Blaue Annalen

Aus Spiritwiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Blauen Annalen(tib. དེབ་ཐེར་སྔོན་པོ་, deb ther sngon po) gehören neben den Weissen Annalen zu den wichtigsten tibetischen Werken. Das religionsgeschichtliche Werk (chos ʼbyung) ist nach dem Muster anderer Ritualtexte wie Nairātmāsādhana (bdag med ma'i sgrub thabs) und Samantabhadranāmasādhana (bskyed pa'i rim pa'i sgrub thabs kun tu bzang po) aufgebaut.

Das Werk stellt in 15 Kapiteln mit 102 Abschnitten die Verbreitung des Buddhismus in Tibet vom 11. bis 15. Jahrhundert dar. Jedes Kapitel ist einer bestimmten Richtung des tibetischen Buddhismus gewidmet.
Gö Lotsāwa Zhonnu Pel (’Gos lo tsa ba gZhon nu dpal, auch: Yid/Ye bzang rtse gZhon nu dpal - 1392–1481) vollendete das Werk im Jahre 1476. Dessen Hauptquellen waren das Bashay (sBa bzhed), die roten Annalen(Deb ther dmar po), und die Chronik von Butön (Bu ston).
Der erste Blockdruck wurde schon um 1480 angefertigt.
Ein Blockdruck wurde im tibetischen Kloster Kundeling aufbewahrt und 1974 in New Delhi von der 'International Academy of Indian Culture' von Lokesh Chandra publiziert(TBRC: W7494).
Eine von Dungkar Lobzang Trinlay editierte Version wurde 1984 in Chengdu von Si khron mi rigs dpe skrun khang in 2 Bänden herausgegeben, die 2002 in Sarnath, Varanasi, von Wa-na Badza bidya, Dpe mdzod khang(TBRC: W1KG576) neu aufgelegt wurde.

Der sowjetische Sinologe Ju. N. Rjorich erstellte mit Hilfe des tibetischen Gelehrten Gendün Chöpel eine englische Übersetzung.
Eine chinesische Ãœbersetzung von Guo Heqing erschien 1985.

Kapitel

  1. Kapitel 1: Frühe indische Geschichte, indische und tibetische Kaiserlinien und die frühe Verbreitung der buddhistischen Lehren in Tibet: 9 Kapitel.
  2. Kapitel 2: Die spätere Verbreitung der buddhistischen Lehren in Tibet: 9 Kapitel.
  3. Kapitel 3: Die frühen Übersetzungen des geheimen Mantras: 6 Kapitel.
  4. Kapitel 4: Die neuen geheimen Mantra-Traditionen einschließlich des Pfades und seiner Ergebnisse (lam ’bras) Tradition: 3 Kapitel (Lamdre, Zhama)
  5. Kapitel 5: Atiśa und die Kadampa-Traditionen von Ihm absteigend: 11 Kapitel.
  6. Kapitel 6: Der Übersetzer Ngok Loden Sherap und die von ihm abstammenden philosophischen Traditionen: 5 Kapitel.
  7. Kapitel 7: Exegetische Traditionen verschiedener tantrischer Systeme: 6 Kapitel.
  8. Kapitel 8: Die Dakpo Kagyüpa Traditionen von Marpa absteigend: 23 Kapitel.
  9. Kapitel 9: Die kontemplativen Traditionen von Kodrakpa und Niguma: 2 Kapitel.
  10. Kapitel 10: Das Rad der Zeit Tantra (Skt. Kālacakra): keine separaten Kapitel.
  11. Kapitel 11: Das Große Siegel (Skt. Mahāmudrā) Traditionen: 6 Kapitel.
  12. Kapitel 12: Die Friedenslinien: 8 Kapitel.
  13. Kapitel 13: Die Schneide(gcod) - Traditionen und die Tradition von Kharakpa: 3 Kapitel.
  14. Kapitel 14: Der Zyklus des Großen Mitgefühls, die Adamantinische Girlandentradition und andere kleine Traditionen: 12 Kapitel.
  15. Kapitel 15: Verschiedene klösterliche Traditionen, Fragen zu den Blauen Annalen und zum Druck der Blauen Annalen: 5 Kapitel.[1] [1]

Literatur

  • [1] Thailib : Blue Annals
  • G. Roerich, trans., The Blue Annals, New Delhi: Motilal Banarsidass, 1979, ISBN: 9788120804715 (Erstausgabe Calcutta: Royal Asiatic Society of Bengal 1949)
  • Archive : The Blue Annals Part i and ii by George N. Roerich
  • Guō Héqīng 郭和卿: Qīng shǐ 青史. བོད་ལྗོངས་མི་དམངས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Xīzàng rénmín chūbǎnshè 西藏人民出版社, Lhasa 2003, ISBN 7-223-01403-2

Referenzen

Weblinks