Sampradaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Sampradayas sind zumeist mündliche Einweihungstraditionen im [[Vedanta]], im [[Shivaismus]] und im Shaktismus.  Daher gibt es in einer Sampradaya  meistens eine Guru Parampara - Stotram, in der die Hauptgurus der Tradition angerufen werden.
Die Sampradayas sind zumeist mündliche Einweihungstraditionen im [[Vedanta]], im [[Shivaismus]] und im Shaktismus.  Daher gibt es in einer Sampradaya  meistens eine Guru Parampara - Stotram, in der die Hauptgurus der Tradition angerufen werden.


Ein bekanntes Beispiel ist die Advaita Guru Paramparā - Strotam<ref> https://jayakula.org/wp-content/uploads/2013/07/Sri-Guru-Stotram.pdf </ref> der Shankra - Mathas:<br>   
Ein bekanntes Beispiel ist die Advaita Guru Paramparā - Strotam<ref> https://jayakula.org/wp-content/uploads/2013/07/Sri-Guru-Stotram.pdf </ref> der Shankara - Mathas:<br>   
''nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca<br>
''nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca<br>
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam<br>
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam<br>

Version vom 11. März 2019, 15:05 Uhr

Die Sampradayas sind zumeist mündliche Einweihungstraditionen im Vedanta, im Shivaismus und im Shaktismus. Daher gibt es in einer Sampradaya meistens eine Guru Parampara - Stotram, in der die Hauptgurus der Tradition angerufen werden.

Ein bekanntes Beispiel ist die Advaita Guru Paramparā - Strotam[1] der Shankara - Mathas:
nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca
vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam
śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam
tam trotakam vārtikakāramanyān asmad gurūn santatamānato’smi [2]

Das Padma Purana stellt sogar fest: Mantras, die nicht im sampradaya erhalten wurden, sind fruchtlos.

  • Das Shaiva - Tantra setzt sich aus den Hauptrichtungen Chumma Sampradaya, Pratyabhigya Sampradaya, Kaula Sampradaya und Trika Sampradaya zusammen. Daneben bestehen weitere Richtungen wie das Nandinatha Sampradaya.
  • Das Shakta - Tantra besteht aus den Kerala-, Kashmira-, Gauda- und Vilasa Sampradayas( Dachinachara, Vamachara, Siddhantachara und Kulachara) bzw. Kalikula und Srikula.

Literatur

  • Gupta, R. , Sampradaya in Eighteenth Century Caitanya Vaisnavism, ICJ, 2002

Siehe auch

Referenzen

Weblinks