Paramahamsa Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
(in Vorbereitung)
Die Paramahamsa - Upanishad oder auch  Paramahamsa-Parivrajakopanishad gehört zu den 16 Sanyasa - Upanishaden. [[Paul Deussen]] ordnet sie dem [[Atharvaveda]] zu, sie wird aber manchmal auch zum Sukla - [[Yajurveda]] gezählt.  
 
Die Paramahamsa - [[Upanishaden|Upanishad]] gehört zu den 16 Sanyasa - Upanishaden.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Haṅsa, die wandernde Gans, deren Umherschweifen schon im [[Rigveda|Ṛigveda]] (1,163,10. 3,8,9) und mehrfach in den Upanishaden (Chând. 4,1. Çvet. 1,6. 3,18) erwähnt wird, dient als Symbol einerseits der wandernden Seele, anderseits des heimatlos umherpilgernden Parivrâjaka, welcher im Stadium seiner höchsten Vollendung Paramahaṅsa »höchster Wandervogel« heisst.  
Haṅsa, die wandernde Gans, deren Umherschweifen schon im [[Rigveda|Ṛigveda]] (1,163,10. 3,8,9) und mehrfach in den Upanishaden ([[Chandogya_Upanishade|Chând.]] 4,1. [[Svetasvatara_Upanishad|Çvet.]] 1,6. 3,18) erwähnt wird, dient als Symbol einerseits der wandernden Seele, anderseits des heimatlos umherpilgernden Parivrâjaka, welcher im Stadium seiner höchsten Vollendung Paramahaṅsa »höchster Wandervogel« heisst.  


Von ihm entwirft unsere Upanishad ein anschauliches Bild,  wie er auf die Welt und allen Hang zu ihr verzichtet hat, um in dem Bewusstsein der Einheit mit [[Brahman]], mit dem Bhagavân, einen vollen Ersatz für dieselbe zu finden.  
Von ihm entwirft unsere Upanishad ein anschauliches Bild,  wie er auf die Welt und allen Hang zu ihr verzichtet hat, um in dem Bewusstsein der Einheit mit [[Brahman]], mit dem Bhagavân, einen vollen Ersatz für dieselbe zu finden.  


Unter dem Bhagavân kann hier nicht mit Nârâyaṇa, der sich auf Chând. 7 beruft, Sanatkumâra, sondern nur, wie  
Unter dem Bhagavân kann hier nicht mit Nârâyaṇa, der sich auf [[Chandogya_Upanishade|Chând.]] 7 beruft, Sanatkumâra, sondern nur, wie  
Çakarânanda bemerkt, [[Hiranyagarbha|Hiraṇyagarbha]], d.h. das persönlich aufgefasste Brahman verstanden werden (vgl. die Worte zu Anfang: »all sein Denken ist allezeit bei mir, darum bin auch ich allezeit in ihm«).  
Çakarânanda bemerkt, [[Hiranyagarbha|Hiraṇyagarbha]], d.h. das persönlich aufgefasste [[Brahman]] verstanden werden (vgl. die Worte zu Anfang: »all sein Denken ist allezeit bei mir, darum bin auch ich allezeit in ihm«).  


Die Schilderung, welche der Bhagavân von dem vollendeten Asketen entwirft, stimmt im wesentlichen mit der der vorhergehenden [[Upanishaden]] überein, macht aber im ganzen den Eindruck, einer spätern Zeit anzugehören, in welcher der Stand des Sannyâsin und seine Freiheit vom Gesetze gelegentlich schon als Deckmantel zügelloser Gelüste benutzt wird.
Die Schilderung, welche der Bhagavân von dem vollendeten Asketen entwirft, stimmt im wesentlichen mit der der vorhergehenden [[Upanishaden]] überein, macht aber im ganzen den Eindruck, einer spätern Zeit anzugehören, in welcher der Stand des Sannyâsin und seine Freiheit vom Gesetze gelegentlich schon als Deckmantel zügelloser Gelüste benutzt wird,


===== Auszug Kapitel 3 =====
Wer, alle Lüste aufgebend, im Zweitlosen, im Höchsten steht, Erkenntnis nur als Stab tragend,
der heisst mit Recht Einstabiger (Asket).<br>
Doch wer, des Wissens bar, weil er den Hochstab trägt, von allem isst, der fährt zur furchtbarsten Hölle,
die da heisst »grosse Brüllerin«. <br>
Wer diesen Unterschied versteht, der ist ein Paramahaṅsa. ([[Paul Deussen]]).


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 22:
* Celetexel : [//www.celextel.org/upanishads/shukla_yajur_veda/paramahamsa.html Paramahamsa Upanishad]
* Celetexel : [//www.celextel.org/upanishads/shukla_yajur_veda/paramahamsa.html Paramahamsa Upanishad]
* Astrojyoti : [//www.astrojyoti.com/paramahamsaupanishad.htm Paramahamsa Upanishad]
* Astrojyoti : [//www.astrojyoti.com/paramahamsaupanishad.htm Paramahamsa Upanishad]
* Vedarahasya : [//www.vedarahasya.net/paramaha.htm Paramahamsa Upanishad]
* Wikidot : [//veda.wikidot.com/paramahamsa-upanishad Paramahamsa Upanishad]
* Wikidot : [//veda.wikidot.com/paramahamsa-upanishad Paramahamsa Upanishad]
* Advaita : [//www.advaita.it/library/paramahamsapari.htm Paramahamsa Upanishad] (Prof. A. A. Ramanathan)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 30:




 
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Deussen]]
[[Kategorie:Deussen]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2017, 18:30 Uhr

Die Paramahamsa - Upanishad oder auch Paramahamsa-Parivrajakopanishad gehört zu den 16 Sanyasa - Upanishaden. Paul Deussen ordnet sie dem Atharvaveda zu, sie wird aber manchmal auch zum Sukla - Yajurveda gezählt.

Inhalt

Haṅsa, die wandernde Gans, deren Umherschweifen schon im Ṛigveda (1,163,10. 3,8,9) und mehrfach in den Upanishaden (Chând. 4,1. Çvet. 1,6. 3,18) erwähnt wird, dient als Symbol einerseits der wandernden Seele, anderseits des heimatlos umherpilgernden Parivrâjaka, welcher im Stadium seiner höchsten Vollendung Paramahaṅsa »höchster Wandervogel« heisst.

Von ihm entwirft unsere Upanishad ein anschauliches Bild, wie er auf die Welt und allen Hang zu ihr verzichtet hat, um in dem Bewusstsein der Einheit mit Brahman, mit dem Bhagavân, einen vollen Ersatz für dieselbe zu finden.

Unter dem Bhagavân kann hier nicht mit Nârâyaṇa, der sich auf Chând. 7 beruft, Sanatkumâra, sondern nur, wie Çakarânanda bemerkt, Hiraṇyagarbha, d.h. das persönlich aufgefasste Brahman verstanden werden (vgl. die Worte zu Anfang: »all sein Denken ist allezeit bei mir, darum bin auch ich allezeit in ihm«).

Die Schilderung, welche der Bhagavân von dem vollendeten Asketen entwirft, stimmt im wesentlichen mit der der vorhergehenden Upanishaden überein, macht aber im ganzen den Eindruck, einer spätern Zeit anzugehören, in welcher der Stand des Sannyâsin und seine Freiheit vom Gesetze gelegentlich schon als Deckmantel zügelloser Gelüste benutzt wird,

Auszug Kapitel 3

Wer, alle Lüste aufgebend, im Zweitlosen, im Höchsten steht, Erkenntnis nur als Stab tragend, der heisst mit Recht Einstabiger (Asket).
Doch wer, des Wissens bar, weil er den Hochstab trägt, von allem isst, der fährt zur furchtbarsten Hölle, die da heisst »grosse Brüllerin«.
Wer diesen Unterschied versteht, der ist ein Paramahaṅsa. (Paul Deussen).

Literatur

Weblinks