Coelum philosophorum

Aus Spiritwiki
Version vom 11. Dezember 2017, 22:51 Uhr von Admdb1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px)

Unter dem Titel Coelum philosophorum kursieren einmal das Werk von Paracelsus als Beilage zum Turba Philosophorum und das Werk von Philipp Ulsted (Ulstadt).

Der aus Nürnberg stammende und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts in Fribourg als Arzt und Dozent an der dortigen Akademie tätige Ulstadt sah sich als Bewahrer und Erneuerer alter alchemistischer Traditionen, die er in seiner oftmals aufgelegten Anleitung zur Destillation vorstellt.

Die oft blattgroßen Textholzschnitte zeigen verschiedene Destillieröfen und Retorten und lehnen sich an Brunschwig und die bei Grüninger erschienen Folioausgaben des Gebers an.

Das Coelum philosophorum beinhaltet daneben Auszüge aus Texten von Arnald of Villanova, Ramon Llull, Albertus Magnus und John of Rupescissa. Er übernahm Rupescissas Lehre der fünften Essenz(Quintessenz) beeinflusst, die er aber nur als weniger korrumpierbar als die übrigen vier Elemente hielt, und arbeitete an deren Verwendung in der Medizin.

Werke

  • De epidemia tractatus. Basel, 1526.
  • Coelum philosophorum seu de secretis naturae liber. Fribourg, 1525. Deutsche Übersetzung, Strasbourg, 1527

Literatur


<historylink>