Ikonografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 15: Zeile 15:
* [//www.onmarkproductions.com/Iconography-of-Amoghap-buddhistdoor.com.pdf Iconography of Amoghapasha]
* [//www.onmarkproductions.com/Iconography-of-Amoghap-buddhistdoor.com.pdf Iconography of Amoghapasha]
* [//books.google.de/books?id=DbxE8zOuRbUC&pg=PA400&lpg=PA400&dq=ugratara+temple+orissa Iconography of the Buddhist Sculpture of Orissa], Thomas E. Donaldson
* [//books.google.de/books?id=DbxE8zOuRbUC&pg=PA400&lpg=PA400&dq=ugratara+temple+orissa Iconography of the Buddhist Sculpture of Orissa], Thomas E. Donaldson
* [https://www.tsemrinpoche.com/download/Iconography/en/Ananda%20K.%20Coomaraswamy%20-%20Elements%20of%20Buddhist%20Iconography.pdf Elements of buddhist iconografie]
* [//archive.org/details/cu31924071128825 Elements of Hindu Iconography], Gopinatha Rao, T. A., 1872-1919
* [//archive.org/details/cu31924071128825 Elements of Hindu Iconography], Gopinatha Rao, T. A., 1872-1919
* Jansen, Eva Rudy (1993). [https://books.google.de/books?id=1iASyoae8cMC&pg=PA55&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false  The book of Hindu Imagery: Gods, Manifestations and Their Meaning]. Binkey Kok Publications, Havelte, The Netherlands. ISBN 90-74597-07-6.
* Jansen, Eva Rudy (1993). [https://books.google.de/books?id=1iASyoae8cMC&pg=PA55&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false  The book of Hindu Imagery: Gods, Manifestations and Their Meaning]. Binkey Kok Publications, Havelte, The Netherlands. ISBN 90-74597-07-6.

Version vom 18. September 2018, 10:54 Uhr

Ikonografie (oder Ikonographie; von griechisch εἰκών eikón : 'Bild' und γράφειν gráphein : 'schreiben') ist eine Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung und Entschlüsselung von Motiven der Bildinhalte in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Ursprünglich bezeichnete der Begriff allerdings nur die klassische Porträtkunde der Antike. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts wird mit Ikonografie die Inhaltsdeutung in der bildenden Kunst verbunden.

Fische aus den Ashtamangala

Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme literarischer Quellen aus Philosophie, Dichtung und Theologie bezeichnet. Im Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock.
Daneben entstand eine verschlüsselte alchemistische Symbolik, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde. Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete schon seit frühen Zeiten eine entsprechende Verschlüsselung.

Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber schiefgehen, solange die oft verwendete Geheimsymbolik nicht bekannt ist.

Literatur

Siehe auch

Weblinks