Mysterien von Ephesos

Die ephesische Artemis mit 2 mal 5 tiergesichtigen Seitenköpfen und 24 Rundungen sowie darunter weiteren 6 mal 3 Tierköpfen - zuerst 3 Löwen - und aussen menschlichen Abbildungen erinnert an tantrische Darstellungen. Es gibt im Museum von Ephesos mehrere Varianten - auch mit drei Ebenen über dem Kopf. Eine andere schwarze Variante steht im Kapitolinischen Museum in Rom
Artemis Efes - mit Ebenen über dem Kopf - hier sind unten nicht nur Tierköpfe sondern aussen auch Menschen abgebildet. Eine ähnliche Statue hat besonders oben Varianten

Tempel der Artemis

Die Mysterien von Ephesos fanden zentral im Tempel der Artemis (Artemisium Ephesi(n)um ; templum Dianae Ephesi(n)ae) an der türkischen Westküste statt, bis der der Tempel 356 v. Chr. einer Brandstiftung durch Herostratos zum Opfer fiel. Alexander der Große lestete später finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau des Tempels.

Der Tempel der Artemis (Artemision, Artimus) stand hier im Mittelpunkt. Im Tempel wurden die Geistesschüler zum Erleben des schöpferischen Weltenwortes (Logos) geführt.

Artemis Ephesia

Artemis galt als große Muttergöttin und wurde in Griechenland anderweitig mit einem Hirsch als Begleittier dargestellt. In der Ilias wird Artemis die 'Herrin der Tiere' (Potnia Theron) genannt. Ihre bekanntesten Attribute sind anderweitig die goldenen Pfeile und ein silberner Bogen, der ihr von den Kyklopen geschenkt wurde.

Artemis Epesia trägt einen Keuschheitsgürtel. Am linken Bein der Artemis Epesia sind Bienen zu sehen. Die jungfräulichen Priesterinnen der Artemis Ephesia nannten sich Melissai oder Melissae (röm; weibliche Arbeiter-Bienen), evtl. als Hinweis auf das Amrita im Herzen.

In Ephesus hatte sie die umfassendere Bedeutung eines symbolischen Yidam vergleichbar mit dem kabbalistischen Adam Kadmon. Sie wurde aus diesem Grunde mit erweiterter geheimer Symbolik dargestellt.

Die Überlieferung der Geheimlehre der Diana Ephesina breitete sich über Italien bis ins mittelalterliche Nordeuropa (z.b. Actorum Chemicorum Holmensium) aus. Die vielen reichlich tiefgelegen 'Brüste' symbolisieren die umfassende spirituelle Herzensentwicklung. Die Stierköpfe weisen auf die 'Stimme der Stille'(Logos) hin, über die im Nada-Yoga meditiert wird. Die Tiere auf den Beinen weisen auf ein Wissen wie des Pfades des Herakles hin.

Die große Artemis der Epheser wird sogar in Apostelgeschichte 19.35 erwähnt.

Heraklit von Ephesos (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, der sein Buch im Tempel der Artemis in Ephesos als Weihegeschenk niederlegte. Er war berühmt für sein Beharren auf dem allgegenwärtigen Wandel als grundlegendes Wesen des Universums. ('Hören Sie mir nicht zu sondern dem Logos. Er ist weise, dem zuzustimmen, dass eines alles ist und alles eins ist.')

Daneben wuden in Ephesos Statuen von Göttinnen wie Nike, Nemesis und Aphrodite gefunden.

Literatur

  • Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee - Nebst einem Anhang über Heraklitische Einflüsse Im Alttestamentlichen Kohelet und Besonders Im Buche der Weisheit, Sowie in der Ersten Christlichen Literatur, Edmund Pfleiderer, 1936, (Adamant Media Corporation , 2002, ISBN-10: 0543698769 ISBN-13: 978-0543698766)
  • Heraklit : Über die Natur
  • Sri Aurobindo : Heraklitus (deutsch online)
  • Ulrike Muss, Der Kosmos der Artemis von Ephesos, Wien 2001, ISBN 978-3-900305-36-9

Weblinks

Diana Efesina aus dem Museo di Napoli