Jakob Böhme

(in Vorbereitung )

Jakob Böhme ( 1575 - 1624 ) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Obwohl er fest mit der christlichen Tradition verbunden blieb (wohl auch aus Sicherheitsgründen), war Böhme auch von neoplatonistischen und alchemischen Authoren wie Paracelsus beinflusst.

Böhme hatte großen Einfluss auf Bewegungen wie die Philadelphier, die Gichtelianer, die Gesellschaft der Frauen in der Wildnis, das Ephrata Cloister, die Harmonie-Gesellschaft, die Zoarite-Separatisten, die Rosenkreuzer, die Martinisten und die christliche Theosophie sowie Schelling als Vertreter der romantischen Philosophie und ebenso auf den englischen Dichter und Mystiker William Blake.

Böhme's Schüler und Mentor, der liegnitzer Physiker Balthasar Walther, der ins Heilige Land auf der Suche nach magischen, kabbalistischen und alchemistischen Weisheiten gereist war, führte Böhme in das kabbalistische Gedankengut ein. In seinem 'Mysterium Magnum' erklärt er die Genesis aus esoterischer Sicht.

Richard Bucke erwähnte Böhmes spirituelle Erleuchtung 1901 in seiner Abhandlung über das [[Kosmisches Bewusstsein|kosmische Bewussstsein][1].

Werke

  1. Aurora (Die Morgenröte im Aufgang), 1612
  2. De tribus principiis (Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens), 1619
  3. De triplici vita hominis (Von dem Dreyfachen Leben des Menschen), 1620
  4. Psychologica vera (Vierzig Fragen von der Seelen), 1620
  5. De incarnatione verbi (Von der Menschwerdung Jesu Christi), 1620
  6. Sex puncta theosophica (Von sechs Theosophischen Puncten), 1620
  7. Sex puncta mystica (Kurze Erklärung Sechs Mystischer Puncte), 1620
  8. Mysterium pansophicum (Gründlicher Bericht von dem Irdischen und Himmlischen Mysterio), 1620
  9. Informatorium novissimorum (Unterricht von den letzten Zeiten an P. Kaym), 1620
  10. Christosophia (der Weg zu Christo), 1621
  11. Libri apologetici (Schutz-Schriften wider Balthasar Tilken), 1621
  12. Antistifelius (Bedenken über Esaiä Stiefels Büchlein), 1621
  13. Ingleich Vom Irrtum der Secten Esaiä und Zechiel Meths, 1622
  14. De signatura rerum (Von der Geburt und der Bezeichnung aller Wesen), 1622
  15. Mysterium Magnum (Erklärung über das erste Buch Mosis), 1623
  16. De electione gratiae (Von der Gnaden-Wahl), 1623
  17. De testamentis Christi (Von Christi Testamenten), 1623
  18. Quaestiones theosophicae (Betrachtung Göttlicher Offenbarung), 1624
  19. Tabulae principorium (Tafeln von den Dreyen Pricipien Göttlicher Offenbarung), 1624
  20. Apologia contra Gregorium Richter (Schutz-Rede wider Richter), 1624
  21. Libellus apologeticus (Schriftliche Verantwortung an E.E. Rath zu Görlitz), 1624
  22. Clavis (Schlüssel, das ist Eine Erklärung der vornehmsten Puncten und Wörter, welche in diesen Schriften gebraucht werden), 1624
  23. Epistolae theosophicae (Theosophische Send-Briefe), 1618–1624


Literatur

  1. Mysterium Magnum (Erklärung über das erste Buch Mosis), 1623 , J. Böhme
  2. Die Morgenroete im Aufgang , J. Böhme
  3. Übersicht und zum Herunterladen
  4. Jacob Böhme: Sämtliche Schriften. 11 Bände, Faksimile der Ausgabe von 1730, Will-Erich Peuckert, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1955–1989, ISBN 978-3-7728-0061-0
  5. Jacob Böhme: Die Urschriften. 2 Bände, Werner Buddecke, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1963–1966, ISBN 978-3-7728-0073-3
  6. Jacob Böhme und die Alchymisten: J.g. Gichtel's Leben und Irrhümer und über ... (1882)


Weblinks

  1. http://www.sacred-texts.com/eso/cc/ Cosmic Consciousness by Richard Maurice Bucke