Mulasarvastivada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Das Mulasarvastivada vinaya war eine der frühen Schulen des [[Buddhismus]]ses in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum [[Sarvastivada]] ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in Indonesien vorherrschend gewesen sein. Sie ist heute eine der drei überlebenden Vinaya - Linien neben Dharmaguptaka und [[Theravada|Theravāda]].
Das Mulasarvastivada vinaya war eine der frühen Schulen des [[Buddhismus]]ses in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum [[Sarvastivada]] ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in Indonesien vorherrschend gewesen sein. Sie ist heute eine der drei überlebenden Vinaya - Linien neben Dharmaguptaka und [[Theravada|Theravāda]].


In Tibet wurde  das Mulasarvastivada durch den indischen Meister Shantarakshita eingeführt, der 775 CE mit 30 Mönchen das Kloster Samye (bSam-yas) Monastery in Zentraltibet  gründete. Nach Dokumenten aus Dunhuang erlangten eine der Zweitfrauen des Eroberers Tri Songdetsen, die Königin  Droza Jangdron (‘Bro-bza’ Byang-sgron), und dreissig weitere Frauen Bhikshuni Ordination in Samye. Im 10ten Jahrhundert erlosch die Mulasarvastivada Bhikshu - Ordination durch die Unterdrückung des Buddhismusses durch König Langdarma fast vollständig.
In Tibet wurde  das Mulasarvastivada durch den indischen Meister Shantarakshita eingeführt, der 775 CE mit 30 Mönchen das Kloster Samye (bSam-yas) Monastery in Zentraltibet  gründete. Nach Dokumenten aus Dunhuang erlangten eine der Zweitfrauen des Eroberers Tri Songdetsen, die Königin  Droza Jangdron (‘Bro-bza’ Byang-sgron), und dreissig weitere Frauen Bhikshuni Ordination in Samye. Im 10ten Jahrhundert erlosch die Mulasarvastivada Bhikshu - Ordination durch die Unterdrückung des Buddhismusses durch König Langdarma fast vollständig<ref> http://studybuddhism.com/en/advanced-studies/history-culture/buddhism-in-tibet/history-of-the-mulasarvastivada-ordination-in-tibet History of the Mulasarvastivada Ordination in Tibet], Dr. Alexander Berzin</ref>.
 
 




Zeile 15: Zeile 13:
* [//www.dsbcproject.org/node/7074 Mūlasarvāstivāda-vinayavastu ], sans. romanized, Dutta, Nalinaksa, Publisher: Sri Satguru Publications, Delhi 1984, Volume: III
* [//www.dsbcproject.org/node/7074 Mūlasarvāstivāda-vinayavastu ], sans. romanized, Dutta, Nalinaksa, Publisher: Sri Satguru Publications, Delhi 1984, Volume: III
* [//books.google.de/books?id=DXN2AAAAQBAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=M%C5%ABlasarv%C4%81stiv%C4%81da-vinaya The Princeton Dictionary of Buddhism], Robert E. Buswell Jr.,Donald S. Lopez Jr. ; S. 555
* [//books.google.de/books?id=DXN2AAAAQBAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=M%C5%ABlasarv%C4%81stiv%C4%81da-vinaya The Princeton Dictionary of Buddhism], Robert E. Buswell Jr.,Donald S. Lopez Jr. ; S. 555
 
== Referenzen ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Mulasarvastivada Mulasarvastivada]
* Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Mulasarvastivada Mulasarvastivada]
* [//studybuddhism.com/en/advanced-studies/history-culture/buddhism-in-tibet/history-of-the-mulasarvastivada-ordination-in-tibet History of the Mulasarvastivada Ordination in Tibet], Dr. Alexander Berzin
* [//studybuddhism.com/en/advanced-studies/history-culture/buddhism-in-tibet/history-of-the-mulasarvastivada-ordination-in-tibet History of the Mulasarvastivada Ordination in Tibet], Dr. Alexander Berzin

Version vom 4. Juni 2016, 17:38 Uhr

Lamas der Mūlasarvāstivāda Ordinationslinie in Rumtek

Das Mulasarvastivada vinaya war eine der frühen Schulen des Buddhismusses in Indien, deren Ursprung und Beziehung zum Sarvastivada ungeklärt ist. Sie soll im siebten Jahrhundert in Indonesien vorherrschend gewesen sein. Sie ist heute eine der drei überlebenden Vinaya - Linien neben Dharmaguptaka und Theravāda.

In Tibet wurde das Mulasarvastivada durch den indischen Meister Shantarakshita eingeführt, der 775 CE mit 30 Mönchen das Kloster Samye (bSam-yas) Monastery in Zentraltibet gründete. Nach Dokumenten aus Dunhuang erlangten eine der Zweitfrauen des Eroberers Tri Songdetsen, die Königin Droza Jangdron (‘Bro-bza’ Byang-sgron), und dreissig weitere Frauen Bhikshuni Ordination in Samye. Im 10ten Jahrhundert erlosch die Mulasarvastivada Bhikshu - Ordination durch die Unterdrückung des Buddhismusses durch König Langdarma fast vollständig[1].


Literatur

Referenzen

Weblinks