Jnana-Yoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 9: Zeile 9:
Ein Jnana-Yogi ist  bestrebt, sich in all seinen Gefühlen und Gedanken und Handlungen  seiner inneren Natur bewusst zu sein und sein atmisches Selbst zu offenbaren.  
Ein Jnana-Yogi ist  bestrebt, sich in all seinen Gefühlen und Gedanken und Handlungen  seiner inneren Natur bewusst zu sein und sein atmisches Selbst zu offenbaren.  


1. Samanyasa oder Sampattis, die "vierfache Disziplin" (sādhana-catustaya) zur Entwicklung von
* Samanyasa oder Sampattis, die "vierfache Disziplin" (sādhana-catustaya) zur Entwicklung von


A.  Nityānitya vastu viveka : Die Fähigkeit (viveka) richtig zwischen ewiger (nitya) Substanz (Brahman) und vergänglicher Existenz (anitya) zu unterscheiden.<br>
A.  Nityānitya vastu viveka : Die Fähigkeit (viveka) richtig zwischen ewiger (nitya) Substanz (Brahman) und vergänglicher Existenz (anitya) zu unterscheiden.<br>

Version vom 29. August 2016, 18:50 Uhr

Der vedantische Jnana - Yoga (Sansk. jñānayoga, Yoga des Wissens) oder auch Jnanamarga('Weg des Wissens') ist ein stufenweiser Pfad zur Befreiung. Er ist ein Pfad des Wissens, der Weisheit, Introspektion(Svadhyaya - Selbsterforschung) und Kontemplation beinhaltet. Durch systematische tiefe Erforschung der Natur und seines Wesens ist der Yogi allmählich in der Lage falsche identifizierungen zu überwinden.

Sri Ramana Maharshi beschrieb einen Ashtanga-Jnana-Yoga, dessen Stufen zwar die Namen des Ashtanga Yoga tragen aber inhaltlich etwas anders definiert sind[1]. Dhyana ist beispielsweise als Meditation von der Art 'Ich bin nur reines Bewusstsein'.
Im Samadhi verlöscht auch die 'Ich-Manifestation' zugunsten direkter Erfahrung des Brahman[2]. Damit verbunden ist das Brahmajnana.

Im Mahabharata II, 55,1 findet sich dazu der Satz : Wer keine persönliche Kenntnis hat, sondern von vielen Dingen hat nur gehört hat, kann die Bedeutung der Schrift nicht verstehen, so wie ein Löffel keine Ahnung von dem Geschmack der Suppe hat.

Sadhana

Ein Jnana-Yogi ist bestrebt, sich in all seinen Gefühlen und Gedanken und Handlungen seiner inneren Natur bewusst zu sein und sein atmisches Selbst zu offenbaren.

  • Samanyasa oder Sampattis, die "vierfache Disziplin" (sādhana-catustaya) zur Entwicklung von

A. Nityānitya vastu viveka : Die Fähigkeit (viveka) richtig zwischen ewiger (nitya) Substanz (Brahman) und vergänglicher Existenz (anitya) zu unterscheiden.
B. Ihāmutrārtha phala bhoga virāga - Zurückziehung (virāga) von Vergnügungen von weltlichen Objekten(artha phala bhoga) und durch Objekte anderer Welten(amutra)
C. Śamādi ṣatka sampatti - die sechs Qualitäten :

  1. Śama (Kontrolle des antahkarana)
  2. Dama (Kontrolle der externen Sinnesorgane).
  3. Uparati
  4. Titikṣa (die Tolerierung von tāpatraya).
  5. Śraddhā (Vertrauenin Guru und [[Veda|Veden]).
  6. Samādhāna (Konzentration des geistes auf Gott und Guru).

D. Mumukṣutva — Die feste Überzeugung, daß die natur der Welt Elend ist, und die intensive Sehnsucht nach Moksha

  • Eine gebräuchliche Sadhana teilt den Jnana - Yoga in vier Abschnitte auf
  1. Shravana: Hören
  2. Manana: Nachdenken, Reflexion
  3. Nididhyasana: Meditation (auch über AUM und OM)
  4. Anubhava: Verwirklichung
  • Die dazugehörigen vier Mittel zur Erlösung(Sadhana Chatushtaya) sind
  1. Viveka : Unterscheidung zwischen unvergänglicher Realität (Brahman) und vergänglicher Illusion(Maya)
  2. Vairagya : Abneigung gegenüber weltlichen Dingen, Loslösung als vergänglich erkanntem.
  3. Shad-sampat (sechs Tugenden) : Sama (Geisteskontrolle), Dama (Sinneskontrolle), Uparati (Entsagung von schädlichen Handlungen), Titiksha (Ausdauer), Shraddha (Glaube), Samadhana - (innere Sammlung und Eins-Gerichtetheit des Geistes)
  4. Mumukshutva : der intensive Wunsch zur Befreiung und Erkenntnis
  • Dazu wird auch über die vier Mahavakyas meditiert :
  1. Tat tvam asi - Du bist DAS - Brahman - die höchste Realität. (Chandogya-Upanishad 6.8.7, Samaveda, Kaivalya-Upanishad)
  2. Aham brahmasmi - Ich bin Brahman (Brihadaranyaka Upanishad 1.4.10, Mahanarayana-Upanishad)
  3. Ayam atma brahma - Das individuelle Selbst (Atman) und die Weltseele (Brahman) sind eins (Mandukya-Upanishad 1.2)
  4. Prajnanam brahman - Bewusstsein ist Brahman (Aitareya-Upanishad 3.3)

Literatur

Referenzen

Weblinks