Guhyasamaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Guhyasamaja_Akshobhyavajra,_Rubin_Museum_of_Art.jpg‎|200px|thumb|right|Guhyasamaja Akshobhyavajra - [[Yab-Yum]];  Ming-Dynastie, 17. Jahrhundert]]
[[Datei:Guhyasamaja_Akshobhyavajra,_Rubin_Museum_of_Art.jpg‎|200px|thumb|right|Guhyasamaja Akshobhyavajra - [[Yab-Yum]];  Ming-Dynastie, 17. Jahrhundert]]
Guhyasamâja (skt. guhya : verborgen; skt. guhyasamaja: geheime Beobachtungen; Ansammlung von Geheimnissen; tib.: gsang ba 'dus pa; Die Geheime Versammlung) ist die Hauptgottheit im buddhistischen [[Tantra]]. Sie zählt zu den 8 großen [[Heruka]]-Gottheiten (Bluttrinkern) des [[Mahayoga]].  
Guhyasamâja (skt. guhya : verborgen; skt. guhyasamaja: geheime Beobachtungen; Ansammlung von Geheimnissen; tib.: gsang ba 'dus pa; Die Geheime Versammlung) ist die Hauptgottheit im buddhistischen [[Tantra]]. Sie zählt zu den 8 großen [[Heruka]]-Gottheiten (Bluttrinkern) des [[Mahayoga]].  
 
== Guhyasamaja-Tantra ==
[[Datei:Guhyasamaja_Ming_Asian_Art_Museum.jpg‎|180px|thumb|right|Guhyasamaja Ming-Dynastie Asian Art Museum ]]
[[Datei:Guhyasamaja_Ming_Asian_Art_Museum.jpg‎|180px|thumb|right|Guhyasamaja Ming-Dynastie Asian Art Museum ]]
== Guhyasamaja-Tantra ==
Das Guhyasamaja-Tantra( gSang-'dus rtsa-rgyud, 'Sangwa Dupa' Tantra; Guhyasamāja tantra-Samdhivyakarana , auch: Tathāgataguhyaka - Geheimnis der Tathāgataschaft) wird [[Nagarjuna]] zugeschrieben. Die verschiedenen Übersetzungen unterscheiden sich durch kleine Änderungen<ref> [http://ccbs.ntu.edu.tw/FULLTEXT/JR-MEL/tucc1.htm Melanges Chnois et Bouddhiques] Vol.3 Tucci, Giuseppe,1934-35 P.339-353</ref>.
Das Guhyasamaja-Tantra( gSang-'dus rtsa-rgyud, 'Sangwa Dupa' Tantra; Guhyasamāja tantra-Samdhivyakarana , auch: Tathāgataguhyaka - Geheimnis der Tathāgataschaft) wird [[Nagarjuna]] zugeschrieben. Die verschiedenen Übersetzungen unterscheiden sich durch kleine Änderungen<ref> [http://ccbs.ntu.edu.tw/FULLTEXT/JR-MEL/tucc1.htm Melanges Chnois et Bouddhiques] Vol.3 Tucci, Giuseppe,1934-35 P.339-353</ref>.


Der in einer [[Sandhabhasa|Symbolsprache]] verfasste Text gehört zu den Vater-Tantras und wird im [[Kagyu]] und heutzutage auch von den [[Gelug|Gelugpas]] gelehrt<ref> http://www.guhyasamaja.com/ </ref>, wo er als grundlegendes [[Tantra]] gilt. [[Chandrakirti]] schrieb dazu den Kommentar [[Pradipoddyotana]].
Der in einer [[Sandhabhasa|Symbolsprache]] verfasste Text gehört zu den Vater-Tantras und wird im [[Kagyu]] und heutzutage auch von den [[Gelug|Gelugpas]] gelehrt<ref> http://www.guhyasamaja.com/ </ref>, wo er als grundlegendes [[Tantra]] gilt. Ein Author namens Chandrakirti schrieb dazu den Kommentar [[Pradipoddyotana]].


Bezüglich der Praxis existieren verschiedene Traditionen und Übertragungen
Bezüglich der Praxis existieren verschiedene Traditionen und Übertragungen
Zeile 13: Zeile 12:
# [[Sakya|Sakhya]]  
# [[Sakya|Sakhya]]  
[[Tsongkhapa]] schrieb zum Guhyasamaja den Kommentar ''Die klare Darstellung der 5 Stufen des Guhyasamāja (gSang-'dus rim-lnga gsal-sgron)''.
[[Tsongkhapa]] schrieb zum Guhyasamaja den Kommentar ''Die klare Darstellung der 5 Stufen des Guhyasamāja (gSang-'dus rim-lnga gsal-sgron)''.
[[Datei:Citipati-buddhist-deity.jpg|thumb|180px|right| Citipati aus dem Guhyasamaja-Tantra]]


== Der Text ==
== Der Text ==
[[Datei:Citipati-buddhist-deity.jpg|thumb|180px|right| [[Chitipati|Citipati]] aus dem Guhyasamaja-Tantra]]
Die ersten 18 Kapitel beschreiben ein Kreis - [[Mandala]], das im Ritual und zur [[Meditation]] verwendet wird.
Die ersten 18 Kapitel beschreiben ein Kreis - [[Mandala]], das im Ritual und zur [[Meditation]] verwendet wird.
In der Mitte des Mandala dieses Textes steht Buddha [[Akshobhya|Aksobhya]]. Um ihn herum sind im Osten Vairocana, im Westen [[Amitabha]], sowie [[Amogasiddhi|Amoghasiddhi]] im Norden und [[Ratnasambhava]] im Süden.
In der Mitte des Mandala dieses Textes steht Buddha [[Akshobhya|Aksobhya]]. Um ihn herum sind im Osten Vairocana, im Westen [[Amitabha]], sowie [[Amogasiddhi|Amoghasiddhi]] im Norden und [[Ratnasambhava]] im Süden.
Zeile 42: Zeile 41:
Eine der Methoden die transformierende Natur der [[Heruka]] Gottheiten zu verstehen ist die [[Meditation]]. Das
Eine der Methoden die transformierende Natur der [[Heruka]] Gottheiten zu verstehen ist die [[Meditation]]. Das
Guhyasamaja Akshobhyavajra - [[Mandala]] wird verwendet, indem sich der Schüler als das zentrale Paar  Akshobhyavajra und Sparshavajri visualisiert. Zum Schluss sieht er sich als der Erzeuger und Emanierer des ganzen Systems, als die transformierende Gottheit und die vier jina-Buddhas mit ihren Prajnas, deren Weisheit und Mitgefühl er assimiliert.
Guhyasamaja Akshobhyavajra - [[Mandala]] wird verwendet, indem sich der Schüler als das zentrale Paar  Akshobhyavajra und Sparshavajri visualisiert. Zum Schluss sieht er sich als der Erzeuger und Emanierer des ganzen Systems, als die transformierende Gottheit und die vier jina-Buddhas mit ihren Prajnas, deren Weisheit und Mitgefühl er assimiliert.
* [http://www.wrightanddavis.co.uk/SOAS2010/Dissertation-2010-internet-version-9.pdf  The Guhyasamāja Piṇḍikṛta-sādhana and its context] (Buddhist Studies Pathway) - Dissertation Rhonwen Sayer, 2017; Roger Wright, 2010


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 82: Zeile 82:
* [http://www.wrightanddavis.co.uk/SOAS2010/GuhyasamajaCommentarySurvey-corrections-20100718.pdf  A Survey of the Explanatory Tantras and Commentaries of the Guhyasamāja Tantra]
* [http://www.wrightanddavis.co.uk/SOAS2010/GuhyasamajaCommentarySurvey-corrections-20100718.pdf  A Survey of the Explanatory Tantras and Commentaries of the Guhyasamāja Tantra]
* [https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/22427 Visualizing the power of wisdom : Mañjuvajra Mandala, an eleventh century Pāla period sculpture from Bengal]
* [https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/22427 Visualizing the power of wisdom : Mañjuvajra Mandala, an eleventh century Pāla period sculpture from Bengal]
* [https://www.wisdomlib.org/buddhism/book/blue-annals/d/doc424988.html Blue Annals (deb-ther sngon-po)] by George N. Roerich 1949, Kap. 2 - Guhyasamāja Marpa system


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 87: Zeile 89:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Caryāmelāpaka-pradīpa]]
* [[Caryāmelāpaka-pradīpa]]
* [[Pradipoddyotana]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 93: Zeile 96:
* [//www.thangka.de/Gallery-3/Misc/12-48/Guya-0.htm  Guhyasamaja Mandala]
* [//www.thangka.de/Gallery-3/Misc/12-48/Guya-0.htm  Guhyasamaja Mandala]
* [//www.namgyalmonastery.org/the-mandalas/mandala-of-guhyasamaja/ Mandala of guhyasamaja]
* [//www.namgyalmonastery.org/the-mandalas/mandala-of-guhyasamaja/ Mandala of guhyasamaja]
* [http://chamma.square7.ch/Buddhismus/Guhyasamaja/06.html#Lobpreisungen Guhyasamaja - Lobpreisungen] der 5 Buddhas
* [http://jameelcentre.ashmolean.org/object/EA2007.246 Guhyasamaja–Manjuvajra], an aspect of Akshobhya
* [http://jameelcentre.ashmolean.org/object/EA2007.246 Guhyasamaja–Manjuvajra], an aspect of Akshobhya
* Yoniversum : [http://yoniversum.nl/daktexts/ttguhya.html Guhyasamaja Tantra]
* Yoniversum : [http://yoniversum.nl/daktexts/ttguhya.html Guhyasamaja Tantra]
* [//www.guhyasamaja.org/ guhyasamaja.org]
* [http://www.guhyasamaja.com/ guhyasamaja.com]
* [//www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=165 Guhyasamaja Paintings]
* [//www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=165 Guhyasamaja Paintings]
* [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/asset/manjuvajramandala-con-43-divinit%C3%A0/cgHrisi2m6UCbQ Manjuvajra - Mandala]
* [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/asset/manjuvajramandala-con-43-divinit%C3%A0/cgHrisi2m6UCbQ Manjuvajra - Mandala]

Version vom 16. Oktober 2020, 17:59 Uhr

Guhyasamaja Akshobhyavajra - Yab-Yum; Ming-Dynastie, 17. Jahrhundert

Guhyasamâja (skt. guhya : verborgen; skt. guhyasamaja: geheime Beobachtungen; Ansammlung von Geheimnissen; tib.: gsang ba 'dus pa; Die Geheime Versammlung) ist die Hauptgottheit im buddhistischen Tantra. Sie zählt zu den 8 großen Heruka-Gottheiten (Bluttrinkern) des Mahayoga.

Guhyasamaja-Tantra

Guhyasamaja Ming-Dynastie Asian Art Museum

Das Guhyasamaja-Tantra( gSang-'dus rtsa-rgyud, 'Sangwa Dupa' Tantra; Guhyasamāja tantra-Samdhivyakarana , auch: Tathāgataguhyaka - Geheimnis der Tathāgataschaft) wird Nagarjuna zugeschrieben. Die verschiedenen Übersetzungen unterscheiden sich durch kleine Änderungen[1].

Der in einer Symbolsprache verfasste Text gehört zu den Vater-Tantras und wird im Kagyu und heutzutage auch von den Gelugpas gelehrt[2], wo er als grundlegendes Tantra gilt. Ein Author namens Chandrakirti schrieb dazu den Kommentar Pradipoddyotana.

Bezüglich der Praxis existieren verschiedene Traditionen und Übertragungen

  1. Jñānapada oder Janaparda: gelber Mañjuvajra, eine Form von Maṇjuśrī
  2. Ārya : blauschwarzer Akṣobhyavajra
  3. Sakhya

Tsongkhapa schrieb zum Guhyasamaja den Kommentar Die klare Darstellung der 5 Stufen des Guhyasamāja (gSang-'dus rim-lnga gsal-sgron).

Der Text

Citipati aus dem Guhyasamaja-Tantra

Die ersten 18 Kapitel beschreiben ein Kreis - Mandala, das im Ritual und zur Meditation verwendet wird. In der Mitte des Mandala dieses Textes steht Buddha Aksobhya. Um ihn herum sind im Osten Vairocana, im Westen Amitabha, sowie Amoghasiddhi im Norden und Ratnasambhava im Süden.

Die weiteren Kapitel beinhalten die symbolisch-sexuelle und sog. schreckliche tantrische Symbolik(Sandhabhasa), spirituelle Techniken, Abhandlungen über die Natur des aufgeklärten Bewusstseins und anderes spezifisch tantrisches. Beispielsweise sind die verschiedenen jungen Mädchen als Symbol der Maya-Verblendung zu sehen.

Akshobhya Sahaja Guhyasamaja wird auch in Vereinigung mit Vajra Dhatvishvari, der Vajra-Königin des Raumes, dargestellt.

Kommentare

Nach Tsongkhapa sind die 5 Hauptkommentare zum Guhyasamaja Tantra:

  1. Erklärung der Absicht (Sanskrit: Sandhivyākaraṇa; Tib.: Dgongs pa lung bstan pa; Toh 444)
  2. Vajra Gairlande (Erklärungs) Tantra (Sanskrit: Vajramālābhidhānatantra; Tib.: Rdo rje phreng ba mngon par brjod pa rgyud; Toh 445)
  3. Tantra angefordert von Indra (Sanskrit: Devendraparipṛcchā; Tib.: Lha’i dbang pos zhus pa)
  4. Tantra Requested by the Four Goddesses (Sanskrit: Caturdevīparipṛcchātantra; Tib.: Lha mo bzhis yongs su zhus pa’i rgyud; Toh 446)
  5. Vajra Weisheitskompendium (Sanskrit: Vajrajñānasamuccaya; Tib.: Ye shes rdo rje kun las btus pa; (Toh 450).

Sadhana

Guhyasamaja(links) und Raktayamari(rechts) - aus einem Dharani

Die 5 Stufen (pancakrama) der Vollendungsstufe des Guhyasamāja sind dementsprechend weniger spektakulär

  1. Vajra - Rezitation des Om Ah Hung (oder Isolation des Sprechens)
  2. Isolation des konzeptuellen Geistes (zusammen mit Pranayama)
  3. Illusionskörper(Naropa, inklusive der Praxis des Traumyoga)
  4. Erhellung
  5. Vereinigung(Yab-Yum)

Eine der Methoden die transformierende Natur der Heruka Gottheiten zu verstehen ist die Meditation. Das Guhyasamaja Akshobhyavajra - Mandala wird verwendet, indem sich der Schüler als das zentrale Paar Akshobhyavajra und Sparshavajri visualisiert. Zum Schluss sieht er sich als der Erzeuger und Emanierer des ganzen Systems, als die transformierende Gottheit und die vier jina-Buddhas mit ihren Prajnas, deren Weisheit und Mitgefühl er assimiliert.

Literatur

  • Peter Gäng: Das Tantra der Verborgenen Vereinigung. Guhyasamâja-Tantra. Diederichs 1988, ISBN 3-424-00946-6.
  • Wayman, Alex: Yoga of the Guhyasamâjatantra- The Arcane Lore of Forty Verses, Motilal Banarsidass, Delhi 1999, ISBN 81-208-0872-X
  • Yangchen Gawai Lodoe. Paths and Grounds of Guhyasamaja according to Arya Nagarjuna. Dharamsala, 1995
  • Paths and Grounds of Guhyasamaja: According to Arya Nagarjuna, Gawai Lodoe Yangchen, 2002, Paljor Publications, ISBN-10: 8185102945 ISBN-13: 978-8185102948
  • A Lamp to Illuminate the Five Stages: Teachings on Guhyasamaja Tantra (Library of Tibetan Classics, Band 15) , Thupten Jinpa Ph.D. Ph.D., Je Tsongkhapa, Kilty Galvin , Wisdom Publications, 2013, ISBN-10: 0861714547 ISBN-13: 978-0861714544
  • A Lamp to Clarify the Meaning of the Generation Stage of Guhyasamaja (dPal gsang-ba 'dus-pa'i bskyed-rim-gyi don gsal-bar byed-pa'i sgron-me), Kaydrub Norzang-gyatso.

Referenzen

  1. Melanges Chnois et Bouddhiques Vol.3 Tucci, Giuseppe,1934-35 P.339-353
  2. http://www.guhyasamaja.com/

Siehe auch

Weblinks