Jnana

Aus Spiritwiki

Version vom 3. Mai 2023, 17:05 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der indischen Philosophie wird Jñāna (''jnana'', ''jnan'', ''gyana'', ''gyan'', or ''gyaan'') oft mit Wissen übersetzt. == Buddhismus == Im tibetischen Buddhismus bezieht sich ''jñāna'' (tib. ''ye shes'') auf reines Bewusstsein, das frei von konzeptuellen Belastungen ist. Es steht im Gegensatz zu vijñana. Die zehn Stufen von „jñana“ ([[Bhumi|Bodhisattva bhumi]]) führen zu Nirwana<ref>Gampopas 'Ju…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der indischen Philosophie wird Jñāna (jnana, jnan, gyana, gyan, or gyaan) oft mit Wissen übersetzt.

Buddhismus

Im tibetischen Buddhismus bezieht sich jñāna (tib. ye shes) auf reines Bewusstsein, das frei von konzeptuellen Belastungen ist. Es steht im Gegensatz zu vijñana. Die zehn Stufen von „jñana“ ([[Bhumi|Bodhisattva bhumi]]) führen zu Nirwana[1].

Vedanta

Das Prajñānam Brahma - Mahāvākya bedeutet 'Einsicht ist Brahman" oder auch umgekehrt "Brahman ist Einsicht".

Yoga

Der Jñāna yoga hat das Ziel der Moksha.

Jainismus

In Jaina-Texten wie dem Tattvārthsūtra und dem Sarvārthasiddhi gibt es 5 Arten von Wissen

  • Mati Jñāna (Sinnliches WissenKnowledge)
  • Śruta Jñāna (Wissen der Schriften)
  • Avadhi Jñāna (Hellsichtiges Wissen)
  • Manah prayāya Jñāna (Telepathisches wissen)
  • Kevala Jnana (Allwissenheit)

In Sikhism

Das Wort Gyan oder Gian bezieht sich im Sikhismus auf spirituelles Wissen, das auch im Guru Granth Sahib erwähnt wird. Diesbezügliche Personen werden auch als "Giani" bezeichnet.

See also

Literatur

  • Anna Dallapiccola, Dictionary of Hindu Lore and Legend (Vorlage:ISBN)
  • Vorlage:Citation
  • Bhagirathi Sahu, The New Educational Philosophy, Sarup & Sons 2004

External links

  1. Gampopas 'Juwelenornament der Befreiung' : die zehn Bhumis. Dort wird der nicht-duale Absorptionszustand mit dem Zustand von 'jnana' gleichgesetzt