Kuh (Hinduismus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 22: Zeile 22:
* en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Gau_Mata Gau Mata]
* en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Gau_Mata Gau Mata]
* Bilder zu [//godulove.blogspot.de/2010_01_01_archive.html Gau-Mata]
* Bilder zu [//godulove.blogspot.de/2010_01_01_archive.html Gau-Mata]
* [//www.igeawagu.com/news/na_ramayan/1184166592.html Vasishthas wunderbare wunscherfüllende Kuh  Shabala ]
* en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Kamadhenu  Kamadhenu - Surabhi ]
* en Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Kamadhenu  Kamadhenu - Surabhi ]

Version vom 11. Februar 2014, 19:39 Uhr

(In Vorbereitung)

Die Kühe haben im Hinduismus neben der exoterischen Bedeutung eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbraunx und dunkelbraun abgebildet.

In der weltlichen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen. Diese wird teilweise als beim Quirlen des Milchozeans entstanden angesehen, aber auch als Tochter des Schöpfergottes Daksha und als Frau des Weisen Kashyapa u.a..

Ein Rishi, der wunscherfüllende Parijata - Baum und Kamadhenu

Kamadhenu wird u.a. im Bhagavata-Purana, im Padma-Purana, im Brahmanda-Pruana, im Brahma-Vaivarta-Purana, im Ramayana und in der Bhagavad-Gita erwähnt.

Puranas

Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde) - als Begleiterin von Krishna.

Heilige Kuh

Harivamsha

Sri Krishna wird hier als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet.

Krishna stemmt den Berg Govardhan(Bhagavata Purana)

Brahma-saṁhitā

Śrī Krisna hat seine spirituelle Wohnstätte im Goloka Vṛndāvana, wo er die wunscherfüllenden surabhi - Kühe hütet.

Weblinks