Yogacarabhumi-Sastra

Aus Spiritwiki
Version vom 28. August 2020, 14:22 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Yogacarabhumi-Sastra (Erörterung der Stufen der Konzentrationspraxis) ist ein Asanga zugeschriebener encyklopädischer Text der Yogacara - Schule des Mahayana, der zwischen 300 und 350 CE verfasst wurde. Xuanzang übersetze es von 646 bis 648 in die chinesische Sprache. An englischen Übersetzungen wird gearbeitet.

Das umfangreiche grundlegende Werk umfasst fünf grosse Abschnitte auf der Basis der 17 mentalen und spirituellen Ebenen (bāhubhūmi) des Mahayana:

  1. Das Kompendium der Definitionen(viniścaya-samgraha) mit der Erörterung der bāhubhūmi
  2. Das Kompendium der Exegese (vivarana-samgraha)
  3. Das Kompendium der Synonyme (paryāya-samgraha) wie sie in den Āgamas gefunden werden
  4. Das Kompendium der Themen (vastu-samgraha) mit Behandlung der Schlüsselthemen der Sutras im Samyukta-āgama.
  5. Das Kompendium des Vinaya (vinaya-samgraha).

Es behandelt Themen wie ālaya-vijñāna, die drei Naturen (trisvabhāva)und die drei Nicht-naturen(triniḥsvabhāva), Samen(bījā), Verhaltenstendenzen (vāsanā), die zwei Hindernisse (āvaraṇa) uund 'nur Geist' (vijñapti-mātra, vijñāna-mātra).

Inhaltsübersicht

(1) Die Stufe der fünf mit dem Körper verbundenen Bewusstseine : pañca-vijñāna-kāya-saṃprayukta-bhūmi.
(2) Das Stadium der geistigen Absicht - mano-bhūmi

Dhyāna Ebenen

(3) Das Stadium von Untersuchung und Analyse - savitarkā-savicarā-bhūmi

Notiz: Xuanzang bindet die nächsten zwei bhūmis in den Titel dieser bhūmi ein

(4) Das Stadium von Analyse ohne Untersuchung - avitarka- savicarā-bhūmi
(5) Das Stadium von weder Untersuchung noch Analyse - avitarka-avicārā-bhūmi
(6) Das Stadium von samāhita (in Meditation gesammelter Geist) - samāhita-bhūmi
(7) Das Stadium von Nicht-samāhita - asamāhita-bhūmi
(8) Das Stadium mit Geist - sacittaka-bhūmi
(9) Das Stadium ohne Geist - acittaka-bhūmi

Hören, Denken, Kultivierung

(10)Die Bühne des Vverwirklichens was man gehört hat, (d.h. die Lehren) - śrutamayī-bhūmī

Dieses behandelt die fünf Felder des Wissens pañca-vidyā:
1. 'Inneres Wissen' adhyātma-vidyā (die Wahrheiten des Buddhismus); 2. Medizin, cikitsā-vidyā; 3. Logik, hetu-vidyā; 4. Grammatik und Sprache, śabda-vidyā; 5. die Künste, śilpakarma-vidyā;

(11) Das Stadium der Verwirklichung dessen, was man gedacht hat - cintāmayī-bhūmi (12) Der Stand der Verwirklichung dessen was man praktiziert hat - bhāvanā-bhūmi ;

Śrāvaka-bhūmi

(13) Das Stadium des Śrāvaka - śrāvaka-bhūmi :
(13a) Die Art und Natur der ersten Yoga - Kapazität (13b) Interesse in die erste Yoga - Kapazität einzutreten (13c) Jenseits der ersten Yoga Kapazität gehen (13d) Die zweite Yoga Kapazität (13e) Die dritte Yoga Kapazität (13f) Die vierte Yoga Kapazität

Pratyekabuddha-bhūmi

(14) Das Stadium des Pratyekabuddha - pratyekabuddha-bhūmi;

Bodhisattva-bhūmi

(15) Das Stadium des Bodhisattva - bodhisattva-bhūmi - mit den Unterteilungen :
(16) Erster Boddhisattva - Abschnitt (erstes Ergreifen yogischen Kapazitäten - āyatana); sechs Pāramitās, 10 Grundqualitäten, 10 typen von āyatanas oder meditativen Kapazitäten; Liste von 'wahrheiten' :

  1. eine ohne eine zweite
  2. Zwei Wahrheiten, vyavahāra and paramārtha
  3. Drei Wahrheiten: Charakteristik, Sprache und Funktion
  4. Vier edele wahrheiten
  5. Fünf Wahrheiten: Wahrheit der Ursache, Wahrheit der Wirkung, Wahrheit der Weisheit, Wahrheit eines Sinnenobjektes, beste Wahrheit (hetu ,phala ,prajñā ,viṣaya) usw.

Zweiter Bodhisattva Abschnitt

  1. die Charakteristika eines Bodhisattva - bodhisattva-lakṣaṇa
  2. Aufteilung in Laien und Klerus von denen beide das unübertroffene Erwachen (anuttara-samyak-saṃbodhi) erreichen können
  3. Anwachsen der Absicht - adhipati-adhyāśaya - und Reinigung der Absichten
  4. Typen der Wohnstätten - avasthāna - und die nur für Buddhas vorbehaltenen
Śīla Samādhi Prajñā
  1. Stätte der anwachsenden Verhaltensdisziplin - adhi-śīla
  2. Stätte des anwachsenden Geistes - adhi-citta
  3. Stätte der anwachsenden Weisheit - adhi-prajñā
Stätten ohne Charakteristika
  1. Stätte ohne Charakteristika durch vorhergehende Praxis(prayoga) und sorgfältige Durchführung (abhisaṃskāra), die Soheit aller Dharmas mit nichtunterscheidender Weisheit kennend.
Höchste Wohnstätten

11. Stätte des Verstehens ohne Hindernisse (mit guter reiner unbeweglicher Weisheit; der Bodhisattva erlangt das grosse Bodhi) 12. Stätte der höchsten Erfüllung eines Bodhisattva; Vollendung des Pfades; Anuttara-samyak-saṃbodhi

Stätte des Tathāgata

Nach all den Stätten der Bodhisattvas, erwachend zur grossen Bodhi Stätte, erlangt er die letztendliche Tathāgata Stätte

Dritter Bodhisattva Abschnitt

Ergreifen der endgültigen Yogic Kapazitäten und die fünf Typen der Geburt.
Kapitel über Praktiken :

  1. Praxis der Pāramitās
  2. Praxis der 37 Bodhiparikṣya dharmāḥ
  3. Praxis der Abhijñā
  4. Praxis der Zur-Reife-Bringung aller fühlenden Wesen

Vierter Bodhisattva Abschnitt

Einhaltung der aufeinanderfolgenden Ordnung der yogischen Kapazitäten. Kapitel über den korrekten Ausgleich des Bodhi Geistes


[Ende der Bodhisattva- Bhumi]

Nirvana mit und ohne Rest

sopādhika bhūmi - nirupādhika bhūmi

Viniścaya

Die zweite Auftweilung des Textes - Viniścaya : Die problematischen Punkte der vorhergehenden 17 Stufen :

  1. Über die 'Vereinigung der fünf Bewusstseines und des Körpers' - bhūmi.
  2. Über die Vitarka-vicāra bhūmis
  3. Über die Samāhita bhūmi
  4. Über die Śrutamayī-prajñā bhūmi
  5. Über die Cintamayī-prajñā bhūmi
  6. Über die Bhāvanā-prajñā bhūmi
  7. Über die Śrāvaka-bhūmi
  8. Über die Bodhisattva-bhūmi
Vyākhyāna-saṃgrahanī

Der dritte Abschnitt vyākhyāna-saṃgrahanī diskutiert die Positionen der verschiedenen Sutras (Āgamas, Sanskrit Folgesätze der fünf Nikāyas im Pali canon - Dīrgha-āgama, Saṃyutta-āgama, Madhyama-āgama - bezüglich dieser Punkte

Paryāya-saṃgrahinī

Der vierte Abschnitt paryāya-saṃgrahinī erklärt namen und Bedeutung der in den Sutras erklärten Dharmas.

Vastusaṃgrahanī

Der fünfte Abschnitt Vastusaṃgrahanī spricht die Hauptpunkte der buddhistischen Lehre des Tripitaka (hauptsächlich Āgamas) an. Dann werden die saṃskāras, die āyatanas und schliesslich pratītya-samutpāda behandelt.

Die Faszikel 99 und 100 wurden von Xuanzang unter dem Titel Vastusaṃgrahanī als Regeln für die Disziplin beigefügt(vinaya, damana).[1]

Literatur

Referenzen

Weblinks