PRANAYAMA

Aus Spiritwiki
Puraka Pranayama

Pranayama (tib. assrog dang rtsol ba) bedetet wörtlich "Beherrschung des Prana". Es ist u.a. eines der acht Glieder des Ashtanga Yoga.
Im Yoga werden als Pranayama die in der Hathapradipika erwähnten 8 Mahakumbhakas('Große Atemverhaltung') praktiziert.

Das Symbol des (ausgereiften) Pranayama ist nach P. Deussen die Schildkröte, die auch beim Kurma - Avatar eine wichtige Rolle spielt. Im Matsya - Purana sind es eher die heilige Silbe OM und der Fisch.

Im Markandeya Purana beschreibt Dattatreya das Pranayama in Kapitel 39[1] als aus Laghu, Madhyama und Uttama (schnell, mittel und langsam) zusammengesetzt.

Die Verwendung der Pranava-Silbe OM wird in vielen Schriften empfohlen. Eine Vielzahl von Mantras hat eine Wirkung in Richtung des Pranayama. In der rosenkreuzerischen Fama wird stattdessen versteckt die quabbalistische Formel P.A.L. angedeutet.

Pranayama ist auch eines von drei tantrischen Tapas : Satvik Tapas, das Geist und Körper reingt für die Selbstverwirklichung, Pranayama, das im Tantra Hitze im Körper erzeugen soll, und tamasisches Tapas, das mit Körperkräften wirkt.

Prana ist auch die Lebenskraft Chi, die in den Nadis bzw. im chinesischen Meridiansystem fließt. Sie ist teils mit dem Astralkörper und auch mit dem materiellen Körper verbunden. Nach der chinesischen Medizin sind etwa 50 Varianten des Chi bekannt. Beim Qigong-Atem wird u.a. die reinigende Silbe 'Ching' verwendet.

Zur Beherrschung des Prana werden traditionell verschiedene Methoden verwendet und kombiniert :

  • Kumbhaka - Anhalten des Atems beim Üben von Pranayama(3 Arten : Bahya Kumbhaka – dh. nach vollständiger Ausatmung, Antara Kumbhaka – dh. nach vollständiger Einatmung, Kevala Kumbhaka - Rhytmische aber sehr flache Atmungsmethode)
  • Nirmanu Pranayama - Wechselatmung ohne Bija - Mantras
  • Anuloma – Wechselatmung mit Mantra, auch als Nadi Shodhana bekannt
  • Bhastrika – Blasebalgatmung des Kundalini-Yoga (Agni Prasana)
  • Kapalabhati – leuchtender Schädel, eine Shatkriya - Reinigungstechnik
  • Shitkari- abkühlende Atmung – durch den Mund ausgeführte Technik ohne Zusammenrollen der Zunge
  • Askese
  • Ernährung
  • Disziplierung des Vitalen durch Willen
  • Atemübungen und Atemmeditation
  • Qigong - Zirkulationsübungen - auch mit Silben wie Ching et..
  • Spezielle Mantras (angefangen beim 'OM') bzw. quabbalistische Formeln
  • Magische Energiestauübungen und Qigong - zur Reinigung der Sushumna soll z.B Om kleem kleem kreem kreem namaha geignet sein[2].

In der Gheranda Samhita werden weitere 10 Methoden des Pranayama erwähnt.

Buddhismus

Im Buddhismus und im Taoismus sind Atem-Meditationen ein Teil der Praxis.

= Aus einer Garuda-Sadhana

  • OM E HO SHUDDHE SHUDDHE
  • YAM HO SHUDDHE SHUDDHE
  • BAM HO SHUDDHE SHUDDHE
  • RAM HO SHUDDHE SHUDDHE
  • LAM HO SHUDDHE SHUDDHEE
  • YAM BAM RAM LAM
  • SHUDDHE SHODHANAYA SVAHA

Literatur

Referenzen

Siehe auch

Weblinks