Shingon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 4: Zeile 4:
Sie wird dort zusammen mit der Tendai-Schule auch als Mikkyō (chin. mijiao, ''geheime Lehre'') bezeichnet und hat ihre Wurzeln in der chinesischen tantrischen Tradition der ''Mizong''.  
Sie wird dort zusammen mit der Tendai-Schule auch als Mikkyō (chin. mijiao, ''geheime Lehre'') bezeichnet und hat ihre Wurzeln in der chinesischen tantrischen Tradition der ''Mizong''.  
<br>
<br>
791 erschien Kukais Früh­werk ''Sangō shiiki'' („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als ''Drei Geheimnisse''(sanmitsu) bezeichnet.
<br>Ritualgegenstände wie  Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Ritualpraxis.
<br>
<br>
Buddha [[Vairocana|Vairochana]] steht hier im Mittelpunkt und die Lehren basieren hauptsächlich  auf dem Mahavairochana Sutra(Dainichikyo) und auf dem Vajrashekhara.
Buddha [[Vairocana|Vairochana]] steht hier im Mittelpunkt und die Lehren basieren hauptsächlich  auf dem Mahavairochana Sutra(Dainichikyo) und auf dem Vajrashekhara.
<br>
Weiterhin werden Sakyamuni Buddha (Japanese Shaka Nyorai),  [[Manjushri]] Bodhisattva (Japanese Monju Bosatsu), Samantabhadra Bodhisattva (Japanese Fugen Bosatsu)
Maitreya Bodhisattva (Japanese Miroku Bosatsu), Bhaisajyaguru Buddha (Japanese Yakushi Nyorai), [[Avalokitesvara (Japanese Kanzeon Bosatsu), [[Amitabha]] Tathagata (Japanese Amida Nyorai), Akshobya Tathagata (Japanese Ashuku Nyorai) und  Akasagharba Bodhisattva (Japanese Kokuzo Bosatsu) verehrt.
<br>
<br>
Ein hier bekannter [[Bodhisattva]] ist [[Ksitigarbha]](Jizo) der hier mit dem Mantra ''namaḥ samantabuddhānāṃ, ha ha ha, sutanu svāhā''<ref> Giebel, Rolf. The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra. Berkeley: Numata Center, 2005 </ref> aus dem [//en.wikipedia.org/wiki/Mahavairocana_Sutra Mahavairocana Sutra] angerufen wird.


791 erschien Kukais Früh­werk ''Sangō shiiki'' („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als ''Drei Geheimnisse''(sanmitsu) bezeichnet.  
791 erschien Kukais Früh­werk ''Sangō shiiki'' („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als ''Drei Geheimnisse''(sanmitsu) bezeichnet.  
<br>Ritualgegenstände wie  Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Ritualpraxis.  
<br>Ritualgegenstände wie  Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Ritualpraxis.  
<br>
<br>
Ein hier bekannter [[Bodhisattva]] ist [[Ksitigarbha]](Jizo) der hier mit dem Mantra ''namaḥ samantabuddhānāṃ, ha ha ha, sutanu svāhā''<ref> Giebel, Rolf. The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra. Berkeley: Numata Center, 2005 </ref> aus dem [//en.wikipedia.org/wiki/Mahavairocana_Sutra Mahavairocana Sutra] angerufen wird.
 


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 30. Januar 2013, 18:05 Uhr

Shingon-shū(wahres Wort) ist eine japanische Richtung des Buddhismusses, die im Jahre 807 vom Mönch Kukai gegründet wurde.

Daibutsu

Sie wird dort zusammen mit der Tendai-Schule auch als Mikkyō (chin. mijiao, geheime Lehre) bezeichnet und hat ihre Wurzeln in der chinesischen tantrischen Tradition der Mizong.

791 erschien Kukais Früh­werk Sangō shiiki („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als Drei Geheimnisse(sanmitsu) bezeichnet.
Ritualgegenstände wie Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Ritualpraxis.

Buddha Vairochana steht hier im Mittelpunkt und die Lehren basieren hauptsächlich auf dem Mahavairochana Sutra(Dainichikyo) und auf dem Vajrashekhara.
Weiterhin werden Sakyamuni Buddha (Japanese Shaka Nyorai), Manjushri Bodhisattva (Japanese Monju Bosatsu), Samantabhadra Bodhisattva (Japanese Fugen Bosatsu) Maitreya Bodhisattva (Japanese Miroku Bosatsu), Bhaisajyaguru Buddha (Japanese Yakushi Nyorai), [[Avalokitesvara (Japanese Kanzeon Bosatsu), Amitabha Tathagata (Japanese Amida Nyorai), Akshobya Tathagata (Japanese Ashuku Nyorai) und Akasagharba Bodhisattva (Japanese Kokuzo Bosatsu) verehrt.

Ein hier bekannter Bodhisattva ist Ksitigarbha(Jizo) der hier mit dem Mantra namaḥ samantabuddhānāṃ, ha ha ha, sutanu svāhā[1] aus dem Mahavairocana Sutra angerufen wird.

791 erschien Kukais Früh­werk Sangō shiiki („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als Drei Geheimnisse(sanmitsu) bezeichnet.
Ritualgegenstände wie Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Ritualpraxis.


Referenzen

  1. Giebel, Rolf. The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra. Berkeley: Numata Center, 2005

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>