Lalitha Sahasranama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das [[Kali_Sahasranamam|Sahasranama]] enthält auch die 1000 Namen der Göttin [[Lalita]], die in Hymnen (stotras) geordnet sind. Es betont, daß man Lalitha nur verehren kann, wenn  sie es von uns wünscht.
Das [[Kali_Sahasranamam|Sahasranama]] enthält auch die 1000 Namen der Göttin [[Lalita]], die in Hymnen (stotras) geordnet sind. Es betont, daß man Lalitha nur verehren kann, wenn  sie es von uns wünscht.


Der Text soll von acht vaag - Göttinnen (vaag dhevathas) auf Anweisung von  Lalitha zusammengestellt worden sein : Vasini, Kameshwari, Aruna, Vimala, Jayinee, Modhinee, Sarveshwari und Koulini.
Der Text soll von den acht vaag - Göttinnen (vaag dhevathas) Vasini, Kameshwari, Aruna, Vimala, Jayinee, Modhinee, Sarveshwari und Koulini auf Anweisung von  Lalitha zusammengestellt worden sein.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 8. Dezember 2018, 10:44 Uhr

Das Lalitā Sahasranāma (IAST: lalitāsahasranāma) ist ein Kapitel des Brahmanda Purana, das besonders für die Verehrer der tantrischen Göttin Lalita Devi von Bedeutung ist. Der Text ist ein Dialog zwischen dem Vishnu-Avatar Hayagriva und dem Weisen Agastya.

Das Sahasranama enthält auch die 1000 Namen der Göttin Lalita, die in Hymnen (stotras) geordnet sind. Es betont, daß man Lalitha nur verehren kann, wenn sie es von uns wünscht.

Der Text soll von den acht vaag - Göttinnen (vaag dhevathas) Vasini, Kameshwari, Aruna, Vimala, Jayinee, Modhinee, Sarveshwari und Koulini auf Anweisung von Lalitha zusammengestellt worden sein.

Literatur

Weblinks