Chittamatra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Das Chittamatra (Skt. Cittamātra; Tib.  Semtsampa; chin. Weixin) oder 'Nur Geist' - Schule, auch [[Yogacara]] oder Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), ist eine von [[Asanga]] im 4. Jahrhundert gegründete [[Mahayana]] - Schule. Das  Vijñānavāda erlosch in Indien im 12. Jahrhundert. Einige Elemente überlebten aber im chinesischen [[Faxiang_zong|Faxiang]], im japanischen [[Hossō-shū|Hossō-shū]] und im tibetischen [[Vajrayana|Vajrayāna]].   
Das Chittamatra (Skt. Cittamātra; Tib.  Semtsampa, sems tsam; chin. Weixin) oder 'Nur Geist' - Schule, auch Vijñānavāda (Bewusstseinslehre) oder [[Yogacara]], ist eine von [[Asanga]] im 4. Jahrhundert gegründete [[Mahayana]] - Schule. Es vertreten aber nicht alle Traktate  der Yogācāra-Tradition die Cittamātra-Lehre.
 
Das  Vijñānavāda erlosch in Indien im 12. Jahrhundert. Einige Elemente überlebten aber im chinesischen [[Faxiang_zong|Faxiang]], im japanischen [[Hossō-shū|Hossō-shū]] und im tibetischen [[Vajrayana|Vajrayāna]].   


Die Chittamatra - Anhänger glauben, daß alle Phenomäne hauptsächlich Geist bzw. [[Chitta]] und daher unwirklich sind. Diese Annäherung ähnelt dem Hinduismus insofern, als sie die [[Prakriti]] als von der [[Maya]]-Shakti verschleiertes [[Chit]] sieht, aus der die Phänomene hervorgehen.
Die Chittamatra - Anhänger glauben, daß alle Phenomäne hauptsächlich Geist bzw. [[Chitta]] und daher unwirklich sind. Diese Annäherung ähnelt dem Hinduismus insofern, als sie die [[Prakriti]] als von der [[Maya]]-Shakti verschleiertes [[Chit]] sieht, aus der die Phänomene hervorgehen.


Die Schule spaltete sich in die  Anhänger der Logik (tib. rigs-pa’i rjes-’brang-gi sems-tsam-pa) nach [[Dharmakirti]] und in die Anhänger der Schriften(tib. lung-gi rjes-’brang-gi sems-tsam-pa)) nach [[Asanga]] auf. Daneben kaum eszu einer Aufspaltung  wegen verschiedener Sichtweisen der Erklärung der sinnlichen Wahrnehmung.
Die Schule spaltete sich in die  Anhänger der Logik (tib. rigs-pa’i rjes-’brang-gi sems-tsam-pa) nach [[Dharmakirti]] und in die Anhänger der Schriften(tib. lung-gi rjes-’brang-gi sems-tsam-pa)) nach [[Asanga]] auf. Daneben kaum es zu einer Aufspaltung  wegen verschiedener Sichtweisen der Erklärung der sinnlichen Wahrnehmung.


Das [[Speicherhausbewusstsein|alayavijñāna]] (tibetisch ''kun shyi nampar shépa'') ist  nach den Chittamatra und den Svatantrika-[[Madhyamika|Madhyamika]] Schulen der Geist, das All-Grund-Bewusstsein<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=All-ground_consciousness </ref>, die achte von 8 [[Bewusstsein]]sarten, das sich als Umgebung, Objekte und physikalischer Körper manifestiert - Resultate von innewohneneden Tendenzen des All-Grundes.  
Das [[Speicherhausbewusstsein|alayavijñāna]] (tibetisch ''kun shyi nampar shépa'') ist  nach den Chittamatra und den Svatantrika-[[Madhyamika|Madhyamika]] Schulen der Geist, das All-Grund-Bewusstsein<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=All-ground_consciousness </ref>, die achte von 8 [[Bewusstsein]]sarten, das sich als Umgebung, Objekte und physikalischer Körper manifestiert, die Resultate von innewohneneden Tendenzen des All-Grundes( (Skt. ālayavijñāna).  


Die Hauptsutras sind hier das [[Avatamsaka Sutra]], das [[Lankavatara Sutra]],  das  Samadhiraja Sutra und das    Samdhinirmochana Sutra. Daneben wurden [[Vasubandhu]]s 30 Zeilen (Skt. Triṃśikā-kārikā), seine Abhandlung über die drei Naturen (Skt. trisvabhāvanirdeśa) und dessen 20 zeilen (Skt. Viṃśatikā-kārikā) studiert.
Die Hauptsutras sind hier das [[Avatamsaka Sutra]], das [[Lankavatara Sutra]],  das  Samadhiraja Sutra und das    Samdhinirmochana Sutra. Daneben wurden [[Vasubandhu]]s 30 Zeilen (Skt. Triṃśikā-kārikā), seine Abhandlung über die drei Naturen (Skt. trisvabhāvanirdeśa) und dessen 20 Zeilen (Skt. Viṃśatikā-kārikā).


== 3 Naturen ==
== 3 Naturen ==
Zeile 20: Zeile 22:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Stcherbatsky, Theodore (1936). [https://web.archive.org/web/20140130111607/http://assyriaca.orientalstudies.ru/rus/images/pdf/b_stcherbatsky_1936.pdf Mathyanta-Vibhanga, "Discource on Discrimination between Middle ans Extremes"] ascribed to Bodhisattva Maiteya and commented by Vasubhandu and Sthiramathi, translated from the sanscrit, Academy of Sciences USSR Press, Moskow/Leningrad.
* Stcherbatsky, Theodore (1936). [https://web.archive.org/web/20140130111607/http://assyriaca.orientalstudies.ru/rus/images/pdf/b_stcherbatsky_1936.pdf Mathyanta-Vibhanga, "Discource on Discrimination between Middle ans Extremes"] ascribed to Bodhisattva Maiteya and commented by Vasubhandu and Sthiramathi, translated from the sanscrit, Academy of Sciences USSR Press, Moskow/Leningrad.
* Schmithausen, Lambert: The Genesis of Yogācāra-Vijñānavāda : Responses and Reflections / Lambert Schmithausen. - Tokyo : The International Institute for Buddhist Studies of the International College for Postgraduate Buddhist Studies, 2014. - 740 S. - (Kasuga lectures series ; 1) ISBN 978-4-906267-71-2


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Aktuelle Version vom 6. März 2019, 21:10 Uhr

Das Chittamatra (Skt. Cittamātra; Tib. Semtsampa, sems tsam; chin. Weixin) oder 'Nur Geist' - Schule, auch Vijñānavāda (Bewusstseinslehre) oder Yogacara, ist eine von Asanga im 4. Jahrhundert gegründete Mahayana - Schule. Es vertreten aber nicht alle Traktate der Yogācāra-Tradition die Cittamātra-Lehre.

Das Vijñānavāda erlosch in Indien im 12. Jahrhundert. Einige Elemente überlebten aber im chinesischen Faxiang, im japanischen Hossō-shū und im tibetischen Vajrayāna.

Die Chittamatra - Anhänger glauben, daß alle Phenomäne hauptsächlich Geist bzw. Chitta und daher unwirklich sind. Diese Annäherung ähnelt dem Hinduismus insofern, als sie die Prakriti als von der Maya-Shakti verschleiertes Chit sieht, aus der die Phänomene hervorgehen.

Die Schule spaltete sich in die Anhänger der Logik (tib. rigs-pa’i rjes-’brang-gi sems-tsam-pa) nach Dharmakirti und in die Anhänger der Schriften(tib. lung-gi rjes-’brang-gi sems-tsam-pa)) nach Asanga auf. Daneben kaum es zu einer Aufspaltung wegen verschiedener Sichtweisen der Erklärung der sinnlichen Wahrnehmung.

Das alayavijñāna (tibetisch kun shyi nampar shépa) ist nach den Chittamatra und den Svatantrika-Madhyamika Schulen der Geist, das All-Grund-Bewusstsein[1], die achte von 8 Bewusstseinsarten, das sich als Umgebung, Objekte und physikalischer Körper manifestiert, die Resultate von innewohneneden Tendenzen des All-Grundes( (Skt. ālayavijñāna).

Die Hauptsutras sind hier das Avatamsaka Sutra, das Lankavatara Sutra, das Samadhiraja Sutra und das Samdhinirmochana Sutra. Daneben wurden Vasubandhus 30 Zeilen (Skt. Triṃśikā-kārikā), seine Abhandlung über die drei Naturen (Skt. trisvabhāvanirdeśa) und dessen 20 Zeilen (Skt. Viṃśatikā-kārikā).

3 Naturen

Alle Phenomäne werden in 3 Naturen aufgeteilt:

  1. die unterstellten oder imaginären
  2. die abhängigen, und
  3. die wirklich etablierten

Dabei werden die Bewusstseinsebenen pravṛtti-vijñāna, manana, und ālayavijñāna unterschieden.

Literatur

  • Stcherbatsky, Theodore (1936). Mathyanta-Vibhanga, "Discource on Discrimination between Middle ans Extremes" ascribed to Bodhisattva Maiteya and commented by Vasubhandu and Sthiramathi, translated from the sanscrit, Academy of Sciences USSR Press, Moskow/Leningrad.
  • Schmithausen, Lambert: The Genesis of Yogācāra-Vijñānavāda : Responses and Reflections / Lambert Schmithausen. - Tokyo : The International Institute for Buddhist Studies of the International College for Postgraduate Buddhist Studies, 2014. - 740 S. - (Kasuga lectures series ; 1) ISBN 978-4-906267-71-2

Referenzen

Siehe auch

Weblinks