Menngagde

Aus Spiritwiki
Version vom 14. April 2018, 21:47 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Menngagde (tib. man-ngag sde, Upadesha, die Kategorie der Quintessenz-Lehren) oder Nyingtig (tib. snying-thig, die Kategorie der Herzessenz) ist die dritte Gruppe der Texte des Dzogchen. Sie betont, dass reines Gewahrsein ursprünglich rein (tib. ka-dag) ist und unterliegt der geheimen mündlichen Überlieferung.
Menngagde wurde von den Meistern Padmasambhava, Vairocana und Vimalamitra gelehrt. Die Lehren des Dzogchen werden heute meist über diese Klasse weitergegeben.

Diese Klasse ist in zwei Hauptkategorien aufgeteilt:

  1. Trekchö (khregs chod) - Durchtrennen der Festigkeit, ist mit der ursprünglichen Reinheit (ka dag) des natürlichen Zustandes verbunden.
  2. Thögal (thod rgal) - Durchspringen, bezieht sich auf die spontane Präsenz (lhun grub) des natürlichen Zustandes .

Menngagde wurde von Mañjuśrīmitra Schüler Sri Singha in vier Kategorien (Nyingtig ;Wylie: snying thig skor bzhi) aufgeteilt:

  1. Äusserer Zyklus (Tib. ཕྱི་སྐོར་, chi kor; Wyl. phyi skor),
  2. Innerer Zyklus (Tib. ནང་སྐོར་, nang kor; Wyl. nang skor),
  3. Geheimer Zyklus (Tib. གསང་སྐོར་, sang kor; Wyl. gsang skor)
  4. Innerer unübertroffener Zyklus, geheimste (Vajra-)Herzessenz (Wylie: yang gsang bla na med pa'i snying thig gi skor)

Jigme Lingpa (tib. ' Jigs-med gling-pa mKhyen-brtse 'od-zer) überarbeitete gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts das 'Zabmo Nyingtig' von Longchenpa und erstellte daraus das 'Longchen Nyingtig' (tib. Klong-chen snying-thig, Longchenpas Herzessenz-Lehren), das heute wichtigste Nyingma - Dzogchen - System.
Sein Schüler, der erste Dodrubchen (tib. rDo-grub chen 'Jigs-med 'phrin-las 'od-zer), schrieb den Ritualtext 'Longchen Ngöndro' (tib. „Klong-chen sngon-'gro“) mit dafür vorbereitenden Praktiken.

Sadhana

Die Praktiken des Trekchö und des Thögal sind mit den Buddhakayas Dharmakaya und Rupakaya verbunden, die hiermit entwickelt werden können.

Im Menngagde wird auch formlose Meditation praktiziert. In den drei Kategorien von Grund, Pfad und Frucht ist der Grund der Zustand der völligen uranfänglichen Reinheit.

Der Pfad entspricht dem Trekchö und die Frucht ist die Art und Weise, in der die vier Stufen der Visionen beim Thögal erscheinen.

Bei den Quintessenz-Lehren gibt es die vier Zyklen: äußerer, innerer, geheimer und innerst unübertroffener Zyklus.

Von den hier gelesenen Siebzehn Tantras ist das 'Widerhall des Tones' (sgra thal ‘gyur) das fundamentale Tantra.

Literatur

  • Norbu, Namkhai and Clemente, Adriano, The Supreme Source: The Fundamental Tantra of the Dzogchen Semde, Kunjed Gyalpo, Ithaa, New York: Snow Lion Publications, 1999, ISBN 1-55939-120-0
  • Secret of the Vajra World: The Tantric Buddhism of Tibet, Reginald A. Ray, Shambhala, 2002, ISBN-10: 1607416328 ISBN-13: 978-1570629174

Weblinks