Ikonografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
K
Zeile 6: Zeile 6:
Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme  literarischer Quellen aus [[Philosophie]], Dichtung und Theologie bezeichnet. Im  Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich  verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock.  Daneben entstand eine verschlüsselte alchemistische Symbolik, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde. Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete eine entsprechende Verschlüsselung.
Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme  literarischer Quellen aus [[Philosophie]], Dichtung und Theologie bezeichnet. Im  Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich  verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock.  Daneben entstand eine verschlüsselte alchemistische Symbolik, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde. Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete eine entsprechende Verschlüsselung.


Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber schiefgehen, solange die oft verwendete Geheimsymbolik nicht bekannt ist.
Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber schiefgehen, solange die oft verwendete [[Esoterische Symbolik|Geheimsymbolik]] nicht bekannt ist.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 15:
* [//archive.org/details/archaeologischeh00robe Archaeologische Hermeneutik; Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke], Carl Robert, 1919
* [//archive.org/details/archaeologischeh00robe Archaeologische Hermeneutik; Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke], Carl Robert, 1919
* [//odisha.gov.in/e-magazine/Orissareview/2011/Dec/engpdf/28-34.pdf Iconography of Surya in the Temple Art of Odisha], Rusav Kumar Sahu
* [//odisha.gov.in/e-magazine/Orissareview/2011/Dec/engpdf/28-34.pdf Iconography of Surya in the Temple Art of Odisha], Rusav Kumar Sahu
* Ripa, Cesare : [//digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ripa1603 Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cauate dall'antichità, & di propria inuentione]
* Ripa, Cesare : [//digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ripa1603 Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cauate dall'antichità, & di propria inuentione], Rom, 1603]
 
* Frank Büttner, Andrea Gottdank: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-53579-6
Rom, 1603]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 9. Oktober 2016, 14:51 Uhr

Ikonografie (oder Ikonographie; von griechisch εἰκών eikón : 'Bild' und γράφειν gráphein : 'schreiben') ist eine Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung und Entschlüsselung von Motiven der Bildinhalte in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Ursprünglich bezeichnete der Begriff allerdings nur die klassische Porträtkunde der Antike. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ist mit Ikonografie die Inhaltsdeutung in der bildenden Kunst gemeint.

Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme literarischer Quellen aus Philosophie, Dichtung und Theologie bezeichnet. Im Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock. Daneben entstand eine verschlüsselte alchemistische Symbolik, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde. Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete eine entsprechende Verschlüsselung.

Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber schiefgehen, solange die oft verwendete Geheimsymbolik nicht bekannt ist.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>