Rinzai-shū: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
Die japanische Rinzai-shū-Schule wurde von japanischen Mönch Myōan Eisai(1141-1215) gegründet, der in China zuerst das  Tendai studiert hatte. Diese [[Zen]]-buddhistische  Tradition geht auf die chinesische [[Chan]]-Schule Linji zong (Línjì zōng, Lin-chi tsung) und damit letztendlich auf deren Gründer Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen, 866 n.Chr.) zurück.
Die japanische Rinzai-shū-Schule wurde von japanischen Mönch Myōan Eisai(1141-1215) gegründet, der in China zuerst das  [[Tiantai|Tendai]] studiert hatte. Diese [[Zen]]-buddhistische  Tradition geht auf die chinesische [[Chan]]-Schule Linji zong (Línjì zōng, Lin-chi tsung) und damit letztendlich auf deren Gründer Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen, 866 n.Chr.) zurück.


Das Rinzai - Shu hat heute 14 Zweige. In den  Rinzai-Tempeln wird die spezifische Zen - Gartenkunst, einige Kampfkünste und Übungen anderer Zen-Wege (Dō) gepflegt.
Das Rinzai - Shu hat heute 14 Zweige. In den  Rinzai-Tempeln wird die spezifische Zen - Gartenkunst, einige Kampfkünste und Übungen anderer Zen-Wege (Dō) gepflegt.

Version vom 25. November 2013, 21:43 Uhr

Die japanische Rinzai-shū-Schule wurde von japanischen Mönch Myōan Eisai(1141-1215) gegründet, der in China zuerst das Tendai studiert hatte. Diese Zen-buddhistische Tradition geht auf die chinesische Chan-Schule Linji zong (Línjì zōng, Lin-chi tsung) und damit letztendlich auf deren Gründer Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen, 866 n.Chr.) zurück.

Das Rinzai - Shu hat heute 14 Zweige. In den Rinzai-Tempeln wird die spezifische Zen - Gartenkunst, einige Kampfkünste und Übungen anderer Zen-Wege (Dō) gepflegt.

Geübt wird hier auch die Zazen -Sitzmeditation[1] in Stille mit dem Gesicht zur Mitte des Raumes. Daneben wird die Kinhin - Gehmeditation in Achtsamkeit und Bewusstheit geübt, die im Gegenuhrzeigersinn und mit unterschiedlichem Tempo ausgeführt wird.

Eine andere Zen-Technik ist das Samu, welches als körperliche Arbeit in Verbindung mit Achtsamkeit als einfache und praktische spirituelle Übung ausgeführt wird. Samu ist besonders in Zenklöstern populär.

Die dadurch erreichte Selbstverwirklichung wird mit kensho bezeichnet unter Bezug aus Shakyamunis Schüler Mahakashyapa.

Literatur

Referenzen

Weblinks