Brahmanas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein fester Bestandteil des [[Veda]].  Sie entstanden ca. im Zeitraum  900 v. Chr. bis 600 v. Chr.  und enthalten Anweisungen für Priester für die korrekte Durchführung(vidhi) von Ritualen sowie Erklärungen (artha-vāda) der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext.   
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein fester Bestandteil des [[Veda]].  Sie entstanden ca. im Zeitraum  900 v. Chr. bis 600 v. Chr.  und enthalten Anweisungen für Priester für die korrekte Durchführung(vidhi) von Ritualen sowie Erklärungen (artha-vāda) der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext.   
[[Datei:Haviryajna.jpg|thumb|right|200px| Ein hinduistischer Priester aus der Nambudiri-Kaste in Kerala/Indien führt eine Yajna (auch Havan oder Homa genannt) durch]]
[[Datei:Haviryajna.jpg|thumb|right|250px| Ein hinduistischer Priester aus der Nambudiri-Kaste in Kerala/Indien führt eine [[Yajna]] (auch Havan oder [[Homa]] genannt) durch]]
Die Hauptthemen sind Mythologie und Rituale, Spekulationen über Natur und Philosophie sowie Sprache und Chronologie.
Die Hauptthemen sind Mythologie und Rituale, Spekulationen über Natur und Philosophie sowie Sprache und Chronologie.


Zeile 36: Zeile 36:
== Literatur ==
== Literatur ==
*  Die Bhagavad Gita Und Yoga, Arjuna Fischer, Lulu.com, 2007, ISBN-10: 1430324325, ISBN-13: 978-1430324324 , S.89
*  Die Bhagavad Gita Und Yoga, Arjuna Fischer, Lulu.com, 2007, ISBN-10: 1430324325, ISBN-13: 978-1430324324 , S.89
*  Rigveda -[//archive.org/details/rigvedabrahmana00keitgoog Brahmanas]
*  Rigveda -[//archive.org/details/rigvedabrahmana00keitgoog Brahmanas]
* [https://archive.org/details/rigvedabrahmana00keitgoog/page/n7 Rigveda Brahmanas] - Rigveda Brahmanas: the Aitareya and Kausītaki Brāhmanas of the Rigveda by Keith, Arthur Berriedale, 1879-1944
* [https://archive.org/details/rigvedabrahmana00keitgoog/page/n7 Rigveda Brahmanas] - Rigveda Brahmanas: the Aitareya and Kausītaki Brāhmanas of the Rigveda by Keith, Arthur Berriedale, 1879-1944
* [https://books.google.de/books?id=UDawvHc4AxgC&pg=PA218&lpg=PA218&dq=Rathantara. Kausitaki Brahmana]
* [https://books.google.de/books?id=UDawvHc4AxgC&pg=PA218&lpg=PA218&dq=Rathantara. Kausitaki Brahmana]
 
* [https://archive.org/details/shadvimsha_brahmana/shadvimsha_brahmana/mode/2up Shadvimsha Brahmana] - [[Sanskrit]]
* [https://archive.org/details/shadvimsha_brahmana/shadvimsha_brahmana/mode/2up Shadvimsha Brahmana] sanskrit
 
* [https://shaivamfiles.fra1.cdn.digitaloceanspaces.com/sanskrit/ssk-shadvimsha-brahmana-sayana-vedartha-prakasika.pdf sadvimsa brahmana with vedarthaprakasa of sayana]
* [https://shaivamfiles.fra1.cdn.digitaloceanspaces.com/sanskrit/ssk-shadvimsha-brahmana-sayana-vedartha-prakasika.pdf sadvimsa brahmana with vedarthaprakasa of sayana]
* [//www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-%C5%9Batapatha-br%C4%81hma%E1%B9%87a-part-i/index.html The Śatapatha Brāhmaṇa, Part I]
* [//www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-%C5%9Batapatha-br%C4%81hma%E1%B9%87a-part-i/index.html The Śatapatha Brāhmaṇa, Part I]
* [//archive.org/details/taittiriya Taittiriya - mehrere PDFs]
* [//archive.org/details/taittiriya Taittiriya - mehrere PDFs]
* [//www.safarmer.com/Indo-Eurasian/Oertel-Jaiminiya.pdf      The Jaiminiya or Talavakara Upanisad Brahmana - Hanns Oertel 1896]
* [//www.safarmer.com/Indo-Eurasian/Oertel-Jaiminiya.pdf      The Jaiminiya or Talavakara Upanisad Brahmana - Hanns Oertel 1896]
* [https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/32592/abbrevia%20bibl.pdf?sequence=7 Literaturliste]
* [https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/32592/abbrevia%20bibl.pdf?sequence=7 Literaturliste]


Zeile 66: Zeile 57:
* Sacred Texts [//www.sacred-texts.com/hin/sbr/index.htm The Satapatha Brahmana]
* Sacred Texts [//www.sacred-texts.com/hin/sbr/index.htm The Satapatha Brahmana]
* [//www.holybooks.com/wp-content/uploads/The-Yajur-Veda-Taittiriya-Sanhita-Taittiriya-Sanhita.pdf Yajur-Veda-Taittiriya-Sanhita]
* [//www.holybooks.com/wp-content/uploads/The-Yajur-Veda-Taittiriya-Sanhita-Taittiriya-Sanhita.pdf Yajur-Veda-Taittiriya-Sanhita]
* [//www.yogastudies.org/category/dharma-downloads/vedic-chant/taittiriya-brahmana/ Taittiriya-brahmana]
* [//indianscriptures.50webs.com/partveda.htm The Parts of the Vedas]
* [//indianscriptures.50webs.com/partveda.htm The Parts of the Vedas]




[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 14:57 Uhr

Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein fester Bestandteil des Veda. Sie entstanden ca. im Zeitraum 900 v. Chr. bis 600 v. Chr. und enthalten Anweisungen für Priester für die korrekte Durchführung(vidhi) von Ritualen sowie Erklärungen (artha-vāda) der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext.

Ein hinduistischer Priester aus der Nambudiri-Kaste in Kerala/Indien führt eine Yajna (auch Havan oder Homa genannt) durch

Die Hauptthemen sind Mythologie und Rituale, Spekulationen über Natur und Philosophie sowie Sprache und Chronologie.

Jede vedische Schule (shakha) hatte ihr eigenes Brahmana. Insgesamt sind 19 Brahmanas vollständig erhalten.

Aranyaka

Jedes Brahmana hatte ein Aranyaka (Waldtext - von Einsiedlern)[1] und eine Upanishad. Erhalten sind lediglich

  1. Aitareya- und Kaushitaki-Aranyaka (:Rig-Veda)
  2. Taittiriya-Aranyaka (:Schwarzer Yayur-Veda)
  3. Brihad-Aranyaka (:Weißer Yayur-Veda)
  • Samaveda : 2 vedische Schulen (Kauthuma und Ranayaniya shakha sowie Jaiminiya shakha )
  1. Tandya - Mahabrahmana oder Panchavimsha - Brahmana (Pañcaviṃśa Brāhmaṇa)
  2. Sadvimsha - Brahmana (Ṣaḍviṃṡa Brāhmaṇa) - ein Anhang an das Panchavimsha - Brahmana
  3. Samavidhana - Brahmana
  4. Arsheya - Brahmana ist ein Index der Hymnen des Samaveda.
  5. Devatadhyaya oder Daivata Brahmana
  6. Chandogya - Brahmana : 2 Kapitel des Mantra - Brahmana. Weitere 7 Kapitel bilden die Chandogya Upanishad.
  7. Samhitopanishad - Brahmana
  8. Vamsa Brahmana [2]
  9. Adbhuta- und Upanishad - Brahmana
  10. Jayminiya Brahmana (3 Kapitel) der Jaiminiya shakha(Schule) sowie
  11. Jaiminiya Arsheya Brahmana
  12. Jaiminiya Upanishad Brahmana bzw. Talavakara Upanishad Brahmana
  • Yajurveda :
  1. weißer Shukla Yajurveda: Shatapatha-Brahmana (Brahmana der hundert Pfade[3])
  2. schwarzer Krishna Yajurveda: Taittiriya-Brahmana Maitrayana, (Caraka) Katha Samhita, Kapisthalakatha Samhita , Kathaka Brahmana
  • Atharvaveda : Gopatha-Brahmana[4] - wahrscheinlich der verlorene Brahmana der Paippaladins

Literatur

Referenzen

Weblinks