Saraha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sharaha_British_Museum.jpg|200px|thumb|right|Mahasiddha [[Saraha]] ]]
[[Datei:Sharaha_British_Museum.jpg|200px|thumb|right|Mahasiddha [[Saraha]] ]]
Saraha oder Sarahapa war ein [[Mahasiddha]] des tantrischen [[Buddhismus]], der im 8ten Jahrhundert lebte. Er war ein Zeitgenosse des Königs Dharmapâla.
Saraha oder Sarahapa war ein [[Mahasiddha]] des tantrischen [[Buddhismus]], der im 8. Jahrhundert lebte. Er war ein Zeitgenosse des Königs Dharmapâla.
== Werdegang ==
== Werdegang ==
Saraha wurde als Rāhula oder Rāhulbhadra in Roli in einer bengalischen Brahmanenfamilie geboren. Er wurde dazu erzogen, ein buddhistischer Mönch zu werden und studierte in [[Nalanda]].
Saraha wurde als Rāhula oder Rāhulbhadra in Roli in einer bengalischen Brahmanenfamilie geboren. Er wurde dazu erzogen, ein buddhistischer Mönch zu werden und studierte in [[Nalanda]].
Zeile 6: Zeile 6:
Es ist unklar, warum er den Orden später verließ. Er wurde zu einem umherwandernden Yogi und ein Schüler Ratnamatis, der ihn in das [[Guhyasamaja|Guhyasamâjatantra]] und die Praktiken der Benutzung der in den feinstofflichen Kanälen (Sanskrit: [[Nadis|nâdî]]) befindlichen Kräfte  (Tib: gTum-mo)  einweihte. <br>
Es ist unklar, warum er den Orden später verließ. Er wurde zu einem umherwandernden Yogi und ein Schüler Ratnamatis, der ihn in das [[Guhyasamaja|Guhyasamâjatantra]] und die Praktiken der Benutzung der in den feinstofflichen Kanälen (Sanskrit: [[Nadis|nâdî]]) befindlichen Kräfte  (Tib: gTum-mo)  einweihte. <br>
Schließlich fand  er eine mystische Gefährtin, die ihn in die Zwielichtsprache ([[Sandhabhasa|sāndhyābhāṣā]]) der [[Dakini]] - Lehren einweihte. Danach arbeitete Saraha als Pfeilschmied. Daher wird er stets mit einem [[Pfeil]](Skt. śaru) in der Hand dargestellt, der aber auch als Pfeil der Nichtdualität interpretiert wird.<br>
Schließlich fand  er eine mystische Gefährtin, die ihn in die Zwielichtsprache ([[Sandhabhasa|sāndhyābhāṣā]]) der [[Dakini]] - Lehren einweihte. Danach arbeitete Saraha als Pfeilschmied. Daher wird er stets mit einem [[Pfeil]](Skt. śaru) in der Hand dargestellt, der aber auch als Pfeil der Nichtdualität interpretiert wird.<br>
Einer seiner Schüler war der Mahasiddha Luipa(Luipada).
Saraha und seine Schüler praktizierten aber auch [[Mahamudra(Buddhismus)|Mahamudra]] - Meditation. Saraha verfasste dazu einen Mahamudra - Meditationstext in seinem 'Drei Zyklen von Doha'.<br>
Einer seiner Schüler war der Mahasiddha Luipa(Luipada).
 
Saraha gilt als Gründer der "[[Sahaja]]yana" - Bwegung, die in Odisha und in Bengalen florierte.


[[Datei:Saraha_with_arrow.jpg|200px|thumb|right| Saraha mit Pfeil ]]
[[Datei:Saraha_with_arrow.jpg|200px|thumb|right| Saraha mit Pfeil ]]

Aktuelle Version vom 23. September 2020, 17:37 Uhr

Mahasiddha Saraha

Saraha oder Sarahapa war ein Mahasiddha des tantrischen Buddhismus, der im 8. Jahrhundert lebte. Er war ein Zeitgenosse des Königs Dharmapâla.

Werdegang

Saraha wurde als Rāhula oder Rāhulbhadra in Roli in einer bengalischen Brahmanenfamilie geboren. Er wurde dazu erzogen, ein buddhistischer Mönch zu werden und studierte in Nalanda.

Es ist unklar, warum er den Orden später verließ. Er wurde zu einem umherwandernden Yogi und ein Schüler Ratnamatis, der ihn in das Guhyasamâjatantra und die Praktiken der Benutzung der in den feinstofflichen Kanälen (Sanskrit: nâdî) befindlichen Kräfte (Tib: gTum-mo) einweihte.
Schließlich fand er eine mystische Gefährtin, die ihn in die Zwielichtsprache (sāndhyābhāṣā) der Dakini - Lehren einweihte. Danach arbeitete Saraha als Pfeilschmied. Daher wird er stets mit einem Pfeil(Skt. śaru) in der Hand dargestellt, der aber auch als Pfeil der Nichtdualität interpretiert wird.
Saraha und seine Schüler praktizierten aber auch Mahamudra - Meditation. Saraha verfasste dazu einen Mahamudra - Meditationstext in seinem 'Drei Zyklen von Doha'.
Einer seiner Schüler war der Mahasiddha Luipa(Luipada).

Saraha gilt als Gründer der "Sahajayana" - Bwegung, die in Odisha und in Bengalen florierte.

Saraha mit Pfeil

Liedermacher

Sarajha wurde auch Verfasser einer Reihe mystischer Lieder und einer der Gründer der Mahamudra - Linien.

  • Ein bekanntes Zitat ist : Manche denken, es sei im Bereich des Raums; andere verbinden es mit Leere; Meistens verweilen sie im Widerspruch.

Saraha war der erste Dichter, der ein viertes Fahrzeug jenseits von Vajrayana- oder Tantrayāna lehrte, das Sahajiyā oder Sahaja - Yāna (Angeborener natürlicher Weg).

In seinem Dohakosa bezeichnet er Sahaja als die eine essenzielle Natur[1]. (Die Einheit mit dieser wird letztendlich im Parinirvana erfahren).

Tengyur

Eine Reihe von Liedern des Tengyur werden Saraha zugeschrieben[2]

rgyud vol Ra
  • 104b–150a To. 1652: Śrī Buddhakapālatantrapañjikā jñāna vatī nāma (trans: Gayadhara, Jo Zla ba'i 'od zer)
  • 225b–229b To. 1655: Śrī Buddhakapālasādhana nāma (trans: Gayadhara, Gyi jo Zla ba'i 'od zer)
  • 229b–230b To. 1656: Sarvabhūtabalividhi (trans: Gayadhara, Gyi jo Zla ba'i 'od zer)
  • 230b–243b To. 1657: Śrī Buddhakapālamaṇḍalavidhikrama pradyotana nāma (trans: Gayadhara, Gyi ja Zla ba'i 'od zer)
rgyud vol Wi
  • 70b–77a To. 2224: Dohakoṣagīti - do ha mdzod kyi glu - "Menschen Doha" (übers: ?)

colophon: rnal 'byor gyi dbang phyug chen po dpal sa ra ha chen po'i zhal snga nam mdzad pa do ha mdzod ces bya ba de kho na nyid rnal du mtshon pa don dam pa'i yi ge rdzogs so/

rgyud vol Zhi (Ui: Shi)
  • 26b–28b To. 2263: Dohakoṣa nāma caryāgīti - do ha mdzod ces bya ba spyod pa'i glu - "King Doha", "Royal Song" (übers: ?)

colophon: rnal 'byor gyi dbang phyug chen po dpal sa ra ha'i zhal snga nas mdzad pa/ do ha mdzod ces bya ba spyod pa'i glu rdzogs so/

28b–33b To. 2264: Dohakoṣopadeśagīti nāma - mi zad pa'i gter mdzod man ngag gi glu zhes bya ba - "Queen Doha" (übers: Vajrapāṇi rev: Asu)

colophon: rnal 'byor gyi dbang phyug dpal sa ra ha pas mdzad pa rdzogs so// //rgya gar gyi mkhan po badzra pāṇi dang/ bla ma a sus zhus//

  • 55b–57b To. 2266: Kakhasyadoha nāma (Ui gives "Kakhadoha nama") (übers: Śrīvairocanavajra)
  • 57b–65b To. 2267: Kakhadohaṭippaṇa (übers: Śrīvairocanavajra)
  • 106b–113a To. 2269: Kāyakoṣāmṛtavajragīti (übers: ?)
  • 113a–115b To. 2270: Vākkoṣarucirasvaravajragīti (übers: Nag po pa)
  • 115b–117a To. 2271: Cittakoṣājavajragīti (übers: Nag po pa)
  • 117a–122a To. 2272: Kāyavākcittāmanasikāra nāma (übers: Nag po pa)
  • 122a–124a To. 2273: Dohakoṣa nāma mahāmudropadeśa (übers: Śrīvairocanarakṣita)
  • 124a–125a To. 2274: Dvādaśopadeśagāthā (übers: ?)
  • 125a–126a To. 2275: Svādhiṣṭhānakrama (übers: Śāntabhadra, rma ban chos 'bar)
  • 126b–127b To. 2276: Tattvopadeśaśikharadohagīti nāma (übers: Kṛṣṇa Paṇḍit)
rgyud vol Zi
  • 3a–4a To. 2345: Bhāvanādṛṣṭicaryāphaladohagītikā nāma (übers: ?)
  • 5b–5b To. 2351: Vasantatilakadohakoṣagītikā nāma (übers: ?)
  • 55b–62a To. 2440: Mahāmudropadeśavajraguhyagīti (übers: Kamalaśīla, ston pa seng ge rgyal po)
rgyud vol. Phu
  • 182b–183a To. 3164: Trailokavaśaṃkaralokeśvarasādana (übers: Abhaya, tshul khrims rgyal mtshan)
  • 183a–184a To. 3165: Trailokavaśaṃkaralokeśvarasādana (übers: Ratnākara, Tshul rgyal)
rgud vol. Mu
  • 46b–47a To. 3371: Trailokavaśaṃkaralokiteśvarasādana (übers: Don yod rdo rje, Ba ri)
  • 88a–88b To. 3427: Trailokavaśaṃkaralokeśvarasādana (übers: Grags pa rgyal mtshan)

Literatur

  • The Royal Song of Saraha: A Study in the History of Buddhist Thought, Guenther, Herbert : University of Washington Press, 1970. ISBN 0-295-78552-7 - Shambhala Publications, 1973. ISBN 0-394-73007-0
  • Tantric Treasures: Three Collections of Mystical Verse from Buddhist India, Jackson, Roger R.: Oxford University Press, 2004. ISBN 0-19-516640-X; ISBN 0-19-516641-8
  • Masters of Mahamudra: Songs and Histories of the Eighty-Four Buddhist Siddhas, Keith Dowman, SUNY Series in Buddhist Studies, ISBN10: 0-88706-158-3 ISBN13: 978-0-88706-158-5; S. 70
  • Roger R. Jackson (editor, translator) & Sarahapāda, Kṛṣṇavajrapāda, Roger R. Jackson, Tillopāda (authors) (). Tantric Treasures: Three Collections of Mystical Verse from Buddhist India. Oxford University Press.p. 59.
  • Rinpoche, Khenchen Thrangu. A Song for the King: Saraha on Mahamudra Meditation. (Michelle Martin, editor & translator; Peter O'Hearn, translator) Wisdom Publications, 2006. ISBN 0-86171-503-9
  • Lara Braitstein. The Adamantine Songs: Vajragiti by Saraha. American Institute of Buddhist Studies. 2014
  • Herbert Guenther. Ecstatic Spontaneity: Saraha's Three Cycles of Doha. Asian Humanities Press 1993, ISBN 978-0861715039
  • Ray, Pranabesh Sinha. The Mystic Songs of Kanha and Saraha : The Doha-Kosa and the Carya. Kolkata, The Asiatic Society, 2007.

Referenzen

  1. Saraha's Dohakosa: The Royal Song
  2. Ui, H. 1934 A Complete Catalogue of the Tibetan Buddhist Canons Tohoku Imperial University, Sendai, Japan

Weblinks