Nishpannayogavali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Nishpannayogavali ( Niṣpannayogāvalī निष्पन्नयोगावली) ist der Name eines Buches über buddhistische Ikonografie , das von Mahāpaṇḍita Abhayākara Gupta aus dem Vikramaśīla-Kloster geschrieben wurde, der während der Herrschaft des Pala-Königs Rāmapāla (130 n. Chr.) seine Blütezeit hatte. Das Niṣpannayogāvalī ist ein informationreiches Werk über Maṇḍalas. Es enthält insgesamt 26 Maṇ…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
* The Indian Buddhist Iconography - by Benoytosh Bhattachacharyya
* The Indian Buddhist Iconography - by Benoytosh Bhattachacharyya


* [https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01279/1  Niṣpannayogāvalī (MS Add.1279) ] - This Nepalese paper manuscript of the Niṣpannayogāvalī by Abhayākaragupta is dated 1875 CE.
* [https://books.google.de/books/about/Ni%E1%B9%A3pannayog%C4%81val%C4%AB.html?id=_T3JtAEACAAJ&redir_esc=y Niṣpannayogāvalī: a new critical edition of the Sanskrit text --- Abhayākaragupta (Mahāpaṇḍita), Herausgeber Yong-Hyun Lee, Verlag Baegun Press, Seoul, South Korea 2004


== Weblinks ===
== Weblinks ===

Version vom 29. Januar 2023, 15:52 Uhr

Nishpannayogavali ( Niṣpannayogāvalī निष्पन्नयोगावली) ist der Name eines Buches über buddhistische Ikonografie , das von Mahāpaṇḍita Abhayākara Gupta aus dem Vikramaśīla-Kloster geschrieben wurde, der während der Herrschaft des Pala-Königs Rāmapāla (130 n. Chr.) seine Blütezeit hatte.

Das Niṣpannayogāvalī ist ein informationreiches Werk über Maṇḍalas. Es enthält insgesamt 26 Maṇḍalas in 26 Kapiteln, die zahlreiche Gottheiten des Tantra-Kultes beinhalten.




Literatur

  • The Indian Buddhist Iconography - by Benoytosh Bhattachacharyya

Weblinks =