Sandilya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Shandilya Upanishad (Sanskr. - IAST: Śāṇḍilya Upaniṣad) wird den kleineren Upanishaden und den 20 [[Upanishaden#Yogaupanishaden|Yoga-Upanishaden]] zugerechnet. Sie ist mit dem [[Atharvaveda]] verbunden. Der Name leitet sich von dem vedischen Weisen Shandilya ab.
Die Shandilya Upanishad (Sanskr. - IAST: Śāṇḍilya Upaniṣad ; śāṃḍilya upaniṣad) wird den 20 [[Upanishaden#Yogaupanishaden|Yoga-Upanishaden]] und dem [[Atharvaveda]] zugerechnet. Im Muktika ist sie die Nummer 58. Der Name leitet sich von dem vedischen Weisen Shandilya ab.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Der Text wurde 1000-1500 BCE verfasst, und daher liegt es nahe, daß [[Patanjali]] hier große Teile seines [[Ashtanga Yoga]] entnahm.  
Der Text wurde ca. 100-300 CE verfasst, worüber unter unter Religionswissenschaftlern Uneinigkeit besteht. Evtl. hat  [[Patanjali]] hier große Teile seines [[Ashtanga Yoga]] entnommen.  
Er beinhaltet Yogatechniken und beschreibt zehn Yamas, zehn Niyamas und acht [[Asana]]s sowie drei [[PRANAYAMA|Pranayamas]], fünf Arten des Pratyahara, fünf Arten von Dharana, zwei Arten von [[Meditation|Dhyana]] und einen [[Samadhi]].  
Er beinhaltet Yogatechniken und beschreibt zehn Yamas, zehn Niyamas und acht [[Asana]]s sowie drei [[PRANAYAMA|Pranayamas]], fünf Arten des Pratyahara, fünf Arten von Dharana, zwei Arten von [[Meditation|Dhyana]] und einen [[Samadhi]].  
 
=== Kapitel I ===
Die Upanishade beginnt mit einem Lehrgespräch zwischen Arthavan and Śāṇḍilya, der ersteren bittet, ihn über die 8 Angas des [[Yoga]] als Mittel zur Verwirklichung des [[Atman]] zu belehren.
Die Upanishade beginnt mit einem Lehrgespräch zwischen Arthavan and Śāṇḍilya, der ersteren bittet, ihn über die 8 Angas des [[Yoga]] als Mittel zur Verwirklichung des [[Atman]] zu belehren.


Zeile 33: Zeile 33:
#Vrata (Regelmäßige Einhaltung der vedischen Handlungen und Nichtbeachtung von Aktionen, die nicht in den Veden sind).
#Vrata (Regelmäßige Einhaltung der vedischen Handlungen und Nichtbeachtung von Aktionen, die nicht in den Veden sind).


8 Asanas : Svastika, Gomukha, Padma, Vira, Simha, Bhadra, Mukta und Mayura
8 [[Asana]]s : Svastika, Gomukha, Padma, Vira, Simha, Bhadra, Mukta und Mayura
 
3 [[PRANAYAMA|Pranayamas]] : [[Nadis]], Die 10 Vayus Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana, Naga, Kurma, Krikara, Devadatta und Dhananjaya bewegen sich in den Nadis. AUM ist der Pranava.  Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) besteht aus Sahita und Kevala.


3 Pranayamas : Die 10 Vayus Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana, Naga, Kurma, Krikara, Devadatta und Dhananjaya bewegen sich in den Nadis. AUM ist der Pranava.  Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) besteht aus Sahita und Kevala.
5 Pratyaharas : Es ist das Wegziehen der Organe von der Bindung an die Objekte der Sinne. Pratyahara ist Kontemplation über alles was man sieht als [[Atman]]. Der Verzicht auf die Früchte der täglichen Handlungen ist Pratyahara.
Abwendung von allen Objekten der Sinne ist Pratyahara.
Dharana in den achtzehn wichtigen Stellen ist Pratyahara (Füße,  Zehen,  Knöchel,  Waden,  Knie, Oberschenkel,  Anus,  Penis, Nabel, Herz, Kehle, Gaumen, Nase, Augen, Mitte der Augenbrauen, Stirn und Kopf in auf- und absteigender Reihenfolge).


5 Pratyaharas :
3  Arten von Dharana : Den Geist im [[Atman]] festhalten; das ewige Akasa in das Akasa des Herzens bringen und die fünf Murtis (Formen von Devatas) in den [[Fünf Elemente|fünf Elementen]] kontemplieren.


3  Arten von Dharana : Den Geist im Atman festhalten; das ewige Akasa in das Akasa des herzens bringen und die fünf Murtis (Formen von Devatas) in den [[Fünf Elemente|fünf Elementen]] kontemplieren.
2 Dhyanas : Saguna (mit [[Gunas]]) und Nirguna (ohne Qualitäten). Saguna ist die [[Meditation]] eines Murti. Nirguna ist Meditation über die Wirklichkeit des Selbstes.  


2 Dhyanas : Saguna (mit [[Guna]]s) und Nirguna (ohne Qualitäten). Saguna ist die [[Meditation]] eines Murti. Nirguna ist Meditation über die Wirklichkeit des Selbstes.  
1 Samadhi : Samadhi ist die Vereinigung des [[Jivatma]] (individuelles Selbst) und des [[Paramatma]]n ohne den dreifachen Zustand. Es ist von der Natur der höchsten Glückseligkeit und des reinen [[Bewusstsein]]s.


1 Samadhi  ist die Vereinigung des Jivatma (individuelles Selbst) und des [[Paramatma]]n ohne den dreifachen Zustand. Es isr von der Natur der höchsten Glückseligkeit und des reinen Bewusstseins.
=== Kapitel II ===
Wissenschaft des Brahman : [[Brahman]] ist Satya, Vijnana und Ananta in das all dieses  verwoben ist......


== Kapitel II ===
.....Das ist Brahman. Du bist das. Wisse das durch Weisheit. Wer ist der eine, der Scheinende, der Geber  der Macht des Atman, der Allwissende, der Herr aller und die innere Seele aller Wesen, der in allen Wesen lebt, der in allen Wesen berborgen ist und die Quelle aller Wesen ist, der  nur durch Yoga erreichbar ist, und der schafft, unterstützt und  alles zerstört. Er ist Atman. Kenne die verschiedenen Welten im Atman. Sei nicht traurig, o vom Atman Wissender, du sollst das Ende der Schmerzen erreichen.


== Kapitel III ==
=== Kapitel III ===
[[Ishvara|Maheshvara]], der schwarz und gelb ist, regiert mit[[Avijja| Avidya]], Mula-Prakriti oder [[Maya]], die rot und weiss und schwarz ist und mit ihm koexistiert.
[[Ishvara|Maheshvara]], der schwarz und gelb ist, regiert mit[[Avijja| Avidya]], Mula-Prakriti oder [[Maya]], die rot und weiss und schwarz ist und mit ihm koexistiert.


Zeile 54: Zeile 59:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Astroyoti : [http://www.astrojyoti.com/sandilyaupanishad.htm Sandilya Upanishad], Ramachander
* Astroyoti : [http://www.astrojyoti.com/sandilyaupanishad.htm Sandilya Upanishad], Ramachander
* Celextel : [http://www.shastras.com/upanishads-atharva-veda/sandilya-upanishad/ Sandilya Upanishad], K. Narayanasvami Aiyar
* [//ia801406.us.archive.org/35/items/thirtyminorupani00naraiala/thirtyminorupani00naraiala.pdf 30 minor upanishads], Aiyar, 1914, S. 173
* [//www.hinduonline.co/vedicreserve/upanishads/058_shandilya.pdf Shandilya] in Sanskrit
* [//www.hinduonline.co/vedicreserve/upanishads/058_shandilya.pdf Shandilya] in Sanskrit


Zeile 59: Zeile 66:
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Shandilya_Upanishad Shandilya - Upanishad ]
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Shandilya_Upanishad Shandilya - Upanishad ]


<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2020, 12:14 Uhr

Die Shandilya Upanishad (Sanskr. - IAST: Śāṇḍilya Upaniṣad ; śāṃḍilya upaniṣad) wird den 20 Yoga-Upanishaden und dem Atharvaveda zugerechnet. Im Muktika ist sie die Nummer 58. Der Name leitet sich von dem vedischen Weisen Shandilya ab.

Inhalt

Der Text wurde ca. 100-300 CE verfasst, worüber unter unter Religionswissenschaftlern Uneinigkeit besteht. Evtl. hat Patanjali hier große Teile seines Ashtanga Yoga entnommen. Er beinhaltet Yogatechniken und beschreibt zehn Yamas, zehn Niyamas und acht Asanas sowie drei Pranayamas, fünf Arten des Pratyahara, fünf Arten von Dharana, zwei Arten von Dhyana und einen Samadhi.

Kapitel I

Die Upanishade beginnt mit einem Lehrgespräch zwischen Arthavan and Śāṇḍilya, der ersteren bittet, ihn über die 8 Angas des Yoga als Mittel zur Verwirklichung des Atman zu belehren.

Die 10 erwähnten Yamas sind :

  1. Ahimsa (niemandem körperlichen oder geistigen Schmerz verursachen)
  2. Satya (Wahrhaftigkeit)
  3. Asteya (Nicht begehren)
  4. Bhramacharya (Zölibat)
  5. Daya (Güte)
  6. Arjava (Gleichmut des Geistes in Aktionen)
  7. Kshama (Geduld)
  8. Dhriti (Erhaltung der Festigkeit des Geistes in Zeiten von Gewinn oder Verlust)
  9. Mitahara (nur ölige oder süße Speisen zu sich nehmen und ein Viertel des Magens leer lassen)
  10. Saucha (sowohl innere als auch äußere Sauberkeit)

Die 10 erwähnten Niyamas sind :

  1. Tapas (Befreiung aus dem Körper durch Buße)
  2. Santosha (Zufriedenheit)
  3. Astika (Glaube an die Verdienste oder Nachteile von Handlungen, die in den Veden dargelegt werden)
  4. Dana (Nächstenliebe, Wohltätigkeit, Barmherzigkeit)
  5. Isvarapujana (Anbetung Gottes mit einem reinen Herzen)
  6. Siddhanta-Srivara (Anfrage über die Bedeutung des Vedanta)
  7. Hrih (Scham beim Abweichen von in den Veden dargelegten Aktionen)
  8. Mati (Glaube an die in den Veden dargelegten Pfade)
  9. Japa (Praktizieren von Mantras)
  10. Vrata (Regelmäßige Einhaltung der vedischen Handlungen und Nichtbeachtung von Aktionen, die nicht in den Veden sind).

8 Asanas : Svastika, Gomukha, Padma, Vira, Simha, Bhadra, Mukta und Mayura

3 Pranayamas : Nadis, Die 10 Vayus Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana, Naga, Kurma, Krikara, Devadatta und Dhananjaya bewegen sich in den Nadis. AUM ist der Pranava. Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) besteht aus Sahita und Kevala.

5 Pratyaharas : Es ist das Wegziehen der Organe von der Bindung an die Objekte der Sinne. Pratyahara ist Kontemplation über alles was man sieht als Atman. Der Verzicht auf die Früchte der täglichen Handlungen ist Pratyahara. Abwendung von allen Objekten der Sinne ist Pratyahara. Dharana in den achtzehn wichtigen Stellen ist Pratyahara (Füße, Zehen, Knöchel, Waden, Knie, Oberschenkel, Anus, Penis, Nabel, Herz, Kehle, Gaumen, Nase, Augen, Mitte der Augenbrauen, Stirn und Kopf in auf- und absteigender Reihenfolge).

3 Arten von Dharana : Den Geist im Atman festhalten; das ewige Akasa in das Akasa des Herzens bringen und die fünf Murtis (Formen von Devatas) in den fünf Elementen kontemplieren.

2 Dhyanas : Saguna (mit Gunas) und Nirguna (ohne Qualitäten). Saguna ist die Meditation eines Murti. Nirguna ist Meditation über die Wirklichkeit des Selbstes.

1 Samadhi : Samadhi ist die Vereinigung des Jivatma (individuelles Selbst) und des Paramatman ohne den dreifachen Zustand. Es ist von der Natur der höchsten Glückseligkeit und des reinen Bewusstseins.

Kapitel II

Wissenschaft des Brahman : Brahman ist Satya, Vijnana und Ananta in das all dieses verwoben ist......

.....Das ist Brahman. Du bist das. Wisse das durch Weisheit. Wer ist der eine, der Scheinende, der Geber der Macht des Atman, der Allwissende, der Herr aller und die innere Seele aller Wesen, der in allen Wesen lebt, der in allen Wesen berborgen ist und die Quelle aller Wesen ist, der nur durch Yoga erreichbar ist, und der schafft, unterstützt und alles zerstört. Er ist Atman. Kenne die verschiedenen Welten im Atman. Sei nicht traurig, o vom Atman Wissender, du sollst das Ende der Schmerzen erreichen.

Kapitel III

Maheshvara, der schwarz und gelb ist, regiert mit Avidya, Mula-Prakriti oder Maya, die rot und weiss und schwarz ist und mit ihm koexistiert.

Zum Schluss wird festgestellt, daß das Aum, der Atman, das Brahman, Shiva und Dattatreya das Selbe sind.

Literatur

Weblinks