Eleazar von Worms

Aus Spiritwiki

Eleasar ben Juda ben Kalonymos (Eleazar ben Jehuda meWorms; Eleazar ben Judah ben Kalonymus, auch 'Eleazar Rokeach'; * um 1176 in Mainz; gestorben 1238 in Worms) war ein deutscher Rabbiner, Autor und Kabbalist. Eleasar war ein Nachfahre der großen Kalonymus-Familie von Mainz und ein Schüler von Judas He-Hasid, der ihn in das Studium der damals in Deutschland wenig bekannten Kabbala einweihte.

Eleasars Vater war Rabbiner in Mainz, bei dem er seine theologische Ausbildung erhielt, später auch in Metz bei Elieser ben Samuel und in Regensburg bei Juda ben Samuel. Eleasar heiratete Dolza, Tochter des Mainzer Kantors Elieser ben Jakob. Sie hatten zwei Töchter, Bellet (geboren um 1183, ermordet 1196) und Hanna (geboren um 1190, ermordet 1196) sowie einen Sohn.

Eleasar wurde Augenzeuge der Judenverfolgungen in Mainz und Erfurt. Eleasar war Vorbeter in Erfurt bevor er Rabbiner in Worms wurde. Er war auch das letzte bedeutende Mitgiled des Hasidei Ashkenaz, einer Gruppe von deutschen jüdischen Pietisten. Beim wormser Pogrom von 15. November 1196 wurden seine beiden Töchter, Bellet und Hanna, von zwei Männern ermordet, die in sein Haus eindrangen. Seine fliehende Frau Dolza wurde von den Tätern eingeholt und ebenfalls ermordet. Er selbst und sein Sohn Jakob sowie einige seiner Schüler wurden nur verletzt.

Werke

Eleasar verfasste eine Reihe von Büchern, von denen 5´8 erhalten sind, u.a. rokeach (Sefer ha rokeah ספר הרקח, 'Salbenbereiter'), ein ethisches und halachisches Werk.

  1. Ha-Roḳeaḥ ('Der Parfümeur'), ein halachischer Leitfaden für Ethik und jüdisches Recht für den allgemeinen Leser. Das Buch ist in 497 Absätze unterteilt, die Halachot und Ethik enthalten, zuerst veröffentlicht in Fano, 1505.
  2. Sha'are ha-Sod ha-Yiḥud weha-Emunah(Sha'are ha-Sod weha-Yiḥud), eine Abhandlung über die Einheit und Unkörperlichkeit Gottes, die den Anthropomorphismus der Haggada bekämpft (veröffentlicht von Adolf Jellinek in der Sammlung Kokabe Yiẓḥaḳ [xxvii.].
  3. Adderet ha-Shem, noch im Manuskript in der Vatikanischen Bibliothek erhalten.
  4. Moreh Ḥaṭṭa'im, oder Seder ha-Kapparot, über Buße und Sündenbekenntnis, erstmals veröffentlicht in Venedig, 1543. Dieses Werk, das in der Hilkot-Teschubah der Ha-Roḳeaḥ enthalten ist, wurde unter verschiedenen Titeln mehrfach reproduziert . Es erschien unter dem Titel Darke Teschubah am Ende der Responsa von Meir von Rothenburg in der Prager Ausgabe als Inyane Teschubah oder Seder Teschubah im sephardischen Ritual von 1584, als Jessod Teschubah mit Hinzufügungen von Isaac ben Moses Elles, erstmals 1583 veröffentlicht, als Yore Ḥaṭṭa'im ba-Derek und als Sefer ha-Kapparot. Der hier angenommene Titel ist der gleiche wie im Kol Bo, in dem das Werk reproduziert wurde.
  5. Sefer ha-Ḥayyim, Behandlung der Einheit Gottes, der Seele und ihrer Eigenschaften, und der drei Stufen im Leben des Menschen.
  6. Kether Shem Tov. Die Krone des guten Namens, von Avraham ben Alexander aus Köln, einem Schüler von Eleazar Ben Yehudah von Worms - ein ethisch-kabbalistisches Buch.
  7. Perush 'al Sefer Yeẓirah, ein Kommentar zum Sefer Yetzirah, der Auszüge aus Shabbethai Donnolos Kommentar enthält. Fragmente dieser Arbeit wurden erstmals 1562 in Mantua; eine vollständige Ausgabe wurde bei Przemysl 1883 gedruckt.

sowie einige pietistische Bücher

  1. Yir'at El, in der Vatikanischen Bibliothek noch vorhanden, mit mystischen Kommentaren zu Psalm 67, zu Menorah und Sefirat ha-Omer. Im Jahr 2001 wurde diese Arbeit als Teil des Buches דרוש המלבוש והצמצום veröffentlicht
  2. Sefer ha-Kabod, mystische Erklärungen verschiedener Bibelstellen (Neubauer, Cat. Bodl. Hebr. MSS. No. 1566, 1).
  3. Yayin ha-Reḳaḥ, mystische Kommentare zu den fünf Megillot. Diejenigen aus dem Buch Rut und aus dem Hohelied wurden in Lublin 1608 veröffentlicht
  4. Ein Kommentar zum Psalm 145. (MS. De Rossi No. 1138).
  5. Ein Kommentar zu den Gebeten, die Joseph Solomon Delmedigo in seinem Buch erwähnt( Maẓref la-Ḥokmah S. 14b)
  6. Ta'ame we-Sodot ha-Tefillah (Neubauer, ib. No.1575.)
  7. Midrash we-Perush 'al ha-Torah, mystischer Kommentar zum Pentateuch, von Azulai erwähnt.
  8. Sha'are Binah, in welchem er biblische Verse durch das System der Gemaṭriyyot interpretiert, und so den Ursprung vieler Haggadot des Talmuds zeigt. Diese Arbeit wird häufig von Solomon al-Ḳabiẓ in seinem Manot ha-Lewi zitiert.
  9. Shi'ur Komah, ein Kommentar zum Shi'ur Komah, das Pirḳe de-Rabbi Yishma'el, und das Merkabah (MS. Michael).
  10. Sefer ha-Ḥokmah, mystische Abhandlung über die verschiedenen Namen Gottes und der Engel und über die dreiundsiebzig "Tore der Tora", שערי תורה.
  11. Sefer ha-Shem, mystische Abhandlungen über die Namen von zweiundzwanzig Buchstaben, mit einer Tabelle von Permutationen (Neubauer, ib. Nr. 1569, 4)
  12. Eser Shemot, Kommentar zu den zehn Namen Gottes (MS. Michael, No. 175).
  13. Ein Kommentar zum piyyuṭ "Ha-Oḥez."
  14. Sechs kleine kabbalistische Abhandlungen mit den Titeln Sod ha-Ziwwug, Sefer ha-Ne'elam, Sefer Malakim, Sefer Tagim, Sefer Pesa und Sefer ha-Ḳolot, die alle noch im Manuskript erhalten sind (Neubauer, ib. Nr. 1566 ).
  15. Liḳḳuṭim, mystische Fragmente, von Recanate erwähnt.
  16. Sode Raza, eine Abhandlung über die Geheimnisse der "Merkabah". Ein Teil dieser Arbeit wurde 1701 in Amsterdam unter dem Titel Sefer Razi'el ha-Gadol veröffentlicht. Der größte Teil davon war auf Französisch unter dem Titel Images des Lettres de l'Alphabet produziert worden.


Desweiteren schrieb Eleazar Tosafot zu vielen talmudischen Abhandlungen, auf die sich Bezalel Ashkenazi in seiner Shiṭṭah Meḳubbeẓet bezog : Ein Kommentar zu "Sheḳalim" im Jerusalemer Talmud, zitiert von Asheri in seinem Kommentar zu dieser Abhandlung im babylonischen Talmud; sechsunddreißig Kapitel über die Untersuchung von geschlachteten Tieren (MS. Michael Nr. 307). Zunz zählt fünfundfünfzig liturgische Gedichte und Klagelieder auf, die von Eleazar komponiert wurden und in den aschkenasischen Maḥzorim, ḳinot und seliḥot vorkamen.

Literatur

  • Literaturgeschichte der Synagogalen Poesie, Leopold Zunz, 1865
  • Gesammelte Schriften von Dr. Zunz by Zunz, Leopold, 1794-1886; Zunzstiftung, Berlin
  • Hanna Liss: El'azar Ben Yehuda von Worms: Hilkhot ha-Kavod. Die Lehrsätze von der Herrlichkeit Gottes. Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146778-7.
  • Saverio Campanini, Sefer ha-Chokma. Das zahlenmystische Vermächtnis des El‘azar von Worms, in L. V. Schimmelpfennig – R. G. Kratz, Zahlen- und Buchstabensysteme im Dienste religiöser Bildung, «Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs» 5, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, ISBN 978-3-16-156930-2, S. 213–224.

Weblinks