Panchamakaras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 14: Zeile 14:
Andere Tantras wie das Kulacūḍāmaṇitantra  und das Bhairavayāmala liefern verschiedene Bedeutungen der Makaras.
Andere Tantras wie das Kulacūḍāmaṇitantra  und das Bhairavayāmala liefern verschiedene Bedeutungen der Makaras.


# Madya oder madirā - Milch im Falle eines Brāhmaṇen, ghee oder boiled Butter im Falle eines Kṣatriya, Honig beim  Vaiśya, Reisflüssigkeit oder Kokosnusswasser im Falle eines Shūdra.
# Madya oder madirā - Milch im Falle eines Brāhmaṇen, ghee oder gekochte Butter im Falle eines Kṣatriya, Honig beim  Vaiśya, Reisflüssigkeit oder Kokosnusswasser im Falle eines Shūdra.
#Matsya -  pāṇiphala, masur dāl oder weißes oder rötliches oder rotes Sesam kann als Ersatz verwendet werden
#Matsya -  pāṇiphala, masur dāl oder weißes oder rötliches oder rotes Sesam kann als Ersatz verwendet werden
# Māmsa - die Zusätze sind Knoblauch, Ingwer, Sesam und Salz
# Māmsa - die Zusätze sind Knoblauch, Ingwer, Sesam und Salz

Version vom 17. Oktober 2016, 16:28 Uhr

Das Meru Tantra sieht die Vāmācāra - Rituale als chinesischen Ursprungs an(Cīnācāra ).

1874 brachte Rasik Mohan Chatterjee eine Buchreihe haraus, in der Brahmānanda’s Tārārahasya, das Rudrayāmala un das Mahācīnācārakrama enthalten waren, in den auch Vāmācāra Praktiken in Zusammenhang mit der Tara - Verehrung geschildert wurden, die der Weise Vasiṣṭha nach persönlicher Instruktion des Budhha lehrte.

Sowohl im Mahācīnācārakrama als auch im Brahmayāmala ist eine ähnliche Geschichte enthalten, wo der Buddha zum anweisenden Vasiṣṭha sagt, dass die wahre Verehrung der Mutter-Gottheit im Cīnācāra - System vollzogen werden sollte, das sich um die fünf Makāras oder fünf Ms dreht :

  1. madya (Wein),
  2. matsya (Fisch),
  3. māmsa (Fleisch),
  4. mudrā (Getreide) und
  5. maithuna (Vereinigung).

madyairmāmsaistathā matsyairmudrābhirmaithunairapi | strībhiḥ sārdhaṃ mahāsādhurarcayed jagadambikām ||

Andere Tantras wie das Kulacūḍāmaṇitantra und das Bhairavayāmala liefern verschiedene Bedeutungen der Makaras.

  1. Madya oder madirā - Milch im Falle eines Brāhmaṇen, ghee oder gekochte Butter im Falle eines Kṣatriya, Honig beim Vaiśya, Reisflüssigkeit oder Kokosnusswasser im Falle eines Shūdra.
  2. Matsya - pāṇiphala, masur dāl oder weißes oder rötliches oder rotes Sesam kann als Ersatz verwendet werden
  3. Māmsa - die Zusätze sind Knoblauch, Ingwer, Sesam und Salz
  4. Mudrā - Anstelle der ausgedörrten Bohnen sind die Ersatzstoffe Reis, Reis, Weizen und Getreide
  5. Maithuna - Das Angebot von Karavīra und Aparājitā - Blumen mit Händen in der kaccapa Mudrā oder Vereinigung mit der eigenen Frau von Sādhaka

Goroshanath lieferte allerdings eine geheime symbolische Erklärung des Kaula Achara.

Literatur

  • Reflections on the Tantras Hardcover, S. Chattopadhyaya, Motilal Banarsidass, 1990, ISBN-10: 8120806913 ISBN-13: 978-8120806917

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>