Patanjali

Patanjali Statue

Patanjali (Sanskrit Patañjali ) war ein indischer Gelehrter, der zwischen dem 2ten und dem 5ten Jahrhundert(unsicher) nach Chr. gelebt haben soll. Er gilt als Verfasser der Yogasutras, des klassischen Yogaleitfadens des Ashtanga Yoga, welcher das Yogasystem des Samkhya systematisierte. Die Yogasutras wurden im 5. Jh. n. Chr.von Vyasa im 'Yogasutrabhasya' kommentiertund selbst Adi Shankara gab dazu den Kommentar "Patanjalayogasutrabhasyavivarana" heraus.

Umstritten ist aber, ob Pantanjali der weitere Verfasser eines Kommentar über die Grammatik 'Astadhyayi' von Panini und der ayurvedischen Schrift 'Charakapratisamskrita' eines gleichnamigen Autoren ist.

Da Patanjalis System mit dem Buddhismus einige Ähnlichkeiten aufweist, wird von einer gegenseitigen Beeinflussung ausgegangen. Die Meinungen, ob Patanjali vor oder nach Buddha gelebt hat, gehen auseinander.

Legenden über Patanjali

Der Legende nach war Pantanjalis Mutter Gonika (skt. Goṇikā), eine als Einsiedlerin lebende Asketin. Daher wird er auch Gonardiya oder Gonikaputra[1] genannt. Da sie als Frau keine Schüler fand, betete sie zum Sonnengott Surya. Da fiel ein kleine Schlange vom Himmel in ihre Hände, die sich in einen Jungen verwandelte und darum bat, ihr Schüler sein zu dürfen. Gonika gab ihm deshalb den Namen Patanjali (Sanskrit pat- 'fliegen', 'herunterfallen'; añjali 'Gruss- und Bethaltung').

Bezüglich seiner frühen Jahre behauptet eine tamilische Shaiva Siddhanta - Tradition aus dem 10ten Jahrhundert n. Chr. daß Patañjali den Yoga zusammen mit 7 anderen Schülern vom großen Guru Nandhi Deva lernte ( Tirumular's Tirumandiram (Tantra 1) ).

Literatur

  1. Wilfried Huchzermeyer: Das Yoga-Lexikon; Karlsruhe 2009 (2.Aufl.), ISBN 978-3-931172-28-2
  2. John Dowson: Hindu Mythology & Religion'; New Delhi 2004 (14. Aufl.), ISBN 9-780001-000155
  3. Reinhard Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali; Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-020197-8
  4. Mathias Tietke: Der Stammbaum des Yoga; Theseus, Berlin 2007, ISBN 978-3-8962-0199-7
  5. Patañjali: Das Yogasutra; aus dem Sanskrit von R. Sriram, Stuttgart 2006. ISBN 3-7831-9525-5
  6. Encyclopaedia of Indian Philiosophies: The Philosophy of the Gammarians: 5 ; Karl H. Potter; Motilal Banarsidass, (Mai 1999)

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>