Kegon-shū: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
Die Kegon-shū (Schule der Buddha verherrlichenden Blumenpracht) ist eine Schule des [[Japanischer Buddhismus|japanischen Buddhismus]], die als  Pendant zur chinesischen [[Huayan zong]] entstand. Kegon-shū wurde als einer der Nanto Rikushū  oder "Sechs buddhistische Sekten von Nanto" bekannt.  
Die Kegon-shū (Schule der Buddha verherrlichenden Blumenpracht) ist eine Schule des [[Japanischer Buddhismus|japanischen Buddhismus]], die als  Pendant zur chinesischen [[Huayan zong]] entstand. Kegon-shū wurde als einer der Nanto Rikushū  oder "Sechs buddhistische Sekten von Nanto" bekannt.  
[[Datei:Daibutsu-den_Todaiji_Nara.jpg|thumb|180px|right| Tōdai-ji - Anlage]]
[[Datei:Daibutsu-den_Todaiji_Nara.jpg|thumb|250px|right| Tōdai-ji - Anlage]]


Daher gilt das Daihōkōbutsu Kegongyō (skt. Buddhāvataṃsakamahāvaipulya-sūtra), kurz: Kegon-kyō ([[Avatamsaka Sutra]]) als Grundtext der Kegon-shū.  
Daher gilt das Daihōkōbutsu Kegongyō (skt. Buddhāvataṃsakamahāvaipulya-sūtra), kurz: Kegon-kyō ([[Avatamsaka Sutra]]) als Grundtext der Kegon-shū.  

Version vom 5. Dezember 2018, 12:29 Uhr

Die Kegon-shū (Schule der Buddha verherrlichenden Blumenpracht) ist eine Schule des japanischen Buddhismus, die als Pendant zur chinesischen Huayan zong entstand. Kegon-shū wurde als einer der Nanto Rikushū oder "Sechs buddhistische Sekten von Nanto" bekannt.

Tōdai-ji - Anlage

Daher gilt das Daihōkōbutsu Kegongyō (skt. Buddhāvataṃsakamahāvaipulya-sūtra), kurz: Kegon-kyō (Avatamsaka Sutra) als Grundtext der Kegon-shū.

Die Studien des Huayan begannen in Japan im Jahre 736, als der Gelehrte Rōben, ein Mönch aus der ostasiatischen Yogācāra-Tradition (Shinshō , Pinyin: Shenxiang; japan. Shinjō; Korean. Simsang), Vorträge über das Avatamsaka-Sutra im Kinshōsen-Tempel, dem Ursprung des späteren Tōdai-ji, gab. Rōben betrat diesen Tempel nach seiner Fertigstellung, um Kegon offiziell als Studiengebiet in Japan zu initiieren.
Sein Schüler Jitchū setzte die Verwaltung von Tōdai-ji fort und baute seinen Eibfluss durch Einführung importierter Rituale aus.


Literatur

  • Bunyiu Nanjio: A Short History of the Twelve Japanese Buddhist Sects, Bukkyo-sho-ei-yaku -shuppan-sha, Tokyo 1886.
  • Torakazu Doi: Kegon-Sutra. Das Blumengirlanden-Sutra. Band I. Angkor Verlag, Frankfurt 2008. ISBN 978-3-936018-32-5.
  • Torakazu Doi: Kegon-Sutra. Das Blumengirlanden-Sutra. Band II. Angkor Verlag, Frankfurt 2008. ISBN 978-3-936018-33-2.

Weblinks