Vaishnavismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der ''Vishnuismus'' oder ''Vaishnavismus'' (Sanskrit Vaiṣṇava : zu Vishnu gehörig) ist eine Richtung im [[Hinduismus]], die [[Vishnu]] als höchstes Wesen ansieht.
Der ''Vishnuismus'' oder ''Vaishnavismus'' (Sanskrit Vaiṣṇava : zu Vishnu gehörig) ist eine Richtung im [[Hinduismus]], die [[Vishnu]] als höchstes Wesen ansieht.


Der Vishnuismus setzt sich aus mehreren  Strömungen unterschiedlichen Ursprungs zusammen.  
Der Vishnuismus setzt sich aus mehreren  Strömungen unterschiedlichen Ursprungs zusammen.  

Version vom 20. Oktober 2013, 12:15 Uhr

(in Vorbereitung)

Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (Sanskrit Vaiṣṇava : zu Vishnu gehörig) ist eine Richtung im Hinduismus, die Vishnu als höchstes Wesen ansieht.

Der Vishnuismus setzt sich aus mehreren Strömungen unterschiedlichen Ursprungs zusammen.

Die drei Hauptströmungen

  1. Acintyabhedabheda (Sri Chaitanya Mahaprabhu) - bengalisches Gaudiya Vaishnava
  2. Visishtadvaita ( Sri Ramanuja )
  3. Dvaita

beziehen sich auf Vishnu, Vasudeva Krishna und Rama.

Sadhana

Die Sadhana mit dem Ziel von Moksha besteht aus Mantra-Rezitation(Japa), aufmerksame Wiederholung von Gebeten, huta, vedische yaaga- und homa - Rituale, archana(Verehrung), Versenkung in Bilder und Dhyana, Yoga-Meditation.

Schriften

Zu den Vaishnava-Puranas zählen das Vishnu-Purana, das Bhagavata-Purana, das Nāradeya-Purana, das Garuda-Purana, das Padma-Purana, das Varaha-Purana, das Vāmana-Purana, das Kūrma-Purana, das Matsya-Purana und das Kalki-Purana.

Weblinks