Svabhāva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Pali ==
== Pali ==
In der Pāli - Tradition des Buddhadharma findet sich laut Internetforen "Brahman zu werden bedeutet die höchste Selbstnatur (sabhāva) zu werden",([[Anguttara_Nikaya#Inhalt|Atthakanipata]]-Att. 5.72 <- ?).<ref> http://www.buddhismwithoutboundaries.com/archive/index.php/t-1324.html </ref>. Auch ähnliche Zitate im Web sind zwar nicht unbedingt falsch(nirguna-brahman) aber unbelegt.
In der Pāli - Tradition des Buddhadharma findet sich laut Internetforen "Brahman zu werden bedeutet die höchste Selbstnatur (sabhāva) zu werden",([[Anguttara_Nikaya#Inhalt|Atthakanipata]] - Att. 5.72 <- ?).<ref> http://www.buddhismwithoutboundaries.com/archive/index.php/t-1324.html </ref>. Auch ähnliche Zitate im Web sind zwar nicht unbedingt falsch(nirguna-brahman) aber unbelegt.


=== == Sarvastivada == ===
===== Sarvastivada =====
Die innere Natur  eines [[Dharma]]: Die innere Natur eines saṃskṛta-dharma bleibt die Gleiche im Laufe der Zeit, aber sie ist dennoch unbeständig. Das [[Sarvastivada]] hält daran fest, dass das svabhava eines Dharma  existiert, obwohl seine Aktivität unbeständig ist.<ref> Source: Sarvastivada Abhidharma, Sanskrit-English Glossary, by Bhikkhu KL Dhammajoti </ref>
Die innere Natur  eines [[Dharma]]: Die innere Natur eines saṃskṛta-dharma bleibt die Gleiche im Laufe der Zeit, aber sie ist dennoch unbeständig. Das [[Sarvastivada]] hält daran fest, dass das svabhava eines Dharma  existiert, obwohl seine Aktivität unbeständig ist.<ref> Source: Sarvastivada Abhidharma, Sanskrit-English Glossary, by Bhikkhu KL Dhammajoti </ref>


=== == Madhyamika == ===
===== Madhyamika =====
[[Nagarjuna]] betont die universelle [[Sunyata|Leerheit]] von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā).<br>
Es werden drei verschiedene Verständnisse von Svabhava diskutiert:
Es werden drei verschiedene Verständnisse von Svabhava diskutiert:
#    Svabhava als Essenz
#    Svabhava als Essenz
#  Svabhava als Substanz
#  Svabhava als Substanz
#    absolutes Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.
#    absolutes Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.
[[Nagarjuna]] betont die universelle [[Sunyata|Leerheit]] von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā).


=== Vijnanavada ===
===== Vijnanavada =====
''Trisvabhava'' (Skt. Drei Formen von Existenz) bezeichnet im [[Mahayana]] die Zustände der wirklichen Existenz. Zusammen mit der Lehre des [[Speicherhausbewusstsein|Lagerhausbewusstseins]](Alaya-Vijnana) beinhaltet Trisvabhava die  grundlegende Theorie der [[Yogacara|Vijnanavada]]-Schule. Diese Trisvabhava-Theorie wurde zuerst in den Prajnaparamita-Sutras gelehrt und von der Vijnanavada-Schule ausgearbeitet.
''Trisvabhava'' (Skt. Drei Formen von Existenz) bezeichnet im [[Mahayana]] die Zustände der wirklichen Existenz. Zusammen mit der Lehre des [[Speicherhausbewusstsein|Lagerhausbewusstseins]](Alaya-Vijnana) beinhaltet Trisvabhava die  grundlegende Theorie der [[Yogacara|Vijnanavada]]-Schule.<br> Diese Trisvabhava-Theorie wurde zuerst in den [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]]-Sutras gelehrt und von der Vijnanavada-Schule ausgearbeitet:


=== Bonpo Dzogchen ===
# Parikalpita-svabhava : Sie geht aus der konzeptionellen Konstruktion hervor und wird allgemein durch ein gemeinsames Verständnis der Nichterleuchteten  akzeptiert.
Das [[Atiyoga|Dzogchen]] widerlegt die Vorstellung von "svabhava". Der Text ''Der Spiegel des Geistes von Samantabhadra'' betont ausdrücklich, dass [[Dharmakaya]] nicht entstanden ist und naturlos ist.  
# Paratantra-svabhava : Sie entsteht unter bestimmten Bedingungen und ist die reale Form der phänomenalen Existenz, die Welt der [[Bedingtes_Entstehen|abhängigen Entstehung]].
# Parinishpanna-svabhava  : Sie  ist eine perfekte Form, die ultimative Wahrheit der transzendentalen Leere ([[Sunyata]]).
 
===== Bonpo Dzogchen =====
Das [[Atiyoga|Dzogchen]] widerlegt die Vorstellung von "svabhava". Der Text ''[[Siebzehn_Tantras|Der Spiegel des Geistes von Samantabhadra]]'' betont ausdrücklich, dass [[Dharmakaya]] nicht entstanden ist und naturlos ist.  


Im [[Bön|Bonpo]] - Dzogchen ist Svabhāva bedeutsam in der Philosophie der ''grossen Vollkommenheit'' , wo es ein Sprachelement ist, welches  Makrokosmos und Mikrokosmos zu einer Nicht-Dualität macht.
Im [[Bön|Bonpo]] - Dzogchen ist Svabhāva bedeutsam in der Philosophie der ''grossen Vollkommenheit'' , wo es ein Sprachelement ist, welches  Makrokosmos und Mikrokosmos zu einer Nicht-Dualität macht.


=== Shanron ===
===== Shanron =====
In der chinesischen Shanron - Schule findet sich der Ausdruck der kausalen Vereinigung als Ausdruck für den ''mittleren Pfad'', das Nichtvorhandensein einer Substanz(swabhava-abhava), die Natur der Wirklichkeit(dharma-swabhava) und die Leerheit<ref> The Essentials of Buddhist Philosophy, Junjiro Takakusu, S.110</ref>.
In der chinesischen Shanron - Schule findet sich der Ausdruck der kausalen Vereinigung als Ausdruck für den ''mittleren Pfad'', das Nichtvorhandensein einer Substanz(swabhava-abhava), die Natur der Wirklichkeit(dharma-swabhava) und die Leerheit<ref> The Essentials of Buddhist Philosophy, Junjiro Takakusu, S.110</ref>.



Version vom 9. November 2018, 15:56 Uhr

svabhava(Sanskrit svabhāva ; Sva : eigenes ; Bhava : Wesen ) - die intrinsische Natur, essenzielle Natur oder Essenz lebender Wesen.

Hinduismus

Der Ausdruck svabhāva wird in der nichtdualen Avadhuta-Gita (Verse : 1.5, 1.6, 1.44, 1.54, 1.58, 1.76) des Advaita Vedānta dem Brahman zugeordnet.

Die Bhagavad Gita (18.41) sieht svabhava als eine unterscheidende Qualität, welche das varṇā differenziert.[1]

Rāmānuja sieht die Natur des Brahman als svarūpa und svabhāva[2].

Swabhava ist hier das Akasha der vier spirituellen Elemente der Trimurti, wobei der Shabda die erste Manifestation darstellt.

Pali

In der Pāli - Tradition des Buddhadharma findet sich laut Internetforen "Brahman zu werden bedeutet die höchste Selbstnatur (sabhāva) zu werden",(Atthakanipata - Att. 5.72 <- ?).[3]. Auch ähnliche Zitate im Web sind zwar nicht unbedingt falsch(nirguna-brahman) aber unbelegt.

Sarvastivada

Die innere Natur eines Dharma: Die innere Natur eines saṃskṛta-dharma bleibt die Gleiche im Laufe der Zeit, aber sie ist dennoch unbeständig. Das Sarvastivada hält daran fest, dass das svabhava eines Dharma existiert, obwohl seine Aktivität unbeständig ist.[4]

Madhyamika

Es werden drei verschiedene Verständnisse von Svabhava diskutiert:

  1. Svabhava als Essenz
  2. Svabhava als Substanz
  3. absolutes Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.

Nagarjuna betont die universelle Leerheit von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā).

Vijnanavada

Trisvabhava (Skt. Drei Formen von Existenz) bezeichnet im Mahayana die Zustände der wirklichen Existenz. Zusammen mit der Lehre des Lagerhausbewusstseins(Alaya-Vijnana) beinhaltet Trisvabhava die grundlegende Theorie der Vijnanavada-Schule.
Diese Trisvabhava-Theorie wurde zuerst in den Prajnaparamita-Sutras gelehrt und von der Vijnanavada-Schule ausgearbeitet:

  1. Parikalpita-svabhava : Sie geht aus der konzeptionellen Konstruktion hervor und wird allgemein durch ein gemeinsames Verständnis der Nichterleuchteten akzeptiert.
  2. Paratantra-svabhava : Sie entsteht unter bestimmten Bedingungen und ist die reale Form der phänomenalen Existenz, die Welt der abhängigen Entstehung.
  3. Parinishpanna-svabhava  : Sie ist eine perfekte Form, die ultimative Wahrheit der transzendentalen Leere (Sunyata).
Bonpo Dzogchen

Das Dzogchen widerlegt die Vorstellung von "svabhava". Der Text Der Spiegel des Geistes von Samantabhadra betont ausdrücklich, dass Dharmakaya nicht entstanden ist und naturlos ist.

Im Bonpo - Dzogchen ist Svabhāva bedeutsam in der Philosophie der grossen Vollkommenheit , wo es ein Sprachelement ist, welches Makrokosmos und Mikrokosmos zu einer Nicht-Dualität macht.

Shanron

In der chinesischen Shanron - Schule findet sich der Ausdruck der kausalen Vereinigung als Ausdruck für den mittleren Pfad, das Nichtvorhandensein einer Substanz(swabhava-abhava), die Natur der Wirklichkeit(dharma-swabhava) und die Leerheit[5].

dharma-nairātmya

Innere Natur, Selbstsein oder eigenes Befinden : Ein technischer Ausdruck, der in den frühen Quellen gefunden wird, aber hauptsächlich im späteren Buddhismus verwendet wird, um das Konzept eines Atman oder einer dauerhaften und unveränderlichen Identität oder eines Substrates zu bezeichnen.

Im Gegensatz zu einigen Vor - Mahayana - Schulen wie den Sarvastivadas weisen die Mahayana - Schulen die Existenz einer solchen inneren Natur zurück und halten aufrecht, dass alle Phänomene frei oder leer (siehe śūnyatā) sind von jeder Art von svabhava.

Nach dem Abhidharma war svabhava das einzigartige und unveräußerliche "Zeichen" oder Kennlinie (Laksana oder sva-Laksana) mit dessen Mitteln differenziert und klassifiziert werden konnte. Durch die Identifizierung des svabhava einer Wesenheit konnte eine Taxonomie des realen Seienden hergestellt werden.

Zum Beispiel wurde das svabhava des Feuers als Wärme identifiziert, und die svabhava des Wasser wurde als Flüssigkeit definiert(und nicht als Paramanu). So akzeptierten die Schulen der Hīnayāna, während sie das Selbst von Personen (pudgala-Nairatmya) verneinten, dennoch die wesentliche Realität dieser Elemente (Dharmas), die die ganze Welt zusammensetzten, einschließlich der fünf Skandhas des individuellen Subjekts.

  • Angefangen mit Nagarjuna unterlief das Madhyamaka diese Lehre durch die Verweigerung der substanziellen Wirklichkeit nicht nur des Selbstes (ātman) sondern aller Phänomene, eine als Dharma-Nairatmya bekannt Sichtweise.

Alle Einheiten wurden daher als gleich bezüglich des Fehlens einer diskreten Art oder Selbstessenz (svabhava) gesehen und stattdessen mit dem gemeinsamen Attribut der Leere (śūnyatā) gesehen.[6]

Das Prajñāpāramitā - Sūtra verneint das svabhāva eines Wesens.

In der Madhyamakaa - Philosophie des Mahayana findet der Ausdruck aber insofern Verwendung als zwischen Essenz-svabhāva und Substanz-svabhāva unterschieden wird([7]).

Im Nirvāṇa Sūtra stellt der Buddha allerdings die unsterbliche und unbegrenzte Buddhanatur als wahres Selbst und als unzerstörbare svabhāva der Wesen fest.

Referenzen

  1. Quelle vedabase swabhava
  2. Overzee, Anne Hunt (1992) The body divine: the symbol of the body in the works of Teilhard de Chardin and Rāmānuja. Issue 2 of Cambridge studies in religious traditions. Cambridge University Press. ISBN 0-521-38516-4, ISBN 978-0-521-38516-9. Source: The body divine PDF, S.74
  3. http://www.buddhismwithoutboundaries.com/archive/index.php/t-1324.html
  4. Source: Sarvastivada Abhidharma, Sanskrit-English Glossary, by Bhikkhu KL Dhammajoti
  5. The Essentials of Buddhist Philosophy, Junjiro Takakusu, S.110
  6. Source: A Dictionary of Buddhism, Oxford University Press, 2004 (see: answer.com)
  7. Nagarjuna's Madhyamaka: A Philosophical Introduction

Weblinks