Paul Deussen

Paul_Deussen 1914

Paul Deussen (* 7. 1. 1845 im Oberdreis; † 6. Juli 1919 in Kiel) war ein deutscher Philosophie-Historiker und Indologe. Er wurde im Westerwald als Pfarrerssohn geboren und besuchte gemeinsam mit Nietzsche, mit dem er sein ganzes Leben befreundet war, das humanistische Elite-Internat Schulpforta bei Naumburg. Während seines Studiums lernte Deussen in Bonn das Sanskrit und setzte sein Studium der klassischen Philologie in Tübingen und Berlin fort. Er promovierte über Platons Dialog Sophistes und war danach als Gymnasiallehrer in Minden und Marburg tätig. Nach seinem Wechsel nach Aachen hielt er am Polytechnikum Vorlesungen über die Philosophie Schopenhauers, was ihm heftige Kritik von katholischer Seite und im preußischen Landtag einbrachte und die Auflage, sich auf die Philosophie bis Kant zu beschränken. Er publizierte dann 1877 in Berlin das vielgelesene Werk Die Elemente der Metaphysik - nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus.

Deussen wurde von 1881 bis 1887 zuerst Privatdozent und dann bis 1889 Extraordinarius an der Universität Berlin, wo er sich mit dem indologischen Werk 'Das System des Vedanta' habilitierte.

1892/93 unternahm Deussen mit seiner Frau eine halbjährige Reise nach Indien. 1911 gründete er die Schopenhauer-Gesellschaft.

Paul Deussen schrieb eine Reihe von Büchern über die Philosophie des Veda, der Griechen und der Bibel. Er war mit Vivekananda bekannt und stufte offen das indische Denken als der abendländischen Philosophie gleichwertig ein.

Werke

Deussen : Erinnerungen an Indien
  • De Platonis Sophista, Marburg, 1869
  • Die Elemente der Metaphysik (1877) - nebst einer Vorbetrachtung über das Wesen des Idealismus , (1919)
  • Das System des Vedânta. Nach den Brahma-Sûtra's des Bâdarâyana und dem Commentare des Çankara über dieselben als ein Compendium der Dogmatik des Brahmanismus vom Standpunkte des Çankara aus (1883) ; (Ausgabe 10906)
  • Die Sûtra’s der Vedânta oder die Çârîka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa nebst dem vollständigen Commentare des Çānkara. F. A. Brockhaus, Leipzig 1887, 2. Auflage 1920
  • Die Sûtra's des Vedânta oder die Çariraka-Mimansa des Badarayana nebst einem vollständigen Kommentare des Çankara. Aus dem Sanskrit übersetzt (1887)
  • Jakob Böhme - Über sein Leben und seine Philosophie, Lipsius & Tische, Kiel und Leipzig 1897
  • Erinnerungen an Indien (1904)
  • Vedânta und Platonismus im Lichte der Kantischen Philosophie (1904), ASIN: B000X6YB10
  • Vedânta, Platon und Kant (1917)
  • Der kategorische Imperativ
  • Der Gesang des Heiligen, eine philosophische Episode des Mahabhratam
  • Deussen-Strauss Vier philosophische Texte des Mahâbhâratam, F. A. Brockhaus, Leipzig 1906, ISBN 3-88302-012-5
  • Mein Leben (1922). Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel
  • Antologie der neuen Philosophie, Askanischer Verlag, Berlin 1919
  • Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen:
  1. Band I, Teil 1: Allgemeine Einleitung und Philosophie des Veda bis auf die Upanishad's (1894)
  2. Band I, Teil 2: Die Philosophie der Upanishad's (1898)
  3. Band I, Teil 3: Die nachvedische Philosophie der Inder (1908)
  4. Band II, Teil 1: Die Philosophie der Griechen (1911)
  5. Band II, Teil 2,1: Die Philosophie der Bibel (1913)
  6. Band II, Teil 2,2: Die Philosophie des Mittelalters (1915)
  7. Band II, Teil 3: Die neuere Philosophie von Descartes bis Schopenhauer (1917)

Online

Literatur

  • Heiner Feldhoff: Nietzsches Freund; Die Lebensgeschichte des Paul Deussen, 2008, ISBN 978-3-412-20195-1 (2. Auflage. 2009).
  • Sechzig Upanishads des Veda: Indische Philosophie Band 12, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013, ISBN-10: 1484097394 ISBN-13: 978-1484097397

Weblinks