Brahmavidya Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Die Brahmavidya - Upanishad ('Wissenschaft des Brahman') zählt zum Krishna [[Yajurveda]].  Sie gehört zu den kleinere Upanishaden und wird den Yoga - Upanishaden zugerechnet. Im [[Muktika_Upanishad|Muktika - Kanon]] ist sie die Nummer 40.  <br>
Die Brahmavidya - Upanishad ('Wissen über den Schöpfer') zählt zum Krishna [[Yajurveda]].  Sie gehört zu den kleineren Upanishaden und wird den [[Upanishaden#Yogaupanishaden|Yoga - Upanishaden]] zugerechnet. Im [[Muktika_Upanishad|Muktika - Kanon]] ist sie die Nummer 40.  <br>
Der Telugdruck der Ausgabe der 108 [[Upanishaden]] ist fast zehnmal umfangreicher als die 14 Verse der Deussen-Ausgabe, der sie dem [[Atharvaveda]] zuordnet.
Der Telugdruck der Ausgabe der 108 [[Upanishaden]] ist fast zehnmal umfangreicher als die 14 Verse der Deussen-Ausgabe, der sie dem [[Atharvaveda]] zuordnet.


Zeile 22: Zeile 22:


== Gesamtausgabe ==
== Gesamtausgabe ==
Die Upanishad erklärt hauptsächlich die Struktur des Om, das hier als Pranana gesehen wird, die Aspekte des Tones, seine Platzierung, seinen Anfang und sein Ende und die Bedeutung der Laya (Abklingen des Schwingung)
Die Upanishad erklärt hauptsächlich die Struktur des Om, das hier als Pranana und [[Nada]] gesehen wird, die Aspekte des Tones, seine Platzierung, seinen Anfang und sein Ende, die Beziehungen zum Atman und die Bedeutung von Laya (Abklingen des Schwingung)
>br>
 
Om ist ist nach dem text Brahman. Bemerkenswert ist die Feststellung, dass Götter im menschlichen Körper als fünf Atmans leben, mit [[Vishnu]] im Hals, [[Rudra]] in der Mitte des Gaumens, [[Shiva]] in der Stirn, [[Sadashiva]] an der Nasenspitze und dem [[Brahman]] im Herzen.<br>
Das Om entspricht  nach dem Text Brahman. Bemerkenswert ist die Feststellung, dass Götter im menschlichen Körper als fünf Atmans leben, d.h. [[Vishnu]] im Hals, [[Rudra]] in der Mitte des Gaumens, [[Shiva]] in der Stirn, [[Sadashiva]] an der Nasenspitze und das [[Brahman]] im Herzen.<br>
Der innerste [[Atman]] ist nach dem Text derselbe wie der alles transzendente Paramatman, das Brahman, das überall alles durchdringt.
[[Brahma]] wird zwar erwähnt, Maheshvara und [[Ishvara]] stehen aber über ihm.
 
Der innerste [[Atman]] ist nach dem Text derselbe wie der transzendente Paramatman, das Brahman, das überall alles durchdringt.
 
Ein Thema in diesem Zusammenhang ist auch der mystische Vogel Hamsa, den der Yogin verwirklichen muss, und dessen Beziehung zum Brahman, Atman und Pranava.
 
Der Yogi sollte täglich 3 Stunden [[PRANAYAMA|Pranayama]] mit Rechaka, Puraka und Kumbhaka ausführen. Daraufhin sollte er die  Techniken des Omkara und des Hamsa Mantra anwenden. Er sollte über die Nadis, Ida, Pingala und die Dreifach-Verbindung meditieren. Er sollte den Bindu sehen und Brahman anbeten, indem er Chin-Mudra annimmt. In dieser Brahman-Meditation verliert sich der Atman beim Verschmelzen mit Brahman. Diese Praxis  sei das direkte Opfer des Selbstes(Atman), das selbstopfernde Yanja.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 35: Zeile 41:


* [//www.gayathrimanthra.com/contents/documents/Vedic-related/Brahmavidya_Upanishad.pdf Brahmavidya Upanishad] sans
* [//www.gayathrimanthra.com/contents/documents/Vedic-related/Brahmavidya_Upanishad.pdf Brahmavidya Upanishad] sans
* Gesamtausgabe : [https://archive.org/details/in.gov.ignca.7881/page/n211 The Yoga Upanisads], Ayangar,  Sanskrit- English : [http://yogapathes.000webhostapp.com/Brahma_Vidya_Upanishad Brahma Vidya online]


* [//books.google.de/books?id=5p3qBgAAQBAJ&pg=PA128&lpg=PA129&ots=a1stq56cQE&focus=viewport&dq=%C3%82%C3%A7rama-Upanishad.&hl=de Die Geheimlehre des Veda ], ausgewählte Texte der Upanishaden, Hofenberg, 2013, ISBN-10: 3843020094 ISBN-13: 978-3843020091
* [//books.google.de/books?id=5p3qBgAAQBAJ&pg=PA128&lpg=PA129&ots=a1stq56cQE&focus=viewport&dq=%C3%82%C3%A7rama-Upanishad.&hl=de Die Geheimlehre des Veda ], ausgewählte Texte der Upanishaden, Hofenberg, 2013, ISBN-10: 3843020094 ISBN-13: 978-3843020091
* [https://archive.org/details/brahma_vidya/page/n3 Brahma Vidya ] - Meditation


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 15:37 Uhr

Die Brahmavidya - Upanishad ('Wissen über den Schöpfer') zählt zum Krishna Yajurveda. Sie gehört zu den kleineren Upanishaden und wird den Yoga - Upanishaden zugerechnet. Im Muktika - Kanon ist sie die Nummer 40.
Der Telugdruck der Ausgabe der 108 Upanishaden ist fast zehnmal umfangreicher als die 14 Verse der Deussen-Ausgabe, der sie dem Atharvaveda zuordnet.

Der Text behandelt in 110 Versen Themen wie Hamsa - Yoga, Nada - OM - Yoga, So-Ham und Kundalini Shakti.

Inhalt der Deussen-Ausgabe

Die Deussen-Ausgabe besteht aus den Kapiteln

  • Einleitung
  • I. Der Leib (çarîram) des Om-Lautes
  • II. Der Standort (sthânam) des Om-Lautes
  • III. Der Endpunkt (kâla) des Om-Lautes
  • IV. Das Hinschwinden, Ausklingen (laya) des Om-Lautes

Die Brahmavidyâ-Upanishad besteht in unserer Rezension nur aus 14 Çloka's , im Telugudrucke hat sie etwa das achtfache dieses Umfangs.
Nachdem aber schon in den ältern Upanishad's die völlige Unerkennbarkeit des Brahman gelehrt worden war ( neti! neti! – yato vâco nivartante, – avijñâtam vijânatâm, usw)., konnte eine eigentliche Wissenschaft von Brahman nicht mehr aufgestellt werden, es wäre denn als die Wissenschaft von dem Symbole, unter welchem man das unerkennbare Brahman anschaute und verehrte. Als solches Symbol dient, schon seit Kâṭh. 2,15, die alte Opfersilbe Om, bestehend aus den drei Moren (mâtrâ's) a + u + m, wozu sich noch als dreieinhalbte Mora der summende Nachhall (nâda) des m gesellte, der zugleich mit diesem durch den über die Silbe gesetzten Punkt (bindu) des Anusvâra bezeichnet wird.

Diese Silbe Om als Symbol des Brahman hatte den Vorzug, vermöge ihrer vollkommenen Bedeutungslosigkeit alle Prädikate der Sinnenwelt von Brahman fern zu halten, aber den Nachteil, dass sie einer zügellosen Phantastik keine Schranken zu ziehen vermochte.

Die Einleitung (v. 1-3) verkündet die Absicht, die Brahmanlehre mitzuteilen, in welcher man den Ursprung und Vergang aller Dinge aus Brahmán, Vishṇu und Çiva und in dieselben erkennt (V. 1).
Namentlich ist es die Geheimlehre des Vishṇu und seiner Menschwerdungen, welche in der Brahmanlehre als das Dhruva-Feuer gepriesen wird. Dhruva (beständig) ist, wie Aksharam (unvergänglich, Silbe) eine Bezeichnung des höchsten Wesens (dhruvam Vishṇu-samjñitam, Maitr. 6,38) und somit auch des Lautes Om (vgl. Râmatâp. Up. ed. Weber p. 335,14 und Mahâbh. 1,2430 dhruva-aksharam).
Der Om-Laut nämlich ist, wie V. 3 erklärt, das Brahman, dessen Wissenschaft hier gelehrt werden soll, und dieselbe besteht darin, 1) çarîram, den Leib, 2) sthânam, den Standort, 3) kâla, die Zeit, d.h. hier den Endpunkt, 4. laya, das Hinschwinden des Om-Lautes zu erkennen.
Hiermit sind die vier Teile der Upanishad (v. 4-7. 8-10. 11-12. 13-14) voraus bezeichnet; Paul Deussen

Gesamtausgabe

Die Upanishad erklärt hauptsächlich die Struktur des Om, das hier als Pranana und Nada gesehen wird, die Aspekte des Tones, seine Platzierung, seinen Anfang und sein Ende, die Beziehungen zum Atman und die Bedeutung von Laya (Abklingen des Schwingung)

Das Om entspricht nach dem Text Brahman. Bemerkenswert ist die Feststellung, dass Götter im menschlichen Körper als fünf Atmans leben, d.h. Vishnu im Hals, Rudra in der Mitte des Gaumens, Shiva in der Stirn, Sadashiva an der Nasenspitze und das Brahman im Herzen.
Brahma wird zwar erwähnt, Maheshvara und Ishvara stehen aber über ihm.

Der innerste Atman ist nach dem Text derselbe wie der transzendente Paramatman, das Brahman, das überall alles durchdringt.

Ein Thema in diesem Zusammenhang ist auch der mystische Vogel Hamsa, den der Yogin verwirklichen muss, und dessen Beziehung zum Brahman, Atman und Pranava.

Der Yogi sollte täglich 3 Stunden Pranayama mit Rechaka, Puraka und Kumbhaka ausführen. Daraufhin sollte er die Techniken des Omkara und des Hamsa Mantra anwenden. Er sollte über die Nadis, Ida, Pingala und die Dreifach-Verbindung meditieren. Er sollte den Bindu sehen und Brahman anbeten, indem er Chin-Mudra annimmt. In dieser Brahman-Meditation verliert sich der Atman beim Verschmelzen mit Brahman. Diese Praxis sei das direkte Opfer des Selbstes(Atman), das selbstopfernde Yanja.

Literatur

Weblinks