Risshū: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Risshū (律宗) bzw. die Ritsu - Schule ist einer der sechs [[Nara-Schulen]] des [[Japanischer_Buddhismus|japanischen Buddhismus]].
Das Risshū (律宗) bzw. die Ritsu - Schule ist einer der sechs [[Nara-Schulen]] des [[Japanischer_Buddhismus|japanischen Buddhismus]].
Sie ist bekannt für den Gebrauch des Vinaya Textrahmens des [[Dharmaguptaka]].
Sie ist bekannt für den Gebrauch des [[Vinaya Pitakam|Vinaya]] - Textrahmens des [[Dharmaguptaka]] und konnte sich als eigenständige Schule bis heute erhalten.


Die Schule ging aus dem chinesischen Lüzong (chinesisch 律宗, Pinyin Lǜzōng, W.-G. Lü-tsung) hervor.
Die Schule ging aus dem chinesischen Lüzong (chinesisch 律宗, Pinyin Lǜzōng, W.-G. Lü-tsung) hervor.
Sie wurde in Japan von dem blinden chinesischen Priester Jianzhen gegründet, der besser unter seinem japanischen Namen Ganjin bekannt ist.
Auf Einladung des Shōmu-tennō im Jahr 733 kam zunächst Dao Xuan (596–667; 道宣, dào xuān, Tao-hsüan; jap. Dōsen) aus China. Im Jahr 753 folgte dann der berühmte blinde Ritsu-Lehrer Jian Zhen (?-763; jap. Ganjin). Dieser gründete den Tōshōdai-ji in Nara.


Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die [[Shingon]]-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.
Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die [[Shingon]]-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.
== Schriften ==
== Schriften ==
#Der Haupptext war  das Shibun-ritsu (四分律; Das [[Vinaya_Pitakam|Vinaya]] in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des [[Dharmaguptaka]]-Vinaya. In dessen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen  beschrieben.
* Der Haupptext war  das Shibun-ritsu (四分律; Das [[Vinaya_Pitakam|Vinaya]] in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des [[Dharmaguptaka]]-Vinaya. In dessen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen  beschrieben.
# Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.
* Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.
# Im [[Shingon]]-Ritsu wurden zusätzlich das Bonmōkyō (梵網經, das Brahmajāla-sūtra), das Yugaron (瑜伽論, das Yogācārabhūmi-śāstra), die Regelwerke der Sarvastivada, sowie die drei Hauptschriften von Dao Xuan verwendet.  
* Im [[Shingon]]-Ritsu wurden zusätzlich das Bonmōkyō (梵網經, das Brahmajāla-sūtra), das Yugaron (瑜伽論, das Yogācārabhūmi-śāstra), die Regelwerke der Sarvastivada, sowie die drei Hauptschriften von Dao Xuan verwendet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 26. November 2019, 18:02 Uhr

Das Risshū (律宗) bzw. die Ritsu - Schule ist einer der sechs Nara-Schulen des japanischen Buddhismus. Sie ist bekannt für den Gebrauch des Vinaya - Textrahmens des Dharmaguptaka und konnte sich als eigenständige Schule bis heute erhalten.

Die Schule ging aus dem chinesischen Lüzong (chinesisch 律宗, Pinyin Lǜzōng, W.-G. Lü-tsung) hervor. Auf Einladung des Shōmu-tennō im Jahr 733 kam zunächst Dao Xuan (596–667; 道宣, dào xuān, Tao-hsüan; jap. Dōsen) aus China. Im Jahr 753 folgte dann der berühmte blinde Ritsu-Lehrer Jian Zhen (?-763; jap. Ganjin). Dieser gründete den Tōshōdai-ji in Nara.

Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die Shingon-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.

Schriften

  • Der Haupptext war das Shibun-ritsu (四分律; Das Vinaya in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des Dharmaguptaka-Vinaya. In dessen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen beschrieben.
  • Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.
  • Im Shingon-Ritsu wurden zusätzlich das Bonmōkyō (梵網經, das Brahmajāla-sūtra), das Yugaron (瑜伽論, das Yogācārabhūmi-śāstra), die Regelwerke der Sarvastivada, sowie die drei Hauptschriften von Dao Xuan verwendet.

Weblinks