Vajrapani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 11: Zeile 11:


== Literatur ==
== Literatur ==
 
* Vessantara. Meeting the Buddhas: A Guide to Buddhas, Bodhisattvas, and Tantric Deities. Birmingham [England]: Windhorse Publications, 1998 (ISBN 0904766535)


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 26. Januar 2013, 12:39 Uhr

Vajrapani (Sanskrit; tibetisch: phyag na rdo rje (Chagna Dorje); Vajrahalter) gehört zu den „acht großen Bodhisattvas“ im Mahayana.

Vajrapani gilt als Dharmaschützer(Dharmapala) und als Verkörperung der Macht[1] und Tatkraft aller Buddhas. Er wird auch neben Manjushri und Avalokiteshvara als einer der Begleiter Buddhas dargestellt und in einer chinesischen Form im Shaolin-Kloster verehrt.
Nach einer Legende soll er selbst Shiva getötet haben [2]

Auf Thangkas wird er meist in stehender, zornvoller Haltung abgebildet jedoch mit einem Aspekt der Weisheit, die durch das dritte Auge und die ihn umgebenden Weisheits-Flammen dargestellt werden.

Ein Buddha Vajrapani ist auch als „Herr der Geheimnisse“ (tibetisch: gsang bdag phyag rdor; Sanskrit: Guhyapati) bekannt und soll auf dem Berg Malaya die Tantras nach dem Tode Buddhas an sechs Wesen der sechs Bereiche übermittelt haben. Sein Bereich wird Changlochen genannt.


Literatur

  • Vessantara. Meeting the Buddhas: A Guide to Buddhas, Bodhisattvas, and Tantric Deities. Birmingham [England]: Windhorse Publications, 1998 (ISBN 0904766535)

Referenzen

  1. http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani Vajrapani als Feldherr des esoterischen Buddhismus
  2. http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani#Die_Unterwerfung_Shivas_.28Maheshvara.29_durch_Vajrapani : Auszug aus Mark Elmore, The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani nach dem Sarvatathdgata-tattvasamgraha („The Summary of All Tathdgatasi Reality“) aus dem frühen achten Jh.


Weblinks