Moiren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Moiren oder Moirai(griech. Μοῖρα, Anteil, Los, Schicksal, latein Moera; röm. Parzen) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsg…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Moiren oder Moirai(griech. Μοῖρα, Anteil, Los, Schicksal, latein Moera; röm. Parzen) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen.  
Die Moiren oder Moirai(griech. Μοῖρα, Anteil, Los, Schicksal, latein Moera; röm. Parzen) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen. Sie erscheinen sie auf dem Olymp ebenso wie im Hades, im Tartaros oder unter den Menschen.
 


Bei [[Homer]] tritt die Moira fast ausschließlich in der Einzahl  als personifiziertes Schicksal jedes einzelnen Menschen auf.


In der Odyssee 7,197 erscheinen sie an einer Stelle als die Kataklothes (Zuspinnerinnen)


In der nachhomerischen Literatur treten die Moiren meist als Triade auf. Ihre Namen sind Klotho (die Spinnerin), Lachesis (die Loserin) und Atropos (die Unabwendbare).
<br>
Über ihre Abstammung gibt es verschiedene Varianten. In [[Hesiod]]s Theogonie werden sie an einer Stelle als Töchter der [[Nyx]], an anderer Stelle als Töchter des Zeus und der Themis und als Schwestern der Horen genannt.
<br>
Bei den [[Orphiker]]n sind sie Töchter der Nyx oder der [[Gaia]] und des Uranos.
<br>
Epimenides nennt sie die Töchter von Kronos und Euonyme.





Version vom 11. April 2017, 09:48 Uhr

Die Moiren oder Moirai(griech. Μοῖρα, Anteil, Los, Schicksal, latein Moera; röm. Parzen) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen. Sie erscheinen sie auf dem Olymp ebenso wie im Hades, im Tartaros oder unter den Menschen.

Bei Homer tritt die Moira fast ausschließlich in der Einzahl als personifiziertes Schicksal jedes einzelnen Menschen auf.

In der Odyssee 7,197 erscheinen sie an einer Stelle als die Kataklothes (Zuspinnerinnen)

In der nachhomerischen Literatur treten die Moiren meist als Triade auf. Ihre Namen sind Klotho (die Spinnerin), Lachesis (die Loserin) und Atropos (die Unabwendbare).
Über ihre Abstammung gibt es verschiedene Varianten. In Hesiods Theogonie werden sie an einer Stelle als Töchter der Nyx, an anderer Stelle als Töchter des Zeus und der Themis und als Schwestern der Horen genannt.
Bei den Orphikern sind sie Töchter der Nyx oder der Gaia und des Uranos.
Epimenides nennt sie die Töchter von Kronos und Euonyme.


Literatur


Weblinks