Chi

Altes Qi Zeichen

Das Qi (Chin. qì, tsi, Ch'i , Chee; Jap.: Ki ; Korea : Gi) bedeutet Energie, Atem oder Fluidum oder Äther. Chi ist die Kraft die im Meridiansystem[1] der chinesischen Akupunktur fließt. Der tibetische Ausdruck ist Lung, im Yoga wird es als Prana bezeichnet.

Taoismus

Nach daoistischer Auffassung durchdringt Chi das ganze Universum. Die Welt entstand aus dem ursprünglichen Qi (Yuanqi , himmlisches Qi), in dem Yin und Yang noch vermischt waren.
Himmel und Erde bildeten sich erst durch Trennung des Einen Tao: Was Yangqi empfing, stieg hell und klar empor und wurde Himmel, was Yinqi erhielt, wurde dunkel und schwer und sank zur Erde[2]. Der Mensch in der Mitte soll Yin und Yang in gerechtem und ausgewogenem Maße in Balance halten.

Im Daoismus existieren fast 50 Arten von Chi[3] oder Qi[4]:

  • Yuan-Qi (Ursprungs-Qi)- es wird auch als Angeborenes-Qi bezeichnet
  • Gu Qi (Nahrungs Qi) - wird transformiert
  • Zong-Qi (Atmungs-Qi) - es wird auch als Erworbenes-Qi angesehen.

Letzteres wird in Zhen Qi transformiert welches 2 Formen hat :

  • Ying-Qi (Nahrungs-Qi) - es wird auch als als Erworbenes-Qi angesehen
  • Wie-Qi (Abwehr-Qi)

Der Taoist versucht über Qigong-Übungen und mit Hilfe von Tai-Chi-Übungen des Chi zu kultivieren, zu lenken und zu beherrschen. Das Feng shui versucht das Qi auszubalancieren.

Yoga

Im Yoga ist das Prana als eine Form des Chi bekannt, das zuerst im Veda erwähnt wurde aber auch in der Prashnopanishad und in der Chandogya - Upanishade behandelt wird. Es wird durch Pranayama - Techniken gereinigt und beherrscht. Es dient in einer bestimmten Form der Steuerung der Funktionen des Körpers.

Der Pranava auf der buddhischen Ebene ist die höhere Quelle des Prana.
Der Shabda oder Omkara im Tapoloka ist die höchste Energie im Yoga.


Auch der Yoga kennt 5 körperliche Pranas :

  • Prana - Aufsteigend (Einatmung)
  • Apana - Absteigend (Ausatmung)
  • Samana - Verdauender Atem , Mittelatem zwischen Prana und apana
  • Udana - Träger der Energie durch den Körper, aufwärtsstrebend - Ausdehnung von Samana
  • Yyana - Halten von prana und apana

Literatur

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>