Ratnākaraśānti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 3: Zeile 3:
Über Ratnākaraśāntis Leben ist wenig bekannt. [[Taranatha|Tāranātha]]  versetzt ihn in die Regierungszeit von König Canaka (955-83 n. Chr.).  
Über Ratnākaraśāntis Leben ist wenig bekannt. [[Taranatha|Tāranātha]]  versetzt ihn in die Regierungszeit von König Canaka (955-83 n. Chr.).  


Ratnākaraśānti verfasste drei Kommentare zum [[Guhyasamaja|Guhyasamāja]]-Tantra und weitere Kommentare zum [[Hevajra]]-Tantra und zum [[Mahamaya_Tantra|Mahāmāyā-Tantra]]. Seine Werke waren zumeist aus der Perspektive des [[Yogacara|Yogācāra]] verfasst. Zu ihnen gehörten mehrere Prajna-Paramita - Kommentare wie die  Sāratamā- und Pith-Anweisungen für die Vollkommenheit der Weisheit ([[Mahāprajñāpāramitopadeśa|Prajñāpāramitābhāvanopadeśa]]). Ratnākaraśānti ist auch Autor von zwei Kommentaren zu Śāntarakṣitas Madhyamākalaṃkāra und einer technischen Abhandlung über die formale Logik der [[Pramana|Pramāṇa]]-Theorie (der Antarvyāptisamarthana). Er verteidigte die Alikākāravāda-Sichtweise des Yogacara sowie die Vereinbarkeit des Madhyamaka mit dieser Yogacara-Sichtweise .  
Ratnākaraśānti verfasste drei Kommentare zum [[Guhyasamaja|Guhyasamāja]]-Tantra und weitere Kommentare zum [[Hevajra]]-Tantra und zum [[Mahamaya_Tantra|Mahāmāyā-Tantra]]. Seine Werke waren zumeist aus der Perspektive des [[Yogacara|Yogācāra]] verfasst. Zu ihnen gehörten mehrere Prajna-Paramita - Kommentare wie die  Sāratamā- und Pith-Anweisungen für die Meditationspraxis der Vollkommenheit der Weisheit ([[Mahāprajñāpāramitopadeśa|Prajñāpāramitābhāvanopadeśa]]), . Ratnākaraśānti ist auch Autor von zwei Kommentaren zu Śāntarakṣitas Madhyamākalaṃkāra und einer technischen Abhandlung über die formale Logik der [[Pramana|Pramāṇa]]-Theorie (der Antarvyāptisamarthana). Er verteidigte die Alikākāravāda-Sichtweise des Yogacara sowie die Vereinbarkeit des Madhyamaka mit dieser Yogacara-Sichtweise .  


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 14. Dezember 2019, 19:49 Uhr

Ratnākaraśānti (auch : Śāntipa) wird zu den 84 buddhistischen Mahāsiddhas gezählt. Er war der Haupt - und der Hauptdebattenmeister an der Klosteruniversität von Vikramashila. Dort wurde er von Nāropa unterrichtet, während er seinerseits sowohl Atiśa als auch Maitrīpa unterwies. Seine Texte enthalten bekannte Kommentare zu buddhistischen Tantras neben Werken der Philosophie und Logik.

Shantipa

Über Ratnākaraśāntis Leben ist wenig bekannt. Tāranātha versetzt ihn in die Regierungszeit von König Canaka (955-83 n. Chr.).

Ratnākaraśānti verfasste drei Kommentare zum Guhyasamāja-Tantra und weitere Kommentare zum Hevajra-Tantra und zum Mahāmāyā-Tantra. Seine Werke waren zumeist aus der Perspektive des Yogācāra verfasst. Zu ihnen gehörten mehrere Prajna-Paramita - Kommentare wie die Sāratamā- und Pith-Anweisungen für die Meditationspraxis der Vollkommenheit der Weisheit (Prajñāpāramitābhāvanopadeśa), . Ratnākaraśānti ist auch Autor von zwei Kommentaren zu Śāntarakṣitas Madhyamākalaṃkāra und einer technischen Abhandlung über die formale Logik der Pramāṇa-Theorie (der Antarvyāptisamarthana). Er verteidigte die Alikākāravāda-Sichtweise des Yogacara sowie die Vereinbarkeit des Madhyamaka mit dieser Yogacara-Sichtweise .

Literatur

  • Tāranātha, Lama Chimpa and Alaka Chattopadhyaya (trans.). Tāranātha’s History of Buddhism in India, Simla: Indian Institute of Advanced Study. ISBN 8120806964, S. 299-300.
  • Abhayadhatta and Robinson, James (1979). Buddha's Lions: The Lives of the Eighty-Four Siddhas, Berkeley: Dharma Publishing. ISBN 0913546615, S. 61.
  • Dowman, Keith (1986). Masters of Mahamudra: Songs and Histories of the Eighty-four Buddhist Siddhas, Albany: State University of New York Press. ISBN 0-88706-160-5, S. 98.
  • Komarovski, Yaroslav, Visions of Unity: The Golden Paṇḍita Shakya Chokden’s New Interpretation of Yogācāra and Madhyamaka. Albany, New York: State University of New York Press, 2011, p. 79.
  • Tatz, Mark (1998). “Maitrī-pa and Atiśa,” in Tibetan Studies: Proceedings of the 4th Seminar of the International Association for Tibetan Studies, ed. Helga Uebach and Jampa L. Panglung. Munchen: Kommission für Zentralasiatische Studien Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 473-477.
  • The Tantric Context of Ratnākaraśānti’s Philosophy of Mind

Weblinks