Mulasarvastivada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lamas_Rumtek.jpg|180px|thumb|right| Lamas der Mūlasarvāstivāda Ordinationslinie in Rumtek]]
[[Datei:Lamas_Rumtek.jpg|250px|thumb|right| Lamas der Mūlasarvāstivāda Ordinationslinie in Rumtek]]
Das Mulasarvastivada war eine der frühen Schulen des [[Buddhismus]]ses in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum [[Sarvastivada]] ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in indonesien vorherrsched gewesen sein.
Das Mulasarvastivada vinaya war eine der frühen Schulen des [[Buddhismus]] in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum [[Sarvastivada]] ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in Indonesien vorherrschend gewesen sein. Heute ist sie eine der drei überlebenden [[Vinaya Pitakam| Vinaya]] - Linien neben den [[Dharmaguptaka]]s und dem [[Theravada|Theravāda]].


In Tibet wurde  das Mulasarvastivada durch den indischen Meister [[Shantarakshita]] eingeführt, der 775 CE mit 30 Mönchen das Kloster Samye (bSam-yas) Monastery in Zentraltibet  gründete. <br>
Nach Dokumenten aus [[Dunhuang_-_Grotten|Dunhuang]] erlangten eine der Zweitfrauen des Eroberers Tri Songdetsen, die Königin  Droza Jangdron (‘Bro-bza’ Byang-sgron), und dreissig weitere Frauen Bhikshuni Ordination in Samye.


Im 10ten Jahrhundert erlosch die Mulasarvastivada Bhikshu - Ordination durch die Unterdrückung des Buddhismusses durch König Langdarma fast vollständig<ref> https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/geschichte-und-kultur/buddhismus-in-tibet/die-geschichte-der-mulasarvastivada-ordination-in-tibet Geschichte der Mulasarvastivada Ordination in Tibet], Dr. Alexander Berzin</ref>.


== Vinaya ==
Nach der Überlieferung ist das buddhistische Klostergesetz ([[Vinaya_Pitakam|Vinaya]]) der Mūlasarvāstivādin-Schule in vier Abschnitte unterteilt:
#Vinayavibhaṅga,
# Vinayavastu,
#Vinayakṣudraka und
#Vinaya-uttaragrantha.
Das Vinaya-uttaragrantha (im Folgenden Uttaragrantha) wurde weitgehend vernachlässigt. Der Inhalt des Uttaragrantha des Mūlasarvāstivāda-vinaya wurde als kanonisch angesehen.
Während das [[Theravada]]-Vinaya im [[Vinaya_Pitakam|Vinaya Piṭaka]] enthalten ist, ist das Mūlasarvāstivāda - Vinaya im [[Kangyur]], in einer chinesischen Version und als unvollständiges Sanskrit - Manuscript erhalten. Einige weitere unvollständige Texte sind im [[Taisho_Tipitaka|Taishō Tripiṭaka]] erhalten :
#  [[Mahisasaka|Mahīśāsaka]] Vinaya (T. 1421)
#  Mahāsāṃghika Vinaya (T. 1425)
#  [[Dharmaguptaka]] Vinaya (T. 1428)
#    Sarvāstivāda Vinaya (T. 1435)
#    Mūlasarvāstivāda Vinaya (T. 1442)
Śākyaprabha (ca. 7.-8. Jahrhundert) war ein indischer Spezialist für Klosterrecht. Er verfasste zwei Sanskrit-Vinaya-Kommentare, die beide in tibetischer Übersetzung überliefert sind. In seinen Āryamūlasarvāstivādiśrāmaṇerakārikā (Verse für Novizen der Noble Mūlasarvāstivādins) umreißt Śākyaprabha seine Ansichten über korrektes Verhalten für neue männliche Rekruten (śrāmaṇeras) in der Klosterordnung in ungefähr 230 Versen. <br>
Śākyaprabha brachte auch einen eigenen Kommentar zu seinem Āryamūlasarvāstivādiśrāmaṇerakārikā-vēttiprabhāvatī(erhellender Kommentar der Verse für Novizen der noblen Mūlasarvāstivādins) heraus. Darin liefert Śākyaprabha über 250 Zitate aus dem Mūlasarvāstivādin Vinaya zur Erklärung und Unterstützung seiner Verse. Die Mehrzahl seiner Vinaya-Zitate stammt nicht nur aus dem Uttaragrantha, denn der Inhalt dieser Zitate unterscheidet sich im Vergleich zu dem im tibetanischen Kanon aufbewahrten Uttaragrantha oft erheblich<ref> http://www.iabs2017-uoft.ca/accordion-item/vinaya-commentaries-wed-aug-23rd-1400-1730/ </ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [//www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/6-woman-in-buddhism/2014-e-learning/2014bhikkhunilecture04.pdf Mulasarvastivada on the formation of bhiksumis]  
* [//www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/6-woman-in-buddhism/2014-e-learning/2014bhikkhunilecture04.pdf Mulasarvastivada on the formation of bhiksumis]  
* [http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5711820 Erzählstoffe des Mulasarvastivada-vinaya]
* Prebish, Charles S. (1996). Buddhist monastic discipline : the Sanskrit Prātimoksạ Sūtras of the Mahāsāmg̣hikas and Mūlasarvāstivādins. Delhi: Motilal Banarsidass. ISBN 81-208-1339-1.
* [//journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5711820 Erzählstoffe des Mulasarvastivada-vinaya]
* Die Erzählstoffe Des Mūlasarvāstivāda-Vinaya Analysiert Auf Grund Der Tibetischen Übersetzung. By Jampa Losang Panglung. (Studia Philologica Buddhica. Monograph Series, III.) S. xxxv, 313. Tokyo, Reiyukai Library, 1981. Yen 500.
* Die Erzählstoffe Des Mūlasarvāstivāda-Vinaya Analysiert Auf Grund Der Tibetischen Übersetzung. By Jampa Losang Panglung. (Studia Philologica Buddhica. Monograph Series, III.) S. xxxv, 313. Tokyo, Reiyukai Library, 1981. Yen 500.
* [https://rep.adw-goe.de/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A04-C The Pravrajyāvastu of the Mūlasarvāstivāda Vinaya] - Vogel, Claus; Wille, Klaus (Hrsg.), 2015, Verlag: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Göttingen; [https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A04-C/VoW014__Vogel_Wille_The_Pravrajyavastu_of_the_Mulasarvastivada_Vinaya.pdf?sequence=4 Link 2 PDF]
* [//rep.adw-goe.de/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A04-C The Pravrajyāvastu of the Mūlasarvāstivāda Vinaya] - Vogel, Claus; Wille, Klaus (Hrsg.), 2015, Verlag: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Göttingen; [https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A04-C/VoW014__Vogel_Wille_The_Pravrajyavastu_of_the_Mulasarvastivada_Vinaya.pdf?sequence=4 Link 2 PDF]
 
* THE RELATION BETWEEN THE "DIVYĀVADĀNA" AND THE MŪLASARVĀSTIVĀDA VINAYA, SATOSHI HIRAOKA, Journal of Indian Philosophy, Vol. 26, No. 5 (October 1998), S. 419-434
* [//www.dsbcproject.org/node/7074 Mūlasarvāstivāda-vinayavastu ], sans. romanized, Dutta, Nalinaksa, Publisher: Sri Satguru Publications, Delhi 1984, Volume: III
* [//books.google.de/books?id=DXN2AAAAQBAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=M%C5%ABlasarv%C4%81stiv%C4%81da-vinaya The Princeton Dictionary of Buddhism], Robert E. Buswell Jr.,Donald S. Lopez Jr. ; S. 555
* Yamagiwa Nobuyuki, [https://www.jstage.jst.go.jp/article/ibk1952/52/1/52_1_339/_article Recent Studies on Vinaya Manuscripts], Journal of Indian and Buddhist studies 52.1,  2010
* [//www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/23729988.2015.1075308 Vinaya works translated by Yijing and their circulation: Manuscripts excavated at Dunhuang and Central Asia]
* Gilgit Manuscripts in the National Archives of India: Facsimile Edition. Volume I. Vinaya Texts, Shayne Clarke, Published by the National Archives of India and the International Research Institute for Advanced Buddhology at Soka University, Pages 80 + 277 plates. 2014, ISBN 978-4-904234-08-2.
* [//books.google.de/books?id=pwWL9S8U0_wC&pg=PA118&lpg=PA118&dq=Recent+Studies+on+Vinaya+Manuscripts Bhikkhuni Vinaya Studies], Bhikkhu Sujato, Verlag Santipada Publications, 2012, ISBN  9781921842153
* [https://archives.bukkyo-u.ac.jp/rp-contents/BK/0021/BK00210L227.pdf A further study of the Muktaka of the Mulasarvastivada - vinaya] - Kishino Royoji


== Referenzen ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Mulasarvastivada Mulasarvastivada]
* Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Mulasarvastivada Mulasarvastivada]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Aktuelle Version vom 16. September 2021, 14:49 Uhr

Lamas der Mūlasarvāstivāda Ordinationslinie in Rumtek

Das Mulasarvastivada vinaya war eine der frühen Schulen des Buddhismus in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum Sarvastivada ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in Indonesien vorherrschend gewesen sein. Heute ist sie eine der drei überlebenden Vinaya - Linien neben den Dharmaguptakas und dem Theravāda.

In Tibet wurde das Mulasarvastivada durch den indischen Meister Shantarakshita eingeführt, der 775 CE mit 30 Mönchen das Kloster Samye (bSam-yas) Monastery in Zentraltibet gründete.
Nach Dokumenten aus Dunhuang erlangten eine der Zweitfrauen des Eroberers Tri Songdetsen, die Königin Droza Jangdron (‘Bro-bza’ Byang-sgron), und dreissig weitere Frauen Bhikshuni Ordination in Samye.

Im 10ten Jahrhundert erlosch die Mulasarvastivada Bhikshu - Ordination durch die Unterdrückung des Buddhismusses durch König Langdarma fast vollständig[1].

Vinaya

Nach der Überlieferung ist das buddhistische Klostergesetz (Vinaya) der Mūlasarvāstivādin-Schule in vier Abschnitte unterteilt:

  1. Vinayavibhaṅga,
  2. Vinayavastu,
  3. Vinayakṣudraka und
  4. Vinaya-uttaragrantha.

Das Vinaya-uttaragrantha (im Folgenden Uttaragrantha) wurde weitgehend vernachlässigt. Der Inhalt des Uttaragrantha des Mūlasarvāstivāda-vinaya wurde als kanonisch angesehen.

Während das Theravada-Vinaya im Vinaya Piṭaka enthalten ist, ist das Mūlasarvāstivāda - Vinaya im Kangyur, in einer chinesischen Version und als unvollständiges Sanskrit - Manuscript erhalten. Einige weitere unvollständige Texte sind im Taishō Tripiṭaka erhalten :

  1. Mahīśāsaka Vinaya (T. 1421)
  2. Mahāsāṃghika Vinaya (T. 1425)
  3. Dharmaguptaka Vinaya (T. 1428)
  4. Sarvāstivāda Vinaya (T. 1435)
  5. Mūlasarvāstivāda Vinaya (T. 1442)

Śākyaprabha (ca. 7.-8. Jahrhundert) war ein indischer Spezialist für Klosterrecht. Er verfasste zwei Sanskrit-Vinaya-Kommentare, die beide in tibetischer Übersetzung überliefert sind. In seinen Āryamūlasarvāstivādiśrāmaṇerakārikā (Verse für Novizen der Noble Mūlasarvāstivādins) umreißt Śākyaprabha seine Ansichten über korrektes Verhalten für neue männliche Rekruten (śrāmaṇeras) in der Klosterordnung in ungefähr 230 Versen.
Śākyaprabha brachte auch einen eigenen Kommentar zu seinem Āryamūlasarvāstivādiśrāmaṇerakārikā-vēttiprabhāvatī(erhellender Kommentar der Verse für Novizen der noblen Mūlasarvāstivādins) heraus. Darin liefert Śākyaprabha über 250 Zitate aus dem Mūlasarvāstivādin Vinaya zur Erklärung und Unterstützung seiner Verse. Die Mehrzahl seiner Vinaya-Zitate stammt nicht nur aus dem Uttaragrantha, denn der Inhalt dieser Zitate unterscheidet sich im Vergleich zu dem im tibetanischen Kanon aufbewahrten Uttaragrantha oft erheblich[2].

Literatur

Referenzen

Weblinks