Sabara Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Das Tantra wird auch in Avalons Serpent-Power erwähnt <ref> https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/serpent-power/d/doc1138904.html </ref>: ''Einige erlangen diese Kräfte durch die Verehrung (Upāsanā) von Agni Vetāla, einem Devayoni; einige von Agni selbst. Der erstere Prozess, der 12.000 Japa erfordert, wird im Śābara-Tantra beschrieben.''
Das Tantra wird auch in Avalons Serpent-Power erwähnt <ref> https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/serpent-power/d/doc1138904.html </ref>: ''Einige erlangen diese Kräfte durch die Verehrung (Upāsanā) von Agni Vetāla, einem Devayoni; einige von Agni selbst. Der erstere Prozess, der 12.000 Japa erfordert, wird im Śābara-Tantra beschrieben.''


* Das [https://ub16.uni-tuebingen.de/Record/1350562068 Śābaratantra prayoga] bzw. Hari Śābaratantra ist ein von Matsyendranātha verfasster Text über on tantrische Rituale der [[Natha_Pantha|Nātha - Sekte]], der im Kiśora granthamālā<ref> https://ixtheo.de/Record/1086518632 </ref> enthalten ist.
* Das [https://ub16.uni-tuebingen.de/Record/1350562068 Śābaratantra prayoga] bzw. Hari Śābaratantra ist ein von Matsyendranātha verfasster Text über on tantrische Rituale der [[Natha_Pantha|Nātha - Sekte]], der im Kiśora granthamālā<ref> [https://ixtheo.de/Record/1086518632 Kiśora granthamālā]</ref> enthalten ist.


Classical work on tantric rituals of the Nātha sect in Hinduism
Classical work on tantric rituals of the Nātha sect in Hinduism

Version vom 6. August 2023, 16:58 Uhr

  • Śābaratantra (शाबरतन्त्र) bzw. Śābara bezieht sich auf eines der 28 Gāruḍa - Tantras der Śāktāgama (oder Śākta-Tantra) - Unterteilung der Āgama - Tradition.
  • Ein Sabaratantra (सबरतन्त्र) ist einer der frühesten tantrischen Texte der Kāpālika - Sekte. Es enthalt wichtige Informationen über die Entwicklung der Nathas sowie eine Liste der 12 Kāpālika - Lehrer, denen die Kāpālika - Lehre offenbart wurde :

Ādinātha, Anādi, Kāla, Atikālaka, Karāla, Vikarāla, Mahākāla, Kālabhairavanātha, Baṭuka, Bhūtanātha, Vīranātha und Śrīkaṇṭha.

Jene hatten 12 Schüler : Nāgārjuna, Jaḍabharata, Hariścandra, Satyanātha, Bhimanātha, Gorakṣa, Carpaṭa, Avadya, Vairāgya, Kanthādhārin, Jalandharau nd Malayārjuna.

Diese Schüler waren die ursprünglichen Förderer des (Kāpālika)-Pfades (mārgapravartakas). Mehrere dieser Namen tauchen auch in traditionellen Listen von neun Nāthas und vierundachtzig Siddhas der tibetischen und Kānphaṭā-Yogis auf, insbesondere der Name von Gorakhnāth (Gorakṣa) selbst.

Das Tantra wird auch in Avalons Serpent-Power erwähnt [1]: Einige erlangen diese Kräfte durch die Verehrung (Upāsanā) von Agni Vetāla, einem Devayoni; einige von Agni selbst. Der erstere Prozess, der 12.000 Japa erfordert, wird im Śābara-Tantra beschrieben.

Classical work on tantric rituals of the Nātha sect in Hinduism

Literatur

Referenzen