Tiantai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Guoqingsi006r.jpg|250px|thumb|right| Guoqing Temple in Tiantai, Zhejiang, China]]
[[Datei:Guoqingsi006r.jpg|250px|thumb|right| Guoqing Temple in Tiantai, Zhejiang, China]]
Die buddhistische Schule des Tiantai zong (chinesisch Tiāntái zōng) ist eine von  Hui-wen südlich von Shanghai gegründete ostasiatische [[Mahayana]]-Schule mit Betonung des [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]]. Sie lehrt in Anlehnung an [[Nagarjuna|Nāgārjuna]] die ''dreifache Wahrheit der Substanzlosigkeit, Konventionalität und Mitte'' zu entwickeln.
Die buddhistische Schule des Tiantai zong (chinesisch Tiāntái zōng) ist eine von  Hui-wen südlich von Shanghai gegründete ostasiatische [[Mahayana]]-Schule mit Betonung des [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]]. Sie lehrt in Anlehnung an [[Nagarjuna|Nāgārjuna]] die ''dreifache Wahrheit der Substanzlosigkeit, Konventionalität und Mitte'' zu entwickeln.
Die ''Tiantai zong'' - Lehre basiert auf einer  Reihe von Schriften sowohl des [[Theravada]] als auch des [[Mahayana]]. Die ''Fahua sanbu jing'' - Sutras gehören ebenfalls zu den Hauptsutras des [[Nichiren-Buddhismus|Nichiren]] - [[Buddhismus]]ses : [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]](Fahua jing), Amitartha-Sutra(Wuliangyi jing) sowie ''Puxian guan jing''(Kuan p'u-hsien p'u-sa hsing-fa ching).


Die Reihe der 10 Patriarchen beginnt mit [[Nagarjuna|Nāgārjuna]](Lóngshù) und endet mit  Daosui, einem Lehrer von Saichō, der die Tiantai-Lehre als [[Tendai]]-shū verbreitete.
Die Reihe der 10 Patriarchen beginnt mit [[Nagarjuna|Nāgārjuna]](Lóngshù) und endet mit  Daosui, einem Lehrer von Saichō, der die Tiantai-Lehre als [[Tendai]]-shū verbreitete.


Der dritte Patriach  Zhiyi vertrat die Ansicht, dass die verschiedenen buddhistischen Fahrzeuge letztendlich ein Fahrzeug ([[Ekayana|Eka-Yana]]) seien, eine Idee, die auch vom [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]] verfochten wurde. Er entwickelte eine Theorie der drei Wahrheiten: Vorläufige, leere und mittelere Wahrheit.
Der dritte Patriach  Zhiyi vertrat die Ansicht, dass die verschiedenen buddhistischen Fahrzeuge letztendlich ein Fahrzeug ([[Ekayana|Eka-Yana]]) seien, eine Idee, die auch vom [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]] verfochten wurde. Er entwickelte eine Theorie der drei Wahrheiten: Vorläufige, leere und mittelere Wahrheit.
Die ''Tiantai zong'' - Lehre basiert auf einer  Reihe von Schriften sowohl des [[Theravada]] als auch des [[Mahayana]]. Die ''Fahua sanbu jing'' - Sutras gehören ebenfalls zu den Hauptsutras des [[Nichiren-Buddhismus|Nichiren]] - [[Buddhismus]]ses : [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]](Fahua jing), Amitartha-Sutra(Wuliangyi jing) sowie ''Puxian guan jing''(Kuan p'u-hsien p'u-sa hsing-fa ching).


[[Datei:Huiwen.jpg|150px|thumb|right|Zweiter Patriarch Huiwen]]
[[Datei:Huiwen.jpg|150px|thumb|right|Zweiter Patriarch Huiwen]]

Version vom 8. April 2015, 11:00 Uhr

Guoqing Temple in Tiantai, Zhejiang, China

Die buddhistische Schule des Tiantai zong (chinesisch Tiāntái zōng) ist eine von Hui-wen südlich von Shanghai gegründete ostasiatische Mahayana-Schule mit Betonung des Lotus-Sutra. Sie lehrt in Anlehnung an Nāgārjuna die dreifache Wahrheit der Substanzlosigkeit, Konventionalität und Mitte zu entwickeln.

Die Tiantai zong - Lehre basiert auf einer Reihe von Schriften sowohl des Theravada als auch des Mahayana. Die Fahua sanbu jing - Sutras gehören ebenfalls zu den Hauptsutras des Nichiren - Buddhismusses : Lotus-Sutra(Fahua jing), Amitartha-Sutra(Wuliangyi jing) sowie Puxian guan jing(Kuan p'u-hsien p'u-sa hsing-fa ching).

Die Reihe der 10 Patriarchen beginnt mit Nāgārjuna(Lóngshù) und endet mit Daosui, einem Lehrer von Saichō, der die Tiantai-Lehre als Tendai-shū verbreitete.

Der dritte Patriach Zhiyi vertrat die Ansicht, dass die verschiedenen buddhistischen Fahrzeuge letztendlich ein Fahrzeug (Eka-Yana) seien, eine Idee, die auch vom Lotus-Sutra verfochten wurde. Er entwickelte eine Theorie der drei Wahrheiten: Vorläufige, leere und mittelere Wahrheit.

Zweiter Patriarch Huiwen

Sadhana

Das Tiantai betont die śamatha(Samatha-bhavana) und die frühe vipaśyanā - Meditation[1][2] und damit verbundene Atemtechniken und Konzentrationstechniken.

Literatur

  • Rujun Wu (1993). T'ien-T'ai Buddhism and early Mādhyamika. National Foreign Language Center Technical Reports. Buddhist studies program. University of Hawaii Press. ISBN 0-8248-1561-0, ISBN

Referenzen

  1. Charles Luke : Buddhism in a nutshell , II Tiantai
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana#Buddhistische_Achtsamkeitspraxis

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>