Risshū: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 6: Zeile 6:


Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die [[Shingon]]-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.
Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die [[Shingon]]-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.
 
== Schriften ==
#Der Haupptext war  das Shibun-ritsu (四分律; Das [[Vinaya_Pitakam|Vinaya]] in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des Dharmaguptaka-vinaya. In seinen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen  beschrieben.
#Der Haupptext war  das Shibun-ritsu (四分律; Das [[Vinaya_Pitakam|Vinaya]] in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des Dharmaguptaka-vinaya. In seinen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen  beschrieben.
# Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.
# Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.

Version vom 14. Oktober 2018, 14:38 Uhr

Das Risshū (律宗) bzw. die Ritsu - Schule ist einer der sechs Nara-Schulen des japanischen Buddhismus. Sie ist bekannt für den Gebrauch des Vinaya Textrahmens des Dharmaguptaka.

Die Schule ging aus dem chinesischen Lüzong (chinesisch 律宗, Pinyin Lǜzōng, W.-G. Lü-tsung) hervor. Sie wurde in Japan von dem blinden chinesischen Priester Jianzhen gegründet, der besser unter seinem japanischen Namen Ganjin bekannt ist.

Während der Meiji-Zeit wurde die Schule durch Dekret der japanischen Regierung in die Shingon-Sekte eingegliedert. Bis heute bewahrte nur der Tōshōdai-ji - Tempel in Nara, der sich den Regierungsmaßnahmen widersetzte, seine Identität als Ritsu-Tempel.

Schriften

  1. Der Haupptext war das Shibun-ritsu (四分律; Das Vinaya in vier Teilen), eine Sammlung der Verhaltensregeln für Mönche, eine von Buddhayaśas und Zhu Fonian in den Jahren 412/413 (jap. Bustudayasha oder Kakumyō und Jiku Butsunen) angefertigte Übersetzung des Dharmaguptaka-vinaya. In seinen vier Teilen werden u. a. sowohl Ursachen als auch Folgen und diesen angemessene Bestrafungen des Fehlverhaltens der Mönche und Nonnen beschrieben.
  2. Ein weiterer Grundtext wurde das Shibun-ritsu-gyōji-shō (四分律行事鈔), ein Kommentar zum Shibun-ritsu von Dao Xuan.
  3. Im Shingon-Ritsu wurden zusätzlich das Bonmōkyō (梵網經, das Brahmajāla-sūtra), das Yugaron (瑜伽論, das Yogācārabhūmi-śāstra), die Regelwerke der Sarvastivada, sowie die drei Hauptschriften von Dao Xuan verwendet.

Weblinks