 10 spricht von Achara oder Verhaltensregeln. Hier wird betont, dass der Sadhaka sehr aufmerksam auf die Anweisungen des Gurus achten sollte, auch wenn sie von geringer Bedeutung zu sein scheinen. In Vers 65 und den folgenden Versen heißt es, dass den Frauen der höchste Respekt entgegengebracht werden sollte und dass nichts gesagt werden sollte, was eine Frau herabwürdigen könnte. In jeder Frau sollte die Gegenwart der Höchsten Mutter erkannt werden. Sie sollte nicht einmal durch eine Blume verletzt werden, selbst wenn sie hundert Fehler begangen hat. In Vers 61 heißt es, dass die Kaula niemals schlecht über irgendetwas sprechen und die Shastra herabwürdigen sollte. und Lehren anderer Glaubensformen. -'Na ninded bratinam vipram vedanga samhitastatha.'



Literatur

  1. Siehe Ritualkapitel in der dritten Ausgabe von Shakti und Shakta