Maat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 5: Zeile 5:
Maat wurde als Frau mit einer Straußenfeder auf dem Kopf und einem Anch in der Hand dargestellt.  
Maat wurde als Frau mit einer Straußenfeder auf dem Kopf und einem Anch in der Hand dargestellt.  


Maat begleitet Re bei seiner Fahrt auf der Sonnenbarke. Später galt sie als Tochter des [[Re]] und hatte weitere Erscheinungsformen wie [[Tefnut]] als Auge des [[Re]]. Ihr Gemahl ist [[Thot]].
Maat begleitet Re bei seiner Fahrt auf der Sonnenbarke. Später galt sie als Tochter des [[Re]] und hatte weitere Erscheinungsformen wie [[Tefnut]] als Auge des [[Re]].  
 
Ihr Gemahl ist [[Thot]]. In der ersten Götterdynastie des 'Königspapyrus Turin' gilt sie als Nachfolgerin von Thot.


Im [[Papyrus Ani|Ägyptischen Totenbuch]] führt Maat die Feder der Gerechtigkeit, gegen die das Herz des Toten gewogen wird. Ist das Herz schwerer als die Feder, so bedeutet das den endgültigen Tod.
Im [[Papyrus Ani|Ägyptischen Totenbuch]] führt Maat die Feder der Gerechtigkeit, gegen die das Herz des Toten gewogen wird. Ist das Herz schwerer als die Feder, so bedeutet das den endgültigen Tod.

Version vom 30. Januar 2019, 14:06 Uhr

Maat

Die Göttin Maat stand im alten Ägypten für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht. Der Name ist ab der 5. Dynastie belegt.

Maat wurde als Frau mit einer Straußenfeder auf dem Kopf und einem Anch in der Hand dargestellt.

Maat begleitet Re bei seiner Fahrt auf der Sonnenbarke. Später galt sie als Tochter des Re und hatte weitere Erscheinungsformen wie Tefnut als Auge des Re.

Ihr Gemahl ist Thot. In der ersten Götterdynastie des 'Königspapyrus Turin' gilt sie als Nachfolgerin von Thot.

Im Ägyptischen Totenbuch führt Maat die Feder der Gerechtigkeit, gegen die das Herz des Toten gewogen wird. Ist das Herz schwerer als die Feder, so bedeutet das den endgültigen Tod. Der unterirdische Gerichtssaal heißt nach ihr mât mât ('Saal der beiden Wahrheiten').

Die Lehre der Maat ist in den Erklärungen an Rekhti-merti-f-ent-Maat und in den 42 im Papyrus von Ani aufgeführten Negativ-Bekenntnissen vertreten.

Literatur

Weblinks