Flussgott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 3: Zeile 3:
== Griechenland ==  
== Griechenland ==  
In der griechischen Mythologie sind Flussgötter (altgriechisch Ποταμοί, Potamoi, Flüsse) die Söhne des  Okeanos und der Tethys – die nach Hesiod ein [[Titanen]]-Ehepaar darstellen. Von ihnen stammen dreitausend [[Okeanide]]n - [[Nymphe]]n und zahlreiche Flussgötter ab
In der griechischen Mythologie sind Flussgötter (altgriechisch Ποταμοί, Potamoi, Flüsse) die Söhne des  Okeanos und der Tethys – die nach Hesiod ein [[Titanen]]-Ehepaar darstellen. Von ihnen stammen dreitausend [[Okeanide]]n - [[Nymphe]]n und zahlreiche Flussgötter ab
* Acheloos (altgriechisch Ἀχελῷος Achelṓos), auch Achelous und Achilaos - die Personifikation des Flusses Acheloos.  
* Acheloos (altgriechisch Ἀχελῷος Achelṓos), auch Achelous und Achilaos - die Personifikation des Flusses Acheloos :
* Kephissos (altgriechisch Κηφισσός Kēphissós oder Kephisos Κηφισός Kēphisós)  - die göttliche Personifikation des böotischen Flusses Kephissos  
Nach Ovid<ref> https://www.gottwein.de/Lat/ov/met09de.php</ref> verliebte Acheloos sich in Deianeira, Tochter des Oineus. Er kam dabei in Konflikt mit [[Herakles]]. Acheloos verwandelte sich zuerst in eine Schlange und zuletzt in einen Stier, was ihm jedoch nicht weiterhalf. Herakles brach ihm in seiner Stierform eines der Hörner ab. Um sein Horn wiederzubekommen, musste er im Tausch ein Horn der Ziege Amaltheia hergeben, die Zeus gesäugt hatte (das später sogenannte Füllhorn).  
* Kephissos (altgriechisch Κηφισσός Kēphissós oder Kephisos Κηφισός Kēphisós)  - die göttliche Personifikation des böotischen Flusses Kephissos :  Nach Ovid wurde er durch die Vergewaltigung der Nymphe Leiriope zum Vater des Narkissos, wofür [[Poseidon]] ihn unter die Erde warf.  Nach Pausanias ist er außerdem der Vater der Kephisiden, fünfzig Najaden, die an seinem Ufer verehrt wurden.
* Maiandros (altgriechisch Μαίανδρος Maíandros) - die Gottheit des Flusses Mäander.  
* Maiandros (altgriechisch Μαίανδρος Maíandros) - die Gottheit des Flusses Mäander.  
Nach Ovid<ref> https://www.gottwein.de/Lat/ov/met09de.php</ref> verliebte Acheloos sich in Deianeira, Tochter des Oineus. Er kam dabei in Konflikt mit [[Herakles]]. Acheloos verwandelte sich zuerst in eine Schlange und zuletzt in einen Stier, was ihm jedoch nicht weiterhalf. Herakles brach ihm in seiner Stierform eines der Hörner ab. Um sein Horn wiederzubekommen, musste er im Tausch ein Horn der Ziege Amaltheia hergeben, die Zeus gesäugt hatte (das später sogenannte Füllhorn).


Nach den Orphikern handelt es sich bei den beiden um jene Geschöpfe der Nacht, die ersten Götter, die sich auch als erstes Paar dem Willen des [[Eros]] unterwarfen.
Nach den Orphikern handelt es sich bei den beiden um jene Geschöpfe der Nacht, die ersten Götter, die sich auch als erstes Paar dem Willen des [[Eros]] unterwarfen.

Version vom 15. April 2023, 18:43 Uhr

Flussgötter wurden in allen antiken Kulturen verehrt.

Griechenland

In der griechischen Mythologie sind Flussgötter (altgriechisch Ποταμοί, Potamoi, Flüsse) die Söhne des Okeanos und der Tethys – die nach Hesiod ein Titanen-Ehepaar darstellen. Von ihnen stammen dreitausend Okeaniden - Nymphen und zahlreiche Flussgötter ab

  • Acheloos (altgriechisch Ἀχελῷος Achelṓos), auch Achelous und Achilaos - die Personifikation des Flusses Acheloos :

Nach Ovid[1] verliebte Acheloos sich in Deianeira, Tochter des Oineus. Er kam dabei in Konflikt mit Herakles. Acheloos verwandelte sich zuerst in eine Schlange und zuletzt in einen Stier, was ihm jedoch nicht weiterhalf. Herakles brach ihm in seiner Stierform eines der Hörner ab. Um sein Horn wiederzubekommen, musste er im Tausch ein Horn der Ziege Amaltheia hergeben, die Zeus gesäugt hatte (das später sogenannte Füllhorn).

  • Kephissos (altgriechisch Κηφισσός Kēphissós oder Kephisos Κηφισός Kēphisós) - die göttliche Personifikation des böotischen Flusses Kephissos : Nach Ovid wurde er durch die Vergewaltigung der Nymphe Leiriope zum Vater des Narkissos, wofür Poseidon ihn unter die Erde warf. Nach Pausanias ist er außerdem der Vater der Kephisiden, fünfzig Najaden, die an seinem Ufer verehrt wurden.
  • Maiandros (altgriechisch Μαίανδρος Maíandros) - die Gottheit des Flusses Mäander.

Nach den Orphikern handelt es sich bei den beiden um jene Geschöpfe der Nacht, die ersten Götter, die sich auch als erstes Paar dem Willen des Eros unterwarfen.

Hinduismus

Referenzen


Weblinks